Das Konzil von Nicäa und die Wertung der Hauptkirchen

Nonfiction, Religion & Spirituality, Reference, History
Cover of the book Das Konzil von Nicäa und die Wertung der Hauptkirchen by Michael Fischer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Michael Fischer ISBN: 9783638354950
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 4, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Michael Fischer
ISBN: 9783638354950
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 4, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Theologie - Historische Theologie, Kirchengeschichte, Note: 2,3, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Katholische Theologie), Veranstaltung: Seminar 'Die Entstehung des Papsttums', 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit steht die Beschäftigung mit dem ersten ökumenischen Konzil von Nicäa , das im Jahr 325 nach Christus stattfand, im Mittelpunkt. Das Konzil, welches von Kaiser Konstantin und nicht durch die Kirche selbst einberufen wurde übt bis heute eine große Wirkung auf den Glauben der Katholischen Kirche aus. Vieles, was die damalige Bischofsversammlung zum Thema hatte, besitzt auch gegenwärtig noch Relevanz für die Kirche. Besonderes Augenmerk kommt dabei der Stellung des Bischofs von Rom zu. Wie uns die Zeit vor dem Konzil von Nicäa lehrte, gab es die besondere Stellung des römischen Bischofs nicht von Anfang an. Doch welche Aussagen macht das erste ökumenische Konzil des Jahres 325 zu dieser Thematik, die für die spätere Kirche doch von so großer Bedeutung ist? Abschließend werden die Geschehnissen nach Nicäa beleuchtet, die Wertung der Hauptkirchen zum Erfolg oder Misserfolg des Konzils dargestellt, offene Fragen thematisiert und letztlich ein kritischer Rückblick gewagt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Theologie - Historische Theologie, Kirchengeschichte, Note: 2,3, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Katholische Theologie), Veranstaltung: Seminar 'Die Entstehung des Papsttums', 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit steht die Beschäftigung mit dem ersten ökumenischen Konzil von Nicäa , das im Jahr 325 nach Christus stattfand, im Mittelpunkt. Das Konzil, welches von Kaiser Konstantin und nicht durch die Kirche selbst einberufen wurde übt bis heute eine große Wirkung auf den Glauben der Katholischen Kirche aus. Vieles, was die damalige Bischofsversammlung zum Thema hatte, besitzt auch gegenwärtig noch Relevanz für die Kirche. Besonderes Augenmerk kommt dabei der Stellung des Bischofs von Rom zu. Wie uns die Zeit vor dem Konzil von Nicäa lehrte, gab es die besondere Stellung des römischen Bischofs nicht von Anfang an. Doch welche Aussagen macht das erste ökumenische Konzil des Jahres 325 zu dieser Thematik, die für die spätere Kirche doch von so großer Bedeutung ist? Abschließend werden die Geschehnissen nach Nicäa beleuchtet, die Wertung der Hauptkirchen zum Erfolg oder Misserfolg des Konzils dargestellt, offene Fragen thematisiert und letztlich ein kritischer Rückblick gewagt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Elektronische Wörterbücher - Mit besonderer Betrachtung der onomasiologischen Suche in Collins COBUILD e-dict by Michael Fischer
Cover of the book Euthanasie im NS-Staat - Mosbach / Schwarzacher Hof by Michael Fischer
Cover of the book Der Film als Mittel zur Verfremdung historischer Fotografien by Michael Fischer
Cover of the book Cicero, Terentia und Tullia. Dynamik, Wandel und Scheitern der römischen Ehe anhand einer spätrepublikanischen Familie by Michael Fischer
Cover of the book Aristoteles' 'Politik'. Die Wesensbestimmung des Menschen und die Frage nach dem besten Leben by Michael Fischer
Cover of the book Country report of Ukraine by Michael Fischer
Cover of the book Finanzmärkte - Aufgaben, Funktionsweise und Kontrolle by Michael Fischer
Cover of the book Lexikologie als Übersetzungsproblemfeld by Michael Fischer
Cover of the book Das Fourth Generation Evaluation Modell - Ein Vergleich mit der Methodologie der qualitativen Sozialforschung by Michael Fischer
Cover of the book Zu: Jan van Eyck: Die Rolin-Madonna by Michael Fischer
Cover of the book Bedeutung und Aufgabenstellung von Corporate Citizenship als Kommunikationsinstrument by Michael Fischer
Cover of the book Zur kritischen Auseinandersetzung der Gotteserkenntnis bei Kant by Michael Fischer
Cover of the book Ruth Leuwerik. Die 'Königin des Melodramas' by Michael Fischer
Cover of the book Deutschlands Rolle bei der Gründung des Internationalen Strafgerichtshofes by Michael Fischer
Cover of the book Korrektes Ausfüllen eines Bestellscheins für Büroartikel (Unterweisung Bürokaufmann / -frau) by Michael Fischer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy