Sefarad - Die jüdische Gemeinschaft in Andalusien von der Antike bis zum Ende der Almohadenherrschaft

Mit besonderer Berücksichtigung des spanischen Hofjudentums

Nonfiction, Religion & Spirituality, Judaism
Cover of the book Sefarad - Die jüdische Gemeinschaft in Andalusien von der Antike bis zum Ende der Almohadenherrschaft by Stephan Kokew, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stephan Kokew ISBN: 9783640087006
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 15, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stephan Kokew
ISBN: 9783640087006
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 15, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Judaistik, Note: 2,0, Universität Leipzig, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit behandelt die Geschichte der spanischen Juden von der römischen Antike bis zum Ende der Herrschaft der Almohaden im 13. Jahrhundert. Dabei wird hauptsächlich der Frage nachgegangen, inwieweit es für die jüdische Gemeinschaft in Andalusien über die Jahrhunderte hinweg möglich gewesen war, trotz Verfolgung und minderwertigem Rechtsstatus, eine blühende wirtschaftliche und kulturelle Produktivität zu entfalten und sogar mithilfe einiger weniger Fürsprecher, zu politischen und gesellschaftlichen Eliten aufzusteigen. Im Zentrum der Arbeit stehen die Juden Südspaniens. Auf die Entwicklung der unter christlicher Herrschaft lebenden Juden Nordspaniens wird nicht eingegangen. Zu Beginn wird die Lage der sefardischen Juden im Imperium Romanum und im spanischen Westgotenreich beleuchtet, da hier bereits die Grundlagen für das Verhältnis zu den späteren muslimischen Herrschern gelegt wurden. Weiterhin wird die rechtliche Stellung der Juden im Koran analysiert und die ambivalente Haltung des Islam zum Judentum untersucht. Hierbei werden vor allem die Bestimmungen des islam-rechtlichen ?imm?-Status dargestellt. Das sich im 11. Jahrhundert herausbildende Hofjudentum, wird an Persönlichkeiten wie ?asday ibn ?apr?t und Ism??l ibn Na??la, nachskizziert. Sie beide stehen als Sinnbild für den zu bewältigenden Spagat zwischen der Loyalität zu einem muslimischen Herrscher und der Verantwortung, sich als Führer der jüdischen Gemeinschaft vor dieser zu behaupten. Die Arbeit schließt mit einer zusammenfassenden Schlussbetrachtung.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Judaistik, Note: 2,0, Universität Leipzig, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit behandelt die Geschichte der spanischen Juden von der römischen Antike bis zum Ende der Herrschaft der Almohaden im 13. Jahrhundert. Dabei wird hauptsächlich der Frage nachgegangen, inwieweit es für die jüdische Gemeinschaft in Andalusien über die Jahrhunderte hinweg möglich gewesen war, trotz Verfolgung und minderwertigem Rechtsstatus, eine blühende wirtschaftliche und kulturelle Produktivität zu entfalten und sogar mithilfe einiger weniger Fürsprecher, zu politischen und gesellschaftlichen Eliten aufzusteigen. Im Zentrum der Arbeit stehen die Juden Südspaniens. Auf die Entwicklung der unter christlicher Herrschaft lebenden Juden Nordspaniens wird nicht eingegangen. Zu Beginn wird die Lage der sefardischen Juden im Imperium Romanum und im spanischen Westgotenreich beleuchtet, da hier bereits die Grundlagen für das Verhältnis zu den späteren muslimischen Herrschern gelegt wurden. Weiterhin wird die rechtliche Stellung der Juden im Koran analysiert und die ambivalente Haltung des Islam zum Judentum untersucht. Hierbei werden vor allem die Bestimmungen des islam-rechtlichen ?imm?-Status dargestellt. Das sich im 11. Jahrhundert herausbildende Hofjudentum, wird an Persönlichkeiten wie ?asday ibn ?apr?t und Ism??l ibn Na??la, nachskizziert. Sie beide stehen als Sinnbild für den zu bewältigenden Spagat zwischen der Loyalität zu einem muslimischen Herrscher und der Verantwortung, sich als Führer der jüdischen Gemeinschaft vor dieser zu behaupten. Die Arbeit schließt mit einer zusammenfassenden Schlussbetrachtung.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Geschlechtsspezifische Sport- und Bewegungssozialisation by Stephan Kokew
Cover of the book Benachteiligung von jungen Migrantinnen und Migranten (insb. türkischer Herkunft) an der zweiten Schwelle am Arbeitsmarkt in Deutschland by Stephan Kokew
Cover of the book Computerspielsucht - Anzeichen und Folgen by Stephan Kokew
Cover of the book Determinants of Control Strategies and Organisational Structures by Stephan Kokew
Cover of the book Risk Management. Do the events of 9/11 and beyond presage an era of new terrorism? by Stephan Kokew
Cover of the book Die ökologische Entwicklung Zululands im 18. und frühen 19. Jahrhundert und ihre Rolle bei der Entstehung des Zulureichs by Stephan Kokew
Cover of the book Diversity Management KMU by Stephan Kokew
Cover of the book Das Internet als neue Möglichkeit der beruflichen Integration von Menschen mit Behinderung by Stephan Kokew
Cover of the book Chancen und Risiken neuer Geschäftsmodelle in der Luftfahrt by Stephan Kokew
Cover of the book Das Recht der Arbeitszeugniserteilung by Stephan Kokew
Cover of the book Ist Integration durch Bildung möglich? by Stephan Kokew
Cover of the book Kostenmanagement im Projekt by Stephan Kokew
Cover of the book Startups als ein Marktsegment für den Vertrieb von Cloud Computing-Services in Deutschland by Stephan Kokew
Cover of the book The fox hunting ban in Britain - End of an era? by Stephan Kokew
Cover of the book Deutschland auf dem Weg in eine Informationsgesellschaft by Stephan Kokew
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy