Das evangelische Pfarrhaus - ein Haus zwischen Himmel und Erde

Erwartungen an das deutsche evangelische Pfarrhaus und der Umgang mit ihnen

Nonfiction, Religion & Spirituality, Reference, Education
Cover of the book Das evangelische Pfarrhaus - ein Haus zwischen Himmel und Erde by Nicole Pagels, Tina Fritzsche, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Nicole Pagels, Tina Fritzsche ISBN: 9783656319818
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 26, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Nicole Pagels, Tina Fritzsche
ISBN: 9783656319818
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 26, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspädagogik, Note: 2,0, Evangelische Hochschule Berlin, Veranstaltung: Evangelische Religionspädagogik, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung Das evangelische Pfarrhaus ist eine Errungenschaft der Reformationszeit. Hier durften Ehe und Familie der Geistlichen offen ausgelebt werden und mussten nicht im Geheimen bleiben. Das Pfarrhaus hat viele Zeitepochen er- und durchlebt. Dabei hat es manche Änderungen akzeptiert und sich manchen verweigert. Es ist ein Haus, welches ein Sammelsurium an Traditionen in sich beherbergt. Neben unzähligen Traditionen haben sich in der fast 500-jährigen Geschichte des Pfarrhauses auch verschiedene Erwartungen an dessen Bewohner summiert. In den unterschiedlichen Lebensphasen des Pfarrhauses sind verschiedene Aufgaben, Eigenschaften oder Merkmale der Pfarrhausbewohner wichtig gewesen, die dann meist in den allgemeinen Erwartungsschatz übernommen wurden und ihre Entstehungszeit überdauerten. In der gegenwärtigen Zeit leben noch immer Menschen von Amts wegen in Pfarrhäusern. Sie leben dabei gleichzeitig in den Traditionen und der Gegenwart - sie stehen zwischen dem Erwartungsschatz und der modernen Lebenswelt. Daraus ergibt sich die Frage: Inwieweit beeinflussen historisch gewachsene Erwartungen an das Pfarrhaus noch heute das Leben seiner Bewohner?

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspädagogik, Note: 2,0, Evangelische Hochschule Berlin, Veranstaltung: Evangelische Religionspädagogik, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung Das evangelische Pfarrhaus ist eine Errungenschaft der Reformationszeit. Hier durften Ehe und Familie der Geistlichen offen ausgelebt werden und mussten nicht im Geheimen bleiben. Das Pfarrhaus hat viele Zeitepochen er- und durchlebt. Dabei hat es manche Änderungen akzeptiert und sich manchen verweigert. Es ist ein Haus, welches ein Sammelsurium an Traditionen in sich beherbergt. Neben unzähligen Traditionen haben sich in der fast 500-jährigen Geschichte des Pfarrhauses auch verschiedene Erwartungen an dessen Bewohner summiert. In den unterschiedlichen Lebensphasen des Pfarrhauses sind verschiedene Aufgaben, Eigenschaften oder Merkmale der Pfarrhausbewohner wichtig gewesen, die dann meist in den allgemeinen Erwartungsschatz übernommen wurden und ihre Entstehungszeit überdauerten. In der gegenwärtigen Zeit leben noch immer Menschen von Amts wegen in Pfarrhäusern. Sie leben dabei gleichzeitig in den Traditionen und der Gegenwart - sie stehen zwischen dem Erwartungsschatz und der modernen Lebenswelt. Daraus ergibt sich die Frage: Inwieweit beeinflussen historisch gewachsene Erwartungen an das Pfarrhaus noch heute das Leben seiner Bewohner?

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Geldwäsche mit Immobiliengeschäften. Beschreibung des Phänomens und Präventionsmöglichkeiten by Nicole Pagels, Tina Fritzsche
Cover of the book Verlierer der Inklusion? Eine Positionsanalyse zur Lage der Berufsbildungswerke by Nicole Pagels, Tina Fritzsche
Cover of the book Metamorphosen. Rolf Dettmann 1915-1992 by Nicole Pagels, Tina Fritzsche
Cover of the book Das Amt des Archon Polemarchos in Athen. Sein Ursprung, Regularien und Funktionen by Nicole Pagels, Tina Fritzsche
Cover of the book Nationalsozialistische Herrschaft im Elsass und in Lothringen 1940 - 1944 by Nicole Pagels, Tina Fritzsche
Cover of the book Aristoteles' Darstellung des 'unbewegten Bewegers' in seiner 'Physikvorlesung' und der 'Metaphysik' by Nicole Pagels, Tina Fritzsche
Cover of the book Pierre Bourdieu - Soziale Ungleicheit in der BRD unter dem Einfluss von Habitus und Kapitalverteilung by Nicole Pagels, Tina Fritzsche
Cover of the book Haushalt und Finanzierung der Europäischen Union by Nicole Pagels, Tina Fritzsche
Cover of the book Interkulturelle Bewusstseinsforschung: Eine ganzheitliche Interkulturalität des Geistes, der Seele und des Leibes by Nicole Pagels, Tina Fritzsche
Cover of the book Backpacker unterwegs: Mein Reise-Sabbatical. Australien und Südostasien by Nicole Pagels, Tina Fritzsche
Cover of the book Die verbale Entwicklungsdyspraxie. Eine praktische und theoretische Herausforderung by Nicole Pagels, Tina Fritzsche
Cover of the book The European Court of Human Rights by Nicole Pagels, Tina Fritzsche
Cover of the book Regionale Warlords: Besserere Sicherheitsgaranten als das staatliche Gewaltmonopol in Afghanistan? by Nicole Pagels, Tina Fritzsche
Cover of the book Japans Südostasienstrategie im Zweiten Weltkrieg zwischen 1939 und 1941 by Nicole Pagels, Tina Fritzsche
Cover of the book The political logic of economic restructuring in the Middle East by Nicole Pagels, Tina Fritzsche
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy