Die Bedeutung der Weizsäcker-Rede vom 8. Mai 1985 für das geschichtliche Bewusstsein der Bundesrepublik Deutschlands

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, Politics, History & Theory
Cover of the book Die Bedeutung der Weizsäcker-Rede vom 8. Mai 1985 für das geschichtliche Bewusstsein der Bundesrepublik Deutschlands by Björn Richter, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Björn Richter ISBN: 9783640299638
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 26, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Björn Richter
ISBN: 9783640299638
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 26, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Historisches, Note: 2,0, Freie Universität Berlin (Otto-Suhr-Institut), Veranstaltung: Proseminar: 'Geschichtspolitik als Konzept', 23 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ich möchte mich in meiner Hausarbeit mit der Rede des damaligen Bundespräsidenten, Richard Freiherr von Weizsäcker (CDU), beschäftigen, der sich in seiner Ansprache zum 40-jährigen Ende des 2. Weltkriegs am 8. Mai 1985 vor dem Deutschen Bundestag an die deutsche und weltweite Öffentlichkeit wandte. Die Rede ging in die bundesdeutsche Geschichte ein, da Weizsäcker nicht nur das Ende des Weltkrieges hervorhob und ein klares Bekenntnis zur Schuld und Schuldverstrickung vieler Deutscher abgab - sondern auch einen neuen Umgang mit dem geschichtlichen Bewusstsein, gerade von der jungen Generation einforderte, und für ein neues Selbstbewusstsein Deutschland ein stand. Weizsäckers Rede stellte ein wichtiges Ereignis in der deutschen Geschichtspolitik dar und wurde dafür immer wieder lobend erwähnt. Um eine Bewertung zu ermöglichen, möchte ich zu Beginn dieser Hausarbeit in die Geschichtspolitik einführen und die wissenschaftliche Diskussion darstellen, wie Geschichtspolitik das gesellschaftliche Bild der Geschichte und entsprechende Normen und Werte der heutigen Gesellschaft prägt und welche Diskurse dazu entstanden sind. Anschließend möchte ich die Person Richard von Weizsäckers vorstellen und seine eigenen Bezüge zum Krieg und der Zeit des Nationalsozialismus, sowie nachfolgend seine politische Karriere bis zum Bundespräsidenten skizzieren. Um eine Einordnung der Rede in die politische Landschaft und Diskussion zu ermöglichen, versuche ich zudem die damalige politische Situation wieder zu geben. Danach widme mich der Rede selber, ihrer Vorbereitung und Umsetzung sowie ihrer wichtigsten Inhalte. Zudem werde ich versuchen innen- und außenpolitisches Feedback auf die Rede aufzuzeigen, um mich ihrer Bedeutung anzunähern. In meiner abschließenden Diskussion versuche ich eine persönliche Einordnung um ihre Bedeutung für die deutsche Geschichtspolitik und das heutige Selbstbewusstsein vorzunehmen mit meiner These, dass vor dem Hintergrund der damaligen politischen Situation und seiner persönlichen Erfahrung die Rede ein Meilenstein darstellte und in Deutschland überhaupt erst eine neue Epoche des verantwortungsbewussten Umgangs mit der Geschichte des 2. Weltkrieges ermöglicht hat. Dazu möchte ich einige Auszüge der Reden von Jens Walter (1983) und Günter Grass (1985) und ihrer Kernaussagen heranziehen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Historisches, Note: 2,0, Freie Universität Berlin (Otto-Suhr-Institut), Veranstaltung: Proseminar: 'Geschichtspolitik als Konzept', 23 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ich möchte mich in meiner Hausarbeit mit der Rede des damaligen Bundespräsidenten, Richard Freiherr von Weizsäcker (CDU), beschäftigen, der sich in seiner Ansprache zum 40-jährigen Ende des 2. Weltkriegs am 8. Mai 1985 vor dem Deutschen Bundestag an die deutsche und weltweite Öffentlichkeit wandte. Die Rede ging in die bundesdeutsche Geschichte ein, da Weizsäcker nicht nur das Ende des Weltkrieges hervorhob und ein klares Bekenntnis zur Schuld und Schuldverstrickung vieler Deutscher abgab - sondern auch einen neuen Umgang mit dem geschichtlichen Bewusstsein, gerade von der jungen Generation einforderte, und für ein neues Selbstbewusstsein Deutschland ein stand. Weizsäckers Rede stellte ein wichtiges Ereignis in der deutschen Geschichtspolitik dar und wurde dafür immer wieder lobend erwähnt. Um eine Bewertung zu ermöglichen, möchte ich zu Beginn dieser Hausarbeit in die Geschichtspolitik einführen und die wissenschaftliche Diskussion darstellen, wie Geschichtspolitik das gesellschaftliche Bild der Geschichte und entsprechende Normen und Werte der heutigen Gesellschaft prägt und welche Diskurse dazu entstanden sind. Anschließend möchte ich die Person Richard von Weizsäckers vorstellen und seine eigenen Bezüge zum Krieg und der Zeit des Nationalsozialismus, sowie nachfolgend seine politische Karriere bis zum Bundespräsidenten skizzieren. Um eine Einordnung der Rede in die politische Landschaft und Diskussion zu ermöglichen, versuche ich zudem die damalige politische Situation wieder zu geben. Danach widme mich der Rede selber, ihrer Vorbereitung und Umsetzung sowie ihrer wichtigsten Inhalte. Zudem werde ich versuchen innen- und außenpolitisches Feedback auf die Rede aufzuzeigen, um mich ihrer Bedeutung anzunähern. In meiner abschließenden Diskussion versuche ich eine persönliche Einordnung um ihre Bedeutung für die deutsche Geschichtspolitik und das heutige Selbstbewusstsein vorzunehmen mit meiner These, dass vor dem Hintergrund der damaligen politischen Situation und seiner persönlichen Erfahrung die Rede ein Meilenstein darstellte und in Deutschland überhaupt erst eine neue Epoche des verantwortungsbewussten Umgangs mit der Geschichte des 2. Weltkrieges ermöglicht hat. Dazu möchte ich einige Auszüge der Reden von Jens Walter (1983) und Günter Grass (1985) und ihrer Kernaussagen heranziehen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Mindestlöhne als Instrument der Arbeitsmarktpolitik - Ein europäischer Vergleich by Björn Richter
Cover of the book The Canadian Dream by Björn Richter
Cover of the book Verhaltensauffälligkeiten im Zusammenhang mit Lernbehinderungen in der Schulpraxis by Björn Richter
Cover of the book Lichtmalerei im Spielfilm by Björn Richter
Cover of the book Volksstaatlichkeit - Zur Bedeutung innerparteilicher Demokratie by Björn Richter
Cover of the book Kurz-Exkursion durch das Gebiet zukunftsweisender Technologien by Björn Richter
Cover of the book Corporate Social Responsibility. Motive, Ziele und Konsequenzen by Björn Richter
Cover of the book Das 4 C/ID Modell - Ein Blueprint eines Lehrplans für die Ausbildung eines Bildungswissenschaftlers in der betrieblichen Aus- und Weiterbildung by Björn Richter
Cover of the book Weibliche Genitalverstümmelung (FGM) und Beschneidung: Wüstenblume und Schmerzenskinder von Waris Dirie by Björn Richter
Cover of the book McDonald's und 'The Plan to Win' by Björn Richter
Cover of the book Schwierigkeiten bei der Durchführung der Multiplikation und der Division by Björn Richter
Cover of the book Darstellung der Koordinierungsfunktionen des britischen Cabinet Office und Vergleich dieses Modells mit dem deutschen Bundeskanzleramt by Björn Richter
Cover of the book Attentat auf israelische Sportler bei den Olympischen Spielen in München 1972 by Björn Richter
Cover of the book Wertorientiertes Management in der Sportartikelindustrie unter besonderer Berücksichtigung von industriespezifischen Werttreibern by Björn Richter
Cover of the book Das Rochusretabel der Marienkirche zu Rostock by Björn Richter
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy