Das Fünf-Phasen-Modell zum Sterbeprozess nach Kübler-Ross

Nonfiction, Religion & Spirituality, Reference, Education
Cover of the book Das Fünf-Phasen-Modell zum Sterbeprozess nach Kübler-Ross by Doreen Oelmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Doreen Oelmann ISBN: 9783640190256
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 16, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Doreen Oelmann
ISBN: 9783640190256
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 16, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspädagogik, Staatliches Seminar für das Lehramt an Mittelschulen Leipzig, Veranstaltung: Religionsdidaktik, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Unterrichtseinheit: 'Sterben, Tod und Auferstehung' ist in den Kontext des Lernbereichs 3: 'Das eigene Leben und unsere Welt' einzuordnen. Der Lernbereich beinhaltet: das 'Anwenden der Kenntnisse und Erfahrungen über Leiden, Sterben, Tod und Auferstehung auf das eigene Leben und auf Probleme der Gesellschaft' und das 'Positionieren zum verantwortungsvollen Umgang mit Freundschaft, Liebe und Partnerschaft'. Da der Unterricht nur einstündig stattfindet, muss eine Auswahl getroffen werden. Ich habe mir für die Behandlung den ersten Themenbereich ausgesucht, da ich der Auffassung bin, dass der Tod und dessen Bedeutung im alltäglichen Leben der Schüler weniger thematisiert wird, wenn nicht ein Todesfall im näheren Bekanntenkreis erfolgt ist. Es ist jedoch wichtig, dass sich die Schüler in diesem Alter näher damit auseinander setzen. Der Themenbereich 'Freundschaft, Liebe und Partnerschaft' ist bei den Schülern dieser Altersstufe hingegen sehr präsent. So wird das Thema z.B. in vielen Jugendzeitschriften und auch in den Gesprächen der Jugendlichen thematisiert. Die Vorgaben für die Behandlung des Bereichs 'Sterben, Tod und Auferstehung' sind relativ offen gehalten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspädagogik, Staatliches Seminar für das Lehramt an Mittelschulen Leipzig, Veranstaltung: Religionsdidaktik, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Unterrichtseinheit: 'Sterben, Tod und Auferstehung' ist in den Kontext des Lernbereichs 3: 'Das eigene Leben und unsere Welt' einzuordnen. Der Lernbereich beinhaltet: das 'Anwenden der Kenntnisse und Erfahrungen über Leiden, Sterben, Tod und Auferstehung auf das eigene Leben und auf Probleme der Gesellschaft' und das 'Positionieren zum verantwortungsvollen Umgang mit Freundschaft, Liebe und Partnerschaft'. Da der Unterricht nur einstündig stattfindet, muss eine Auswahl getroffen werden. Ich habe mir für die Behandlung den ersten Themenbereich ausgesucht, da ich der Auffassung bin, dass der Tod und dessen Bedeutung im alltäglichen Leben der Schüler weniger thematisiert wird, wenn nicht ein Todesfall im näheren Bekanntenkreis erfolgt ist. Es ist jedoch wichtig, dass sich die Schüler in diesem Alter näher damit auseinander setzen. Der Themenbereich 'Freundschaft, Liebe und Partnerschaft' ist bei den Schülern dieser Altersstufe hingegen sehr präsent. So wird das Thema z.B. in vielen Jugendzeitschriften und auch in den Gesprächen der Jugendlichen thematisiert. Die Vorgaben für die Behandlung des Bereichs 'Sterben, Tod und Auferstehung' sind relativ offen gehalten.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Kritische Betrachtung der Bewertung von Optionen in Leasingverträgen nach IFRS by Doreen Oelmann
Cover of the book Die Modernisierung des Militärwesens unter Friedrich Wilhelm I. - Fortschritt für die Militärpolitik? by Doreen Oelmann
Cover of the book Tabus, Tabuverletzungen und Grenzüberschreitungen in der Sendung 'Mein neuer Freund' by Doreen Oelmann
Cover of the book Das Schicksal der Juden in den ostpolnischen Gebieten unter sowjetischer bzw. deutscher Besatzung by Doreen Oelmann
Cover of the book Regionale Umweltprobleme und Migration aus Sicht der ökonomischen Theorie by Doreen Oelmann
Cover of the book Die neue Rolle der Frau in der Gesellschaft; in den Augen von ausgewählten Philosophinen und Schriftstellerinnen by Doreen Oelmann
Cover of the book Die Equity-Methode - Ein Vergleich zwischen den Rechnungslegungen nach IFRS und den Vorschriften des HGB by Doreen Oelmann
Cover of the book Kritische Reflexion des empirischen Zugangs zum Menschen by Doreen Oelmann
Cover of the book Internetrecherche Computerviren by Doreen Oelmann
Cover of the book Hospiz - weil Sterben ein Teil des Lebens ist by Doreen Oelmann
Cover of the book Das Luxuswunder von Kana und der Bezug zur johanneischen Missionsarbeit by Doreen Oelmann
Cover of the book Informelle Beziehungen aus organisationssoziologischer Perspektive by Doreen Oelmann
Cover of the book Die Steuerung und Kontrolle von Lernprozessen in Unternehmungen - Bildungscontrolling als umfassende Lösung by Doreen Oelmann
Cover of the book Das Normalisierungsprinzip und seine konzeptuelle Weiterentwicklung durch Wolfensberger und Thimm by Doreen Oelmann
Cover of the book Organisationsdiagnostik by Doreen Oelmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy