Das Motiv des Reisens in der Kinder- und Jugendliteratur

Dargestellt an Jules Vernes Werk 'In 80 Tagen um die Welt'

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, German
Cover of the book Das Motiv des Reisens in der Kinder- und Jugendliteratur by Stephanie von Wendt, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stephanie von Wendt ISBN: 9783640475056
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 18, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stephanie von Wendt
ISBN: 9783640475056
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 18, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Germanistik - Didaktik, Note: 2,3, Universität Koblenz-Landau (Germanistik), Veranstaltung: Hauptseminar 'Reisende und Entdecker', Sprache: Deutsch, Abstract: Der Roman 'In 80 Tagen um die Welt' gehört zu den populärsten Werken des bekannten französischen Autors Jules Verne. Das Buch, welches den französischen Originaltitel 'Le tour du monde en quatre-vingt jours' trägt, erschien erstmals 1872, zunächst als Fortsetzungsroman in der französischen Zeitung 'Le Temps' unter dem Titel 'Voyages extraordinaires'. 1873 wurde die Geschichte dann als vollständiges Buch in Paris veröffentlicht und erschien schon 1874 in deutscher Übersetzung. Sofort nach der Veröffentlichung wurde das Buch fast überall zu einem Sensationserfolg. 2.1. 'In 80 Tagen um die Welt', ein Science-Fiction Roman? Doch welcher literarischen Gattung lässt sich das Werk eines der 'am meisten übersetzten Autoren der Welt' (Hurrelmann 1995, 175) zuordnen? Jules Verne wird in allen Quellen als 'Gründungsvater' (Haas 1984, 325) und 'Vorläufer des modernen Science-Fiction' (Lexikon der Kinder- und Jugendliteratur 1984, 708) bezeichnet. Um behaupten zu können, dass seine Werke, im Besonderen 'In 80 Tagen um die Welt', zur Gattung des Science-Fiction gehören, muss zunächst geklärt werden, wie sich der Begriff Science-Fiction überhaupt definiert. Denn für den Laien scheint sich diese Bezeichnung fast ausschließlich mit der Vorstellung von Weltraumabenteuern, fremden Planeten und Robotern zu verbinden, (vgl. Haas 1984, 326) was in diesem Fall ja in keinster Weise zuzutreffen scheint. Der Begriff Science-Fiction, im Weiteren mit SF abgekürzt, ist laut Haas eine 'Spiel-Art des Phantastischen' (Haas 1984, 324) und setzt sich aus science (= Wissenschaft) und fiction (= Dichtung) zusammen. SF entsteht, wenn 'sich vor allem technischer Elemente bedient [wird] und daraus erzählte Bilder einer zukünftigen Welt oder einer Parallelwelt [aufgebaut werden]'. (Haas 1984, 324) Auch folgendes Zitat des deutschen SF-Autors Herbert W. Franke geht in diese Richtung wenn er sagt: 'Bei Science-Fiction handelt es sich um Schilderungen dramatischer Geschehnisse, die in einer fiktiven, aber prinzipiell möglichen Modellwelt spielen. Basis der behandelten Konfliktsituationen sind naturwissenschaftlich-technisch initiierte Veränderungen.' (in Haas 1984, 324)

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Germanistik - Didaktik, Note: 2,3, Universität Koblenz-Landau (Germanistik), Veranstaltung: Hauptseminar 'Reisende und Entdecker', Sprache: Deutsch, Abstract: Der Roman 'In 80 Tagen um die Welt' gehört zu den populärsten Werken des bekannten französischen Autors Jules Verne. Das Buch, welches den französischen Originaltitel 'Le tour du monde en quatre-vingt jours' trägt, erschien erstmals 1872, zunächst als Fortsetzungsroman in der französischen Zeitung 'Le Temps' unter dem Titel 'Voyages extraordinaires'. 1873 wurde die Geschichte dann als vollständiges Buch in Paris veröffentlicht und erschien schon 1874 in deutscher Übersetzung. Sofort nach der Veröffentlichung wurde das Buch fast überall zu einem Sensationserfolg. 2.1. 'In 80 Tagen um die Welt', ein Science-Fiction Roman? Doch welcher literarischen Gattung lässt sich das Werk eines der 'am meisten übersetzten Autoren der Welt' (Hurrelmann 1995, 175) zuordnen? Jules Verne wird in allen Quellen als 'Gründungsvater' (Haas 1984, 325) und 'Vorläufer des modernen Science-Fiction' (Lexikon der Kinder- und Jugendliteratur 1984, 708) bezeichnet. Um behaupten zu können, dass seine Werke, im Besonderen 'In 80 Tagen um die Welt', zur Gattung des Science-Fiction gehören, muss zunächst geklärt werden, wie sich der Begriff Science-Fiction überhaupt definiert. Denn für den Laien scheint sich diese Bezeichnung fast ausschließlich mit der Vorstellung von Weltraumabenteuern, fremden Planeten und Robotern zu verbinden, (vgl. Haas 1984, 326) was in diesem Fall ja in keinster Weise zuzutreffen scheint. Der Begriff Science-Fiction, im Weiteren mit SF abgekürzt, ist laut Haas eine 'Spiel-Art des Phantastischen' (Haas 1984, 324) und setzt sich aus science (= Wissenschaft) und fiction (= Dichtung) zusammen. SF entsteht, wenn 'sich vor allem technischer Elemente bedient [wird] und daraus erzählte Bilder einer zukünftigen Welt oder einer Parallelwelt [aufgebaut werden]'. (Haas 1984, 324) Auch folgendes Zitat des deutschen SF-Autors Herbert W. Franke geht in diese Richtung wenn er sagt: 'Bei Science-Fiction handelt es sich um Schilderungen dramatischer Geschehnisse, die in einer fiktiven, aber prinzipiell möglichen Modellwelt spielen. Basis der behandelten Konfliktsituationen sind naturwissenschaftlich-technisch initiierte Veränderungen.' (in Haas 1984, 324)

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Europäische Aktiengesellschaft by Stephanie von Wendt
Cover of the book Die Vermittlung von Wortschatzelementen in Lernprogrammen für den Englischunterricht der Klasse 3 by Stephanie von Wendt
Cover of the book D. H. Lawrence's Manichean Discourse or Janus-like Vision: Dualism vs. Holism by Stephanie von Wendt
Cover of the book Grundlagen des 'Working Capital Managements' by Stephanie von Wendt
Cover of the book Victimology. Reporting, suffering and victim profiles by Stephanie von Wendt
Cover of the book Persönlichkeitsmerkmale und ihre Auswirkungen auf Gruppenleistung by Stephanie von Wendt
Cover of the book Wie Smartphones unseren Alltag verändern by Stephanie von Wendt
Cover of the book Eine kindliche Philosophie der Welt auf der Basis des Alterns oder 'DER HARTMUT ERKLERT EUCH DI WELT' by Stephanie von Wendt
Cover of the book Absolute Wahrheit - Mythos? by Stephanie von Wendt
Cover of the book The Internal-External Security Nexus. Achieving Internal Security by Creating a Secure External Environment and the Current Migrant Crisis in the Mediterranean by Stephanie von Wendt
Cover of the book Domainrecht. Domains und kennzeichenrechtliche Vorgaben by Stephanie von Wendt
Cover of the book Das Burn-out-Syndrom und die Risikogruppe der Polizeivollzugsbeamten by Stephanie von Wendt
Cover of the book Religions and the Task of Peace-building by Stephanie von Wendt
Cover of the book Kartographie: die Legende. Einführung in das Kartenverständnis. Unterrichtsbesuch 3. Klasse by Stephanie von Wendt
Cover of the book Aristoteles Definition der Seele in 'De Anima II', 1-5 by Stephanie von Wendt
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy