Das evangelische Pfarrhaus - ein Haus zwischen Himmel und Erde

Erwartungen an das deutsche evangelische Pfarrhaus und der Umgang mit ihnen

Nonfiction, Religion & Spirituality, Reference, Education
Cover of the book Das evangelische Pfarrhaus - ein Haus zwischen Himmel und Erde by Nicole Pagels, Tina Fritzsche, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Nicole Pagels, Tina Fritzsche ISBN: 9783656319818
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 26, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Nicole Pagels, Tina Fritzsche
ISBN: 9783656319818
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 26, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspädagogik, Note: 2,0, Evangelische Hochschule Berlin, Veranstaltung: Evangelische Religionspädagogik, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung Das evangelische Pfarrhaus ist eine Errungenschaft der Reformationszeit. Hier durften Ehe und Familie der Geistlichen offen ausgelebt werden und mussten nicht im Geheimen bleiben. Das Pfarrhaus hat viele Zeitepochen er- und durchlebt. Dabei hat es manche Änderungen akzeptiert und sich manchen verweigert. Es ist ein Haus, welches ein Sammelsurium an Traditionen in sich beherbergt. Neben unzähligen Traditionen haben sich in der fast 500-jährigen Geschichte des Pfarrhauses auch verschiedene Erwartungen an dessen Bewohner summiert. In den unterschiedlichen Lebensphasen des Pfarrhauses sind verschiedene Aufgaben, Eigenschaften oder Merkmale der Pfarrhausbewohner wichtig gewesen, die dann meist in den allgemeinen Erwartungsschatz übernommen wurden und ihre Entstehungszeit überdauerten. In der gegenwärtigen Zeit leben noch immer Menschen von Amts wegen in Pfarrhäusern. Sie leben dabei gleichzeitig in den Traditionen und der Gegenwart - sie stehen zwischen dem Erwartungsschatz und der modernen Lebenswelt. Daraus ergibt sich die Frage: Inwieweit beeinflussen historisch gewachsene Erwartungen an das Pfarrhaus noch heute das Leben seiner Bewohner?

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspädagogik, Note: 2,0, Evangelische Hochschule Berlin, Veranstaltung: Evangelische Religionspädagogik, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung Das evangelische Pfarrhaus ist eine Errungenschaft der Reformationszeit. Hier durften Ehe und Familie der Geistlichen offen ausgelebt werden und mussten nicht im Geheimen bleiben. Das Pfarrhaus hat viele Zeitepochen er- und durchlebt. Dabei hat es manche Änderungen akzeptiert und sich manchen verweigert. Es ist ein Haus, welches ein Sammelsurium an Traditionen in sich beherbergt. Neben unzähligen Traditionen haben sich in der fast 500-jährigen Geschichte des Pfarrhauses auch verschiedene Erwartungen an dessen Bewohner summiert. In den unterschiedlichen Lebensphasen des Pfarrhauses sind verschiedene Aufgaben, Eigenschaften oder Merkmale der Pfarrhausbewohner wichtig gewesen, die dann meist in den allgemeinen Erwartungsschatz übernommen wurden und ihre Entstehungszeit überdauerten. In der gegenwärtigen Zeit leben noch immer Menschen von Amts wegen in Pfarrhäusern. Sie leben dabei gleichzeitig in den Traditionen und der Gegenwart - sie stehen zwischen dem Erwartungsschatz und der modernen Lebenswelt. Daraus ergibt sich die Frage: Inwieweit beeinflussen historisch gewachsene Erwartungen an das Pfarrhaus noch heute das Leben seiner Bewohner?

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Edouard Manets Realismusverständnis: 'Eine Bar in den Folies-Bergère', 1882 by Nicole Pagels, Tina Fritzsche
Cover of the book Is the Crisis of Confidence in the EU over? European Identity and the Image of the EU by Nicole Pagels, Tina Fritzsche
Cover of the book Plinius: III, XI, 1-3 by Nicole Pagels, Tina Fritzsche
Cover of the book Die Globalsteuerung nach Karl Schiller by Nicole Pagels, Tina Fritzsche
Cover of the book Gandhis Lebensphilosophie der Gewaltfreiheit und seine Gedanken zu einer Pädagogik der Gewaltfreiheit by Nicole Pagels, Tina Fritzsche
Cover of the book Offener Unterricht in der Mobilitätserziehung by Nicole Pagels, Tina Fritzsche
Cover of the book Funktionen und Funktionales Denken. Der Funktionsbegriff früher und heute by Nicole Pagels, Tina Fritzsche
Cover of the book Sprache und Denken und der Ursprung der Sprache in J. G. Herders Sprachphilosophie by Nicole Pagels, Tina Fritzsche
Cover of the book Beschneidung in der jüdischen Gemeinschaft. Eine wichtige Tradition oder sinnloser Brauch? by Nicole Pagels, Tina Fritzsche
Cover of the book Pädagogische Arbeit mit Gruppen - Anfangsphasen in Gruppen by Nicole Pagels, Tina Fritzsche
Cover of the book Wie baut ein Lehrer Vertrauen zu Erstklässlern auf? Möglichkeiten zur Vertrauensentwicklung in den ersten Schulwochen by Nicole Pagels, Tina Fritzsche
Cover of the book Stiefkinder in der nichtehelichen Lebensgemeinschaft im Rechtsvergleich zwischen Deutschland und England by Nicole Pagels, Tina Fritzsche
Cover of the book Einfluss und Bedeutung von Basel II für die Struktur und Qualität von Business-Plänen by Nicole Pagels, Tina Fritzsche
Cover of the book Teaching Literature - Literaturunterricht im Fach Englisch by Nicole Pagels, Tina Fritzsche
Cover of the book Das schwedische Bildungssystem by Nicole Pagels, Tina Fritzsche
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy