Das Feindbild Russland in den Printmedien vor dem Hintergrund des Georgienkonflikts

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science
Cover of the book Das Feindbild Russland in den Printmedien vor dem Hintergrund des Georgienkonflikts by Laura Schiffner, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Laura Schiffner ISBN: 9783640493319
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 14, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Laura Schiffner
ISBN: 9783640493319
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 14, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: Russland, Länder der ehemal. Sowjetunion, Note: 1,3, Georg-August-Universität Göttingen (Sozialwissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Das internationale Staatensystem im Umbruch: Russland und die EU als Akteure einer multipolaren Welt, Sprache: Deutsch, Abstract: Zitate wie 'wenn der Krieg ausbricht, ist das erste Opfer die Wahrheit' (US-Senator Hiram Johnson) oder 'Public Oppinion wins war' (General Eisenhower) zeigen, dass die Medien und die öffentliche Meinung in Kriegszeiten eine ganz besondere Stellung einnehmen. Es bestehen auch Anzeichen dafür, dass die Massenmedien die gesellschaftliche und politische Wirklichkeit in Krisen und Kriegen verzerrt abbilden, darin sogar selbst zu Akteuren werden und die Öffentlichkeit damit stark beeinflussen können. Für Informationsbeschaffung über das Ausland müssen sich die meisten Menschen auf Erfahrungen aus zweiter Hand verlassen, die insbesondere durch die Massenmedien vermittelt werden. Die Art und Weise der Wirklichkeitserschaffung durch den Menschen und die Medien bietet die Grundlage für die Erschaffung eines Feindbildes. Feindbilder sind spezifischer und facettenreicher geworden. So werden Iran, Irak und Nordkorea von den USA als 'axis of evil' bezeichnet. 'So wie die Sowjetunion für Ronald Reagan das 'evil empire' war, charakterisiert George Bush [Senior] Saddam Hussein als neuen Hitler [...]' und somit zum Inbegriff des Bösen.

seit 2010 Student an der Technischen Universität Braunschweig: Organisationskulturen und Wissenstransfer (M.A.) 2007-2010 Student an der Georg-August-Universität Göttingen: Politik und Geschichte (B.A.)

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: Russland, Länder der ehemal. Sowjetunion, Note: 1,3, Georg-August-Universität Göttingen (Sozialwissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Das internationale Staatensystem im Umbruch: Russland und die EU als Akteure einer multipolaren Welt, Sprache: Deutsch, Abstract: Zitate wie 'wenn der Krieg ausbricht, ist das erste Opfer die Wahrheit' (US-Senator Hiram Johnson) oder 'Public Oppinion wins war' (General Eisenhower) zeigen, dass die Medien und die öffentliche Meinung in Kriegszeiten eine ganz besondere Stellung einnehmen. Es bestehen auch Anzeichen dafür, dass die Massenmedien die gesellschaftliche und politische Wirklichkeit in Krisen und Kriegen verzerrt abbilden, darin sogar selbst zu Akteuren werden und die Öffentlichkeit damit stark beeinflussen können. Für Informationsbeschaffung über das Ausland müssen sich die meisten Menschen auf Erfahrungen aus zweiter Hand verlassen, die insbesondere durch die Massenmedien vermittelt werden. Die Art und Weise der Wirklichkeitserschaffung durch den Menschen und die Medien bietet die Grundlage für die Erschaffung eines Feindbildes. Feindbilder sind spezifischer und facettenreicher geworden. So werden Iran, Irak und Nordkorea von den USA als 'axis of evil' bezeichnet. 'So wie die Sowjetunion für Ronald Reagan das 'evil empire' war, charakterisiert George Bush [Senior] Saddam Hussein als neuen Hitler [...]' und somit zum Inbegriff des Bösen.

seit 2010 Student an der Technischen Universität Braunschweig: Organisationskulturen und Wissenstransfer (M.A.) 2007-2010 Student an der Georg-August-Universität Göttingen: Politik und Geschichte (B.A.)

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Analyse und Auslegung der Textstelle 'Das Gleichnis vom Unkraut unter dem Weizen' (Mt 13,24-30) by Laura Schiffner
Cover of the book The foreign policy of Woodrow Wilson by Laura Schiffner
Cover of the book Rechtliche Rahmenbedingungen und Konsequenzen bei Mietschulden by Laura Schiffner
Cover of the book Energiepolitik unter globalisierten Bedingungen am vergleichenden Beispiel Deutschlands und der Ukraine by Laura Schiffner
Cover of the book Was ist das erste Sein? Aristoteles' ontologische Metaphysik by Laura Schiffner
Cover of the book Groteske Charaktere in Sherwood Andersons Winesburg, Ohio by Laura Schiffner
Cover of the book MedienDemokratie. Der Einfluss der Medien auf Politik und Gesellschaft by Laura Schiffner
Cover of the book Klafkis bildungstheoretische Didaktik im Überblick by Laura Schiffner
Cover of the book Sterbebegleitung - Sterben und Tod by Laura Schiffner
Cover of the book Neem-Inhaltsstoffe im organischen Landbau by Laura Schiffner
Cover of the book Sprachnormen - ihre Geschichte, Funktion und Bedeutung für den Fremdsprachenunterricht by Laura Schiffner
Cover of the book Wie kann ein guter Lehrer zum Lernerfolg von Schülern beitragen? by Laura Schiffner
Cover of the book 'Wer bis zum Grunde heilen will, ...' Integration, Akzeptanz und Ausgleich by Laura Schiffner
Cover of the book Sollten Christen, nach Ihren Schriften, Vegetarier oder sogar Veganer sein? by Laura Schiffner
Cover of the book Beschreibung der Relevanz des Faktors 'Teamarbeit' für die Volkswirtschaft Deutschlands by Laura Schiffner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy