Das Problem der Doppelzession bei Factoring und verlängertem Eigentumsvorbehalt

Nonfiction, Reference & Language, Law, Civil Law
Cover of the book Das Problem der Doppelzession bei Factoring und verlängertem Eigentumsvorbehalt by Harald Gunther Beber, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Harald Gunther Beber ISBN: 9783638056731
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 2, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Harald Gunther Beber
ISBN: 9783638056731
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 2, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / BGB AT / Schuldrecht / Sachenrecht, Note: +, Universität Wien (Zivilrecht), 23 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Wenn ein Unternehmer einen Factoringvertrag abschließt, tritt er dadurch alle seine Forderungen aus Warenlieferungen und Leistungen, die er im Rahmen seines Geschäftes erworben hat, an den Factor ab. Diese Vereinbarung umfasst regelmäßig auch solche Forderungen, die der Unternehmer eigentlich im Rahmen eines verlängerten Eigentumsvorbehaltes seinen Lieferanten abtreten müsste um Lieferungen zu erhalten. In den meisten Fällen aber, werden diese Forderungen schon vorher vom Factor erworben, sodass der Lieferant der Waren, der Vorbehaltsverkäufer, die ihm zugesagte Ersatzsicherheit nicht erlangt. Das Spannungsfeld dieser Problematik soll in diesem Aufsatz etwas näher beleuchtet werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / BGB AT / Schuldrecht / Sachenrecht, Note: +, Universität Wien (Zivilrecht), 23 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Wenn ein Unternehmer einen Factoringvertrag abschließt, tritt er dadurch alle seine Forderungen aus Warenlieferungen und Leistungen, die er im Rahmen seines Geschäftes erworben hat, an den Factor ab. Diese Vereinbarung umfasst regelmäßig auch solche Forderungen, die der Unternehmer eigentlich im Rahmen eines verlängerten Eigentumsvorbehaltes seinen Lieferanten abtreten müsste um Lieferungen zu erhalten. In den meisten Fällen aber, werden diese Forderungen schon vorher vom Factor erworben, sodass der Lieferant der Waren, der Vorbehaltsverkäufer, die ihm zugesagte Ersatzsicherheit nicht erlangt. Das Spannungsfeld dieser Problematik soll in diesem Aufsatz etwas näher beleuchtet werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Portfolio Entrepreneurship in Slovakia - Empirical analysis of small and medium sized enterprises by Harald Gunther Beber
Cover of the book 'A Free Voice of the Free World' by Harald Gunther Beber
Cover of the book Does the Greek debt crisis threaten the stability of the Euro? by Harald Gunther Beber
Cover of the book Pflegerische Maßnahmen bei einer Herzinsuffizienz by Harald Gunther Beber
Cover of the book Gender als Faktor in der interkulturellen Wirtschaftskommunikation by Harald Gunther Beber
Cover of the book Post Merger Integration als Erfolgsfaktor bei Mergers and Acquisitions by Harald Gunther Beber
Cover of the book Die deutsche Sozialdemokratie in Zeiten der Revolution by Harald Gunther Beber
Cover of the book Analyse der touristischen Marketingplanung der Destination Grönland by Harald Gunther Beber
Cover of the book Kontrolle ist gut, Vertrauen ist besser? by Harald Gunther Beber
Cover of the book Controlling im internationalen Unternehmen by Harald Gunther Beber
Cover of the book Das Scheitern des europäischen Gas-Pipeline-Projekts Nabucco by Harald Gunther Beber
Cover of the book Behandlung und Bilanzierung von Leasing nach deutschem Recht und IAS by Harald Gunther Beber
Cover of the book Russischer Nationalismus der 1960er und 1970er Jahre by Harald Gunther Beber
Cover of the book Die aktuelle BFH-Rechtsprechung zur Trennungstheorie bei teilentgeltlichen Übertragungen von Wirtschaftsgütern by Harald Gunther Beber
Cover of the book Das Parteiensystem und die Große Koalition by Harald Gunther Beber
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy