Televisuell konstruierte Wirklichkeit

Nonfiction, Entertainment, Performing Arts, Film
Cover of the book Televisuell konstruierte Wirklichkeit by Ferdinand Tannwald, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Ferdinand Tannwald ISBN: 9783640163250
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 12, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Ferdinand Tannwald
ISBN: 9783640163250
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 12, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Forschungsarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Film und Fernsehen, Note: 1,7, Universität Regensburg (Institut für Medien- Informations- und Kulturwissenschaft), Veranstaltung: Realitätsfernsehen, 32 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Realität im Fernsehen ist ein Erfolgsrezept und hat Hochkonjunktur. Der Fernsehzuschauer will - so scheint es - die ungeschminkte Wirklichkeit erleben; banal und alltäglich, außergewöhnlich oder schockierend. Die mediale Offenbarung des wirklichen Lebens verkörpert dabei ganz offensichtlich aber auch gleichzeitig die Devise, an der sich aktuell die Gestaltungsrichtlinien der Produzenten orientieren. Um welche Realität handelt es sich bei den Darstellungen am Bildschirm und was geschieht mit dem Zuschauer, während er diese konsumiert? Innerhalb dieses Rahmens soll herausgestellt werden, mit welchen Mitteln Realität wirksam (gemacht) wird und welche Kultivierungseffekte televisuelle Konstrukte mit sich bringen. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Forschungsarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Film und Fernsehen, Note: 1,7, Universität Regensburg (Institut für Medien- Informations- und Kulturwissenschaft), Veranstaltung: Realitätsfernsehen, 32 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Realität im Fernsehen ist ein Erfolgsrezept und hat Hochkonjunktur. Der Fernsehzuschauer will - so scheint es - die ungeschminkte Wirklichkeit erleben; banal und alltäglich, außergewöhnlich oder schockierend. Die mediale Offenbarung des wirklichen Lebens verkörpert dabei ganz offensichtlich aber auch gleichzeitig die Devise, an der sich aktuell die Gestaltungsrichtlinien der Produzenten orientieren. Um welche Realität handelt es sich bei den Darstellungen am Bildschirm und was geschieht mit dem Zuschauer, während er diese konsumiert? Innerhalb dieses Rahmens soll herausgestellt werden, mit welchen Mitteln Realität wirksam (gemacht) wird und welche Kultivierungseffekte televisuelle Konstrukte mit sich bringen. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Stilmittel der modernen Romanerzählung by Ferdinand Tannwald
Cover of the book Das Patientenrechtegesetz. Unterstützung der Patienten im Wandel der Zeit? by Ferdinand Tannwald
Cover of the book Herausforderungen an die dt. Industrie im 21. Jahrhundert by Ferdinand Tannwald
Cover of the book Veränderung des Rechts durch Gesetzgeber und Justiz im Nationalsozialismus by Ferdinand Tannwald
Cover of the book Wenn der Tod in die Schule eintritt by Ferdinand Tannwald
Cover of the book Was ist für die Arbeit mit Angehörigen Hirngeschädigter besonders wichtig? by Ferdinand Tannwald
Cover of the book Presse und Zensur um das Jahr 1800 by Ferdinand Tannwald
Cover of the book Tylophora indica: Phytochemical, Biotechnological and Pharmacological Approach by Ferdinand Tannwald
Cover of the book Arbeitnehmerfreizügigkeit für einen Fußballer by Ferdinand Tannwald
Cover of the book Zinstheorien. Spezielle Geldtheorie by Ferdinand Tannwald
Cover of the book Die Leibeigenschaft in Russland unter Katharina II. by Ferdinand Tannwald
Cover of the book Interkulturelles Lernen in der Sozialen Arbeit by Ferdinand Tannwald
Cover of the book Der Arbeitskraftunternehmer. Konzept und Empirie by Ferdinand Tannwald
Cover of the book Die Ideologien der drei monotheistischen Weltreligionen by Ferdinand Tannwald
Cover of the book Garcilaso de la Vegas 'Soneto XII' unter besonderer Beachtung seiner mythischen Elemente by Ferdinand Tannwald
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy