Das Konzept Kulturstraße. Begriff, Geschichte und Gegenwart: Straßengattungen

Nonfiction, Art & Architecture, Architecture
Cover of the book Das Konzept Kulturstraße. Begriff, Geschichte und Gegenwart: Straßengattungen by Nele Frey, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Nele Frey ISBN: 9783656636489
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 14, 2014
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Nele Frey
ISBN: 9783656636489
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 14, 2014
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Kunst - Architektur, Baugeschichte, Denkmalpflege, Note: 1,3, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Institut für Kunstgeschichte und Archäologin Europas), Veranstaltung: Hauptseminar 20 Jahre Straße der Romanik, Sprache: Deutsch, Abstract: Beim Behandeln des Themas der Straßengattungen im Zusammenhang mit dem Konzept der Kulturstraße stellt sich zunächst die Frage, was der Begriff Gattungen im Speziellen meint. Der Begriff ordnet einen Überbegriff, in diesem Fall also die Straße in bestimmte Gruppen ein. Es geht also um eine Systematisierung. Doch unter welchen Gesichtspunkten erfolgt diese? Es gilt zu klären, welche Kriterien für eine solche Kategorisierung angewendet werden. In diesem Falle soll die 'Straße der Romanik', welche durch Sachsen-Anhalt verläuft, im Zuge der Erläuterungen eine besondere Betrachtung erhalten. Die 'Straße der Romanik' gehört, beachtet man die vorangegangene Kategorisierung, zur Gattung der touristischen Straßen. Diese Straße führt die bedeutendsten erhaltenen Denkmäler der Ottonik und Romanik in Sachsen-Anhalt zusammen. Sie wurde vom Ministerium für Wirtschaft, Technologie und Verkehr des Landes Sachsen-Anhalt 1993 in Magdeburg initiiert. Sie gilt als die erste Tourismusstraße Deutschlands, die sich auf ein Bundesland beschränkt und dieses gleichzeitig flächendeckend erfasst. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wird zunächst der Begriff der touristischen Straßen verhandelt, sowie die Geschichte dieser. Ein Fokus wird hierbei auf den Kulturtourismus und im Speziellen auf die 'Straße der Romanik' gelegt. Das vierte Kapitel behandelt ein wesentliches Kriterium im Bezug auf den Tourismus und die gut auf die Ansprüche der Touristen ausgelegten Straßen. Den Marketingaspekt. An dieser Stelle werden die Zielgruppen, die Bedeutung für den Kulturtourismus, die wirtschaftlichen Aspekte, sowie die Vorteile der langfristigen Projekte thematisiert. Insbesondere im Zusammenhang mit der Straße der Romanik in Sachsen-Anhalt. Auch wesentlich ist, welche Anforderungen das Projekt der touristischen Straßen an die Sorge tragenden Personen stellt. Im fünften Kapitel wird eine Abgrenzung zu den Kulturstraßen genauer definiert. Das sechste Kapitel beschäftigt sich mit den wichtigsten Wettbewerbern der Straße der Romanik in Deutschland, sowie den Erfolgsfaktoren der touristischen Straßen in Deutschland. ?

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Kunst - Architektur, Baugeschichte, Denkmalpflege, Note: 1,3, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Institut für Kunstgeschichte und Archäologin Europas), Veranstaltung: Hauptseminar 20 Jahre Straße der Romanik, Sprache: Deutsch, Abstract: Beim Behandeln des Themas der Straßengattungen im Zusammenhang mit dem Konzept der Kulturstraße stellt sich zunächst die Frage, was der Begriff Gattungen im Speziellen meint. Der Begriff ordnet einen Überbegriff, in diesem Fall also die Straße in bestimmte Gruppen ein. Es geht also um eine Systematisierung. Doch unter welchen Gesichtspunkten erfolgt diese? Es gilt zu klären, welche Kriterien für eine solche Kategorisierung angewendet werden. In diesem Falle soll die 'Straße der Romanik', welche durch Sachsen-Anhalt verläuft, im Zuge der Erläuterungen eine besondere Betrachtung erhalten. Die 'Straße der Romanik' gehört, beachtet man die vorangegangene Kategorisierung, zur Gattung der touristischen Straßen. Diese Straße führt die bedeutendsten erhaltenen Denkmäler der Ottonik und Romanik in Sachsen-Anhalt zusammen. Sie wurde vom Ministerium für Wirtschaft, Technologie und Verkehr des Landes Sachsen-Anhalt 1993 in Magdeburg initiiert. Sie gilt als die erste Tourismusstraße Deutschlands, die sich auf ein Bundesland beschränkt und dieses gleichzeitig flächendeckend erfasst. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wird zunächst der Begriff der touristischen Straßen verhandelt, sowie die Geschichte dieser. Ein Fokus wird hierbei auf den Kulturtourismus und im Speziellen auf die 'Straße der Romanik' gelegt. Das vierte Kapitel behandelt ein wesentliches Kriterium im Bezug auf den Tourismus und die gut auf die Ansprüche der Touristen ausgelegten Straßen. Den Marketingaspekt. An dieser Stelle werden die Zielgruppen, die Bedeutung für den Kulturtourismus, die wirtschaftlichen Aspekte, sowie die Vorteile der langfristigen Projekte thematisiert. Insbesondere im Zusammenhang mit der Straße der Romanik in Sachsen-Anhalt. Auch wesentlich ist, welche Anforderungen das Projekt der touristischen Straßen an die Sorge tragenden Personen stellt. Im fünften Kapitel wird eine Abgrenzung zu den Kulturstraßen genauer definiert. Das sechste Kapitel beschäftigt sich mit den wichtigsten Wettbewerbern der Straße der Romanik in Deutschland, sowie den Erfolgsfaktoren der touristischen Straßen in Deutschland. ?

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die evangelischen Kirchen in Ursprung, Lehren und Leben by Nele Frey
Cover of the book Die strategische Umstrukturierung von start-up-Unternehmen am Beispiel der GPS4all AG by Nele Frey
Cover of the book Neorealismus als Interpretationsansatz amerikanischer Außenpolitik nach dem Ende des Ost-West Konflikts by Nele Frey
Cover of the book 'Beleidigung' - Materialien zur Kritik eines justiziellen Phantomdelikts by Nele Frey
Cover of the book Zusammenhang zwischen Persönlichkeitsmerkmalen und Gruppenleistung by Nele Frey
Cover of the book Homosexuelle und Kinderwunsch by Nele Frey
Cover of the book Aufbringen einer Thermoplastischen Vorderkappe (Unterweisung Orthopädieschuhmacher / -in) by Nele Frey
Cover of the book Alkoholprävention in der Schule. Entwicklung und Bewertung präventiver Maßnahmen by Nele Frey
Cover of the book Das Lehnsgesetz Konrads II by Nele Frey
Cover of the book Tourismus und Infrastruktur by Nele Frey
Cover of the book Erlös-Controlling im Überblick by Nele Frey
Cover of the book Gandhi - Im Zeichen von Ahimsa und Satyagraha by Nele Frey
Cover of the book Die Dada-Soirée als Vorläufer des Happenings? by Nele Frey
Cover of the book Performance Grammar - Zur Erfassung des Scramblings im deutschen Mittelfeld durch psycholinguistische Prinzipien by Nele Frey
Cover of the book Die Prävention der koronaren Herzkheit im Disease Management Programm. Wie verändert sich die Rolle der Pflege? by Nele Frey
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy