Die Rolle der Funktionshäftlinge im Vernichtungslager Auschwitz und das Beispiel Otto Küsels

Nonfiction, History, Germany
Cover of the book Die Rolle der Funktionshäftlinge im Vernichtungslager Auschwitz und das Beispiel Otto Küsels by Sebastian Dregger, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sebastian Dregger ISBN: 9783638893541
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 16, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sebastian Dregger
ISBN: 9783638893541
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 16, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Essay aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nationalsozialismus, II. Weltkrieg, Note: keine, Universität Trier (Neuere und Neueste Geschichte), Veranstaltung: Exkursion in das Vernichtungslager Auschwitz, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit beschreibt wie es der SS unter Zuhilfenahme der Funktionshäftlinge gelang, mit einer im Vergleich zu den Häftlingen recht kleinen Anzahl von SS-Männern, das Vernichtungslager Auschwitz zu betreiben. Die Arbeit zeigt aber auch am Beispiel Otto Küsels, dass die Funktionhäftlinge, trotz des enormen Druckes, der auf ihnen lastete, ihren zusätzlichen Spielraum nutzen konnten, um ihren Mithäftlingen zu helfen. Betrachtet man die Organisationsstruktur des Vernichtungslagers Auschwitz, so ergibt sich ein erklärungsbedürftiger Befund: Der großen Zahl der Häftlinge steht - bei aller numerischen Vergrößerung der Gesamtstruktur des Lagers im Laufe der Zeit - eine relativ kleine Anzahl von SS-Männern gegenüber. So zählte das Lager im Juni 1942, kurz nach Beginn der jüdischen Massentransporte, 23 070 registrierte Häftlinge. Die SS zählte zu diesem Zeitpunkt rund 2000 Mann. Im August 1944 standen 104 878 registrierte Häftlinge einer Stärke von 3342 SS-Männern gegenüber. Es stellt sich also die Frage, wie es der zahlenmäßig recht kleinen SS gelang, ein reibungsloses Funktionen des Vernichtungslagers zu gewährleisten und so in den Jahren 1940 bis 1945 rund 1, 5 bis 2 Millionen Menschen in Auschwitz zu ermorden. Dabei fiel sicher ein Großteil der Häftlinge dem ständigen Terror der SS zum Opfer; dann auch der schweren Arbeit im Lager, der unzureichenden Verpflegung und schließlich den katastrophalen hygienischen und sanitären Verhältnissen im Lager, mit der Folge, dass innerhalb der ersten zwei Monate 80% der Neuankömmlinge im Lager verstarben. Doch um letztlich dieses ungeheuerliche Ausmaß an Toten erreichen zu können bei dieser konstant großen relativen zahlenmäßigen Überlegenheit der Häftlinge gegenüber der SS, drängt sich der Schluss auf, dass ein Teil der Häftlinge aktiv in die Vernichtungsmachinerie des Lagers involviert gewesen sein musste.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Essay aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nationalsozialismus, II. Weltkrieg, Note: keine, Universität Trier (Neuere und Neueste Geschichte), Veranstaltung: Exkursion in das Vernichtungslager Auschwitz, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit beschreibt wie es der SS unter Zuhilfenahme der Funktionshäftlinge gelang, mit einer im Vergleich zu den Häftlingen recht kleinen Anzahl von SS-Männern, das Vernichtungslager Auschwitz zu betreiben. Die Arbeit zeigt aber auch am Beispiel Otto Küsels, dass die Funktionhäftlinge, trotz des enormen Druckes, der auf ihnen lastete, ihren zusätzlichen Spielraum nutzen konnten, um ihren Mithäftlingen zu helfen. Betrachtet man die Organisationsstruktur des Vernichtungslagers Auschwitz, so ergibt sich ein erklärungsbedürftiger Befund: Der großen Zahl der Häftlinge steht - bei aller numerischen Vergrößerung der Gesamtstruktur des Lagers im Laufe der Zeit - eine relativ kleine Anzahl von SS-Männern gegenüber. So zählte das Lager im Juni 1942, kurz nach Beginn der jüdischen Massentransporte, 23 070 registrierte Häftlinge. Die SS zählte zu diesem Zeitpunkt rund 2000 Mann. Im August 1944 standen 104 878 registrierte Häftlinge einer Stärke von 3342 SS-Männern gegenüber. Es stellt sich also die Frage, wie es der zahlenmäßig recht kleinen SS gelang, ein reibungsloses Funktionen des Vernichtungslagers zu gewährleisten und so in den Jahren 1940 bis 1945 rund 1, 5 bis 2 Millionen Menschen in Auschwitz zu ermorden. Dabei fiel sicher ein Großteil der Häftlinge dem ständigen Terror der SS zum Opfer; dann auch der schweren Arbeit im Lager, der unzureichenden Verpflegung und schließlich den katastrophalen hygienischen und sanitären Verhältnissen im Lager, mit der Folge, dass innerhalb der ersten zwei Monate 80% der Neuankömmlinge im Lager verstarben. Doch um letztlich dieses ungeheuerliche Ausmaß an Toten erreichen zu können bei dieser konstant großen relativen zahlenmäßigen Überlegenheit der Häftlinge gegenüber der SS, drängt sich der Schluss auf, dass ein Teil der Häftlinge aktiv in die Vernichtungsmachinerie des Lagers involviert gewesen sein musste.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Persönlichkeitsstörungen aus systemischer Sicht - Ein hilfreicher Blick? by Sebastian Dregger
Cover of the book Die Messung des IQs historischer Figuren. Neue Aufarbeitung der Studie von Catharine Cox by Sebastian Dregger
Cover of the book Faktoren zur Funktionsuntüchtigkeit und Ausgliederung von Zahnersatz unter Berücksichtigung sozialpolitischer und ökonomischer Aspekte by Sebastian Dregger
Cover of the book Armut, Arbeitslosigkeit und atypische Beschäftigungsverhältnisse mit besonderer Gewichtung auf working poor by Sebastian Dregger
Cover of the book Die Macht der Schönheit by Sebastian Dregger
Cover of the book Kommunikationskonflikte in Unternehmen. Die Firma Microsoft und ihr Umgang mit den Massenmedien by Sebastian Dregger
Cover of the book Die Vaterrolle in der Lebensphase Scheidung by Sebastian Dregger
Cover of the book Ein Jahrzehnt im 21. Jahrhundert by Sebastian Dregger
Cover of the book Paulo Freires Alphabetisierungsprogramm by Sebastian Dregger
Cover of the book Johann Bernard Basedow und die Versinnlichungsmethode der Philanthropen by Sebastian Dregger
Cover of the book Strafrecht im Schnelldurchlauf by Sebastian Dregger
Cover of the book Lehrerzentrierte Kommunikation - Der Vortrag im Unterricht by Sebastian Dregger
Cover of the book Die Grabungsgeschichte von Hattuscha by Sebastian Dregger
Cover of the book Soziale Netzwerkarbeit: Konzepte der Unterstützung beim Knüpfen von Netzwerken by Sebastian Dregger
Cover of the book Das Verhältnis zwischen Führungspersonen und Geführten aus spieltheoretischer Sicht by Sebastian Dregger
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy