Grundlinien der Konsenstheorie bei Nikolaus von Kues

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Medieval
Cover of the book Grundlinien der Konsenstheorie bei Nikolaus von Kues by Christian Baltes, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christian Baltes ISBN: 9783640308675
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 9, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christian Baltes
ISBN: 9783640308675
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 9, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Neuzeit (ca. 1350-1600), Note: 1,7, Universität Trier, Veranstaltung: Seminar, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Man übertreibt kaum, wenn man urteilt: Nikolaus von Kues war wohl der bedeutendste Denker des 15. Jahrhunderts.' So summiert Kurt Flasch, einer der Cusanus-Biographen das Leben des Universalgelehrten. Nikolaus von Kues verdient nicht nur aufgrund seiner metaphysischen Überlegungen Beachtung, sondern auch wegen seiner Studien zur Politik. Als Kardinal und damit als Kirchenmann war er eng eingebunden in die kirchenpolitischen Veränderungen und Herausforderungen seiner Zeit und hat diese aktiv mitgestaltet. Die vorliegende Arbeit will einen groben Einblick in seine Theorie von Konsens und Repräsentation bieten und sich dabei vor allem auf die Gedanken beschränken, die Cusanus während des Basler Konzils entwickelt hat.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Neuzeit (ca. 1350-1600), Note: 1,7, Universität Trier, Veranstaltung: Seminar, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Man übertreibt kaum, wenn man urteilt: Nikolaus von Kues war wohl der bedeutendste Denker des 15. Jahrhunderts.' So summiert Kurt Flasch, einer der Cusanus-Biographen das Leben des Universalgelehrten. Nikolaus von Kues verdient nicht nur aufgrund seiner metaphysischen Überlegungen Beachtung, sondern auch wegen seiner Studien zur Politik. Als Kardinal und damit als Kirchenmann war er eng eingebunden in die kirchenpolitischen Veränderungen und Herausforderungen seiner Zeit und hat diese aktiv mitgestaltet. Die vorliegende Arbeit will einen groben Einblick in seine Theorie von Konsens und Repräsentation bieten und sich dabei vor allem auf die Gedanken beschränken, die Cusanus während des Basler Konzils entwickelt hat.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Cultural Diversity in Gruppen und Teams. Notwendigkeit und Aspekte des interkulturellen Trainings by Christian Baltes
Cover of the book Vorbereitung zum Anschluss einer Heizkreiswasserpumpe (Unterweisung Elekroinstallateur / -in) by Christian Baltes
Cover of the book Verrechnungspreise in der BWL - Arten und ihre Anwendung by Christian Baltes
Cover of the book Die Heiligkeit des Lebens - Darstellung und Widerlegung bei Peter Singer by Christian Baltes
Cover of the book Grawes Allgemeine Psychotherapie by Christian Baltes
Cover of the book Polnische Spaltungen - Cleavages im postkommunistischen Polen und ihre Auswirkungen auf das Parteiensystem by Christian Baltes
Cover of the book Persönlichkeitstests by Christian Baltes
Cover of the book 'Was also ist das Wesen des schönen und des schlechten Schreibens?' - Das platonische Kunsturteil am Beispiel des Phaidros by Christian Baltes
Cover of the book Mixen eines Aperitifs - der Negroni (Unterweisung Hotelfachmann / -frau) by Christian Baltes
Cover of the book Rechtsprobleme des grenzüberschreitenden Datenaustausches im Konzern by Christian Baltes
Cover of the book Erstellung einer Rechnungsmaske (Unterweisung Bürokaufmann / -frau) by Christian Baltes
Cover of the book Das Quanten-Bewusstsein. Die Quanten-Kultur. Die Quanten-Optik. by Christian Baltes
Cover of the book Merkmale und Lebensweise des Ordens der Franziskaner by Christian Baltes
Cover of the book Lebenskonzepte in Camus' Romanen 'Der Fall' und 'Der glückliche Tod' by Christian Baltes
Cover of the book Stalins Terror gegen den eigenen Apparat - Rationalität im Irrationalen? by Christian Baltes
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy