Über die unterschiedliche Wirkung von Involvement auf die Rezeption von Werbeanzeigen

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Occupational & Industrial Psychology
Cover of the book Über die unterschiedliche Wirkung von Involvement auf die Rezeption von Werbeanzeigen by Kathrin Schütz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Kathrin Schütz ISBN: 9783656035503
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 24, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Kathrin Schütz
ISBN: 9783656035503
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 24, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation und Wirtschaft, Note: 1,3, Hochschule Fresenius; Köln, Veranstaltung: Wirtschaftspsychologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Bei der Gestaltung von Werbeanzeigen werden von den Werbetreibenden unterschiedliche Aspekte berücksichtigt. Neben den üblichen formalen und kreativen Kriterien wie dem Layout, der Typografie, der Verwendung von Testimonials etc. gilt es, auch weitere Bestandteile treffsicher und zielgruppengerecht auszuwählen Ein besonderes Element gilt hierbei der Ansprache des Rezipienten. Diesbezüglich wird zwischen der direkten Ansprache mit dem Personalpronomen 'Sie' und der indirekten Anrede mit dem Pronomen 'Ich' unterschieden. Es kommt die Frage auf, ob der Konsument vorzugsweise mit der einen oder der anderen Anrede angesprochen werden sollte. Des Weiteren wird zwischen Profit-Anzeigen, die für Konsumgüter und Dienstleistungen werben, und Social-Anzeigen, die sich auf soziale Kampagnen beziehen, unterschieden. Die vorliegende Bachelorarbeit widmet sich genau diesen Aspekten - einerseits dem Anzeigentyp sowie andererseits der Anredeform. Hierzu wurde eine experimentelle Studie mit 137 Probanden durchgeführt. Diesen wurde jeweils eine von vier unterschiedlichen Fragebogenversionen dargeboten, die sie bewerten sollten. Bei den Werbeanzeigen handelte es sich jeweils um zwei Profit- und Social-Anzeigen, die für eine fiktive Bank bzw. für eine fiktive Hilfsorganisation warben und entweder die direkte ('Sie') oder indirekte Anrede ('Ich') enthielten. Ältere Personen bewerteten Profit-Anzeigen dann bes-ser, wenn diese das direkte Pronomen 'Sie' enthielten. Social-Anzeigen erhielten von ihnen bessere Werte, wenn sie die indirekte Ansprache mit 'Ich' beinhalteten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation und Wirtschaft, Note: 1,3, Hochschule Fresenius; Köln, Veranstaltung: Wirtschaftspsychologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Bei der Gestaltung von Werbeanzeigen werden von den Werbetreibenden unterschiedliche Aspekte berücksichtigt. Neben den üblichen formalen und kreativen Kriterien wie dem Layout, der Typografie, der Verwendung von Testimonials etc. gilt es, auch weitere Bestandteile treffsicher und zielgruppengerecht auszuwählen Ein besonderes Element gilt hierbei der Ansprache des Rezipienten. Diesbezüglich wird zwischen der direkten Ansprache mit dem Personalpronomen 'Sie' und der indirekten Anrede mit dem Pronomen 'Ich' unterschieden. Es kommt die Frage auf, ob der Konsument vorzugsweise mit der einen oder der anderen Anrede angesprochen werden sollte. Des Weiteren wird zwischen Profit-Anzeigen, die für Konsumgüter und Dienstleistungen werben, und Social-Anzeigen, die sich auf soziale Kampagnen beziehen, unterschieden. Die vorliegende Bachelorarbeit widmet sich genau diesen Aspekten - einerseits dem Anzeigentyp sowie andererseits der Anredeform. Hierzu wurde eine experimentelle Studie mit 137 Probanden durchgeführt. Diesen wurde jeweils eine von vier unterschiedlichen Fragebogenversionen dargeboten, die sie bewerten sollten. Bei den Werbeanzeigen handelte es sich jeweils um zwei Profit- und Social-Anzeigen, die für eine fiktive Bank bzw. für eine fiktive Hilfsorganisation warben und entweder die direkte ('Sie') oder indirekte Anrede ('Ich') enthielten. Ältere Personen bewerteten Profit-Anzeigen dann bes-ser, wenn diese das direkte Pronomen 'Sie' enthielten. Social-Anzeigen erhielten von ihnen bessere Werte, wenn sie die indirekte Ansprache mit 'Ich' beinhalteten.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz und sprachliche Gleichstellung - AGG-Hopping am Fallbeispiel by Kathrin Schütz
Cover of the book Herstellung eines Irish Coffee (Unterweisung Hotelfachmann / -fachfrau) by Kathrin Schütz
Cover of the book Die Rolle des Staates in den Theorien von John Maynard Keynes und Milton Friedman by Kathrin Schütz
Cover of the book H. P. Lovecraft and the Literature of the Fantastic: Explorations in a Literary Genre by Kathrin Schütz
Cover of the book African American Vernacular English by Kathrin Schütz
Cover of the book Moralische Entwicklung und Erziehung in der Schule - Weiterführende Ideen zu Lawrence Kohlbergs Ansatz by Kathrin Schütz
Cover of the book Herausbildung der russischen Standardumgangssprache by Kathrin Schütz
Cover of the book Entwicklung eines Controlling-Konzeptes für einen mittelständischen Dienstleister by Kathrin Schütz
Cover of the book mehr¬Sinn® Geschichten. Sinnlich erfahrbare Geschichten für Menschen mit eingeschränkter Kognition und Kommunikationsfähigkeit by Kathrin Schütz
Cover of the book Gleiche Chancen für alle? Die Bildungssysteme von Deutschland und Schweden im Vergleich by Kathrin Schütz
Cover of the book Lübecker Ratsurteile über die 'vulle mascopey' by Kathrin Schütz
Cover of the book Teaching Ethnic Minority Cultures in the EFL Classroom. A Proposition of a New Focus on Contemporary Coming-of-Age Novels by Kathrin Schütz
Cover of the book Kirchen- und gesellschaftspolitische Themen in den Hirtenbriefen des polnischen Episkopats von 1945 bis 2000. Die Geschichte der Katholischen Kirche in Polen by Kathrin Schütz
Cover of the book Formale Lieferscheinkontrolle (Unterweisungsentwurf Industriekaufmann / -kauffrau) by Kathrin Schütz
Cover of the book Structure vs Process - How to look at politics by Kathrin Schütz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy