Das Motiv des Antisemitismus in Joseph Roths 'Tarabas'

Fiction & Literature, Literary Theory & Criticism, European, German
Cover of the book Das Motiv des Antisemitismus in Joseph Roths 'Tarabas' by Imke Barfknecht, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Imke Barfknecht ISBN: 9783638605328
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 31, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Imke Barfknecht
ISBN: 9783638605328
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 31, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,7, Freie Universität Berlin, 22 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Handlung des 1934 erstmals erschienenen Romans 'Tarabas. Ein Gast auf dieser Erde' findet in den Jahren vor, während und nach dem Ersten Weltkrieg, in einem nicht näher bezeichneten osteuropäischen Land statt. Erzählt wird die 'Legende' von der wunderbaren Läuterung des Sünders Nikolaus Tarabas. Dabei ist diese Legende keineswegs idealtypisch, vielmehr mischen sich hier Motive des Glaubens auch die des Aberglaubens. Zudem werden nicht nur christliche, sondern auch jüdische Positionen dargestellt. Der Grund liegt im Thema des Romans, denn hier setzt sich Roth mit dem Antisemitismus auseinander. Der Judenfeind Nikolaus Tarabas kann seinen Haß überwinden und zum christlichen Glauben zurückfinden. Formal wird sein Weg in der Zweiteilung des Romans dargestellt, deren Überschriften 'Die Prüfung' und 'Die Erfüllung' an das Grundmuster der Hagiographien anspielen, in denen das Leben des späteren Heiligen vor und während seines Dienstes für Gott geschildert wird.1 [...] 1 Vgl. Frank Joachim Eggers, 'Ich bin ein Katholik mit jüdischem Gehirn' - Modernitätskritik und Religion bei Joseph Roth und Franz Werfel. Untersuchungen zu den erzählerischen Werken (= Beiträge zur Literatur und Literaturwissenschaft des 20. Jahrhunderts, Bd. 13, hrsg. v. Eberhard Mannack), Frankfurt a.M. u.a. 1996, S. 114f.; Celine Mathew, Ambivalence and Irony in the works of Joseph Roth, Frankfurt a.M. 1984, S. 159; Claudio Magris, Weit von Wo. Verlorene Welt des Ostjudentums, Wien 1974, S. 257. Natürlich entspricht 'Tarabas' nicht im Detail dem christlichen Legendenverständnis. Keinem christlichen Theologen wird es beispielsweise gefallen, daß eine Wahrsagerin Tarabas' Schicksal vorhersagt: 'Ich lese in Ihrer Hand, daß Sie ein Mörder sind und ein Heiliger! [...] Sie werden sündigen und büßen - alles noch auf Erden.' (Joseph Roth, Tarabas. Ein Gast auf dieser Erde, Köln 2. Aufl. 1996, S. 12). Charakteristisch für die ästhetisch-formale Gestaltung des 'Tarabas' ist ein Schwanken zwischen der Form eines Berichts und der einer Legende. Damit weist die Erzählweise sowohl schriftlich-säkulare Momente auf, als auch mündlich-religiöse. (vgl. Katharina Ochse, Joseph Roths Auseinandersetzung mit dem Antisemitismus (= Epistemata, Bd. 273), Würzburg 1999, S. 158f.)

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,7, Freie Universität Berlin, 22 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Handlung des 1934 erstmals erschienenen Romans 'Tarabas. Ein Gast auf dieser Erde' findet in den Jahren vor, während und nach dem Ersten Weltkrieg, in einem nicht näher bezeichneten osteuropäischen Land statt. Erzählt wird die 'Legende' von der wunderbaren Läuterung des Sünders Nikolaus Tarabas. Dabei ist diese Legende keineswegs idealtypisch, vielmehr mischen sich hier Motive des Glaubens auch die des Aberglaubens. Zudem werden nicht nur christliche, sondern auch jüdische Positionen dargestellt. Der Grund liegt im Thema des Romans, denn hier setzt sich Roth mit dem Antisemitismus auseinander. Der Judenfeind Nikolaus Tarabas kann seinen Haß überwinden und zum christlichen Glauben zurückfinden. Formal wird sein Weg in der Zweiteilung des Romans dargestellt, deren Überschriften 'Die Prüfung' und 'Die Erfüllung' an das Grundmuster der Hagiographien anspielen, in denen das Leben des späteren Heiligen vor und während seines Dienstes für Gott geschildert wird.1 [...] 1 Vgl. Frank Joachim Eggers, 'Ich bin ein Katholik mit jüdischem Gehirn' - Modernitätskritik und Religion bei Joseph Roth und Franz Werfel. Untersuchungen zu den erzählerischen Werken (= Beiträge zur Literatur und Literaturwissenschaft des 20. Jahrhunderts, Bd. 13, hrsg. v. Eberhard Mannack), Frankfurt a.M. u.a. 1996, S. 114f.; Celine Mathew, Ambivalence and Irony in the works of Joseph Roth, Frankfurt a.M. 1984, S. 159; Claudio Magris, Weit von Wo. Verlorene Welt des Ostjudentums, Wien 1974, S. 257. Natürlich entspricht 'Tarabas' nicht im Detail dem christlichen Legendenverständnis. Keinem christlichen Theologen wird es beispielsweise gefallen, daß eine Wahrsagerin Tarabas' Schicksal vorhersagt: 'Ich lese in Ihrer Hand, daß Sie ein Mörder sind und ein Heiliger! [...] Sie werden sündigen und büßen - alles noch auf Erden.' (Joseph Roth, Tarabas. Ein Gast auf dieser Erde, Köln 2. Aufl. 1996, S. 12). Charakteristisch für die ästhetisch-formale Gestaltung des 'Tarabas' ist ein Schwanken zwischen der Form eines Berichts und der einer Legende. Damit weist die Erzählweise sowohl schriftlich-säkulare Momente auf, als auch mündlich-religiöse. (vgl. Katharina Ochse, Joseph Roths Auseinandersetzung mit dem Antisemitismus (= Epistemata, Bd. 273), Würzburg 1999, S. 158f.)

More books from GRIN Verlag

Cover of the book SysOpen, Digia, YOMI - A Circle of Success? by Imke Barfknecht
Cover of the book Mergers and acquisitions in the telecomunication industry by Imke Barfknecht
Cover of the book Das psychoanalytische Paradigma by Imke Barfknecht
Cover of the book Die Zielkostenrechnung. Target Costing by Imke Barfknecht
Cover of the book Einsetzen von Modellen nach mittleren Werten in ein Kiefersimulationsgerät (Unterweisung Zahntechniker / -in) by Imke Barfknecht
Cover of the book Theorien von Macht und Herrschaft bei Weber und Arendt by Imke Barfknecht
Cover of the book Die Irriducibili und das Problem des Rassismus im Land des Calcio. Gewalt und Diskriminierung im italienischen Fußball by Imke Barfknecht
Cover of the book Kafka - das Judentum, der Zionismus by Imke Barfknecht
Cover of the book Kann der Staat die Wirtschaft steuern? by Imke Barfknecht
Cover of the book Zensur und Aufklärung by Imke Barfknecht
Cover of the book British Press Freedom and Privacy by Imke Barfknecht
Cover of the book Verhandlungstechniken zwischen Kunden und Lieferanten by Imke Barfknecht
Cover of the book Psychische Belastungen in Pflegeberufen. Ressourcenorientierte Gesundheitsförderung durch die Betriebliche Sozialarbeit by Imke Barfknecht
Cover of the book Bond Return Predictability. The Cochrane and Piazzesi model (CP-factor) by Imke Barfknecht
Cover of the book Beschwerdemanagement als Instrument des CRM by Imke Barfknecht
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy