Das Reformpapsttum im 11. Jahrhundert unter besonderer Berücksichtigung des Pontifikats Gregors VII.

Nonfiction, History, European General
Cover of the book Das Reformpapsttum im 11. Jahrhundert unter besonderer Berücksichtigung des Pontifikats Gregors VII. by Matthias Jansen, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Matthias Jansen ISBN: 9783656117674
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 1, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Matthias Jansen
ISBN: 9783656117674
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 1, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2,0, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Sprache: Deutsch, Abstract: Mitte des 11. Jahrhundert gingen vom apostolischen Stuhl in Rom entscheidende Reformen aus, die das Verhältnis zwischen Königtum und Papsttum nachhaltig veränderten. Der Papst in Rom sah sich als Nachfolger des heiligen Petrus nicht mehr nur als Bischof von Rom, dem zwar eine besondere Stellung innerhalb der Kirche zugestanden wurde1- dessen Machtkompetenzen aber nicht weit über Rom hinaus gingen- sondern als jemand, der an der Spitze der gesamten christlichen Kirche stand, ja sogar das Haupt der gesamten christlichen Welt war.2 Eine besondere Entwicklung stellt dabei die Änderung in der Beziehung zwischen dem deutschen König und dem Papst dar, welche schließlich im Investiturstreit endete. Aber wie kam es überhaupt zu einem solchen Wandel innerhalb des päpstlichen Denkens? Was waren die Motive und Ziele, aus denen die sogenannten Reformpäpste heraus handelten? Besonders während des Pontifikats Gregors VII., in der Regierungszeit Heinrichs IV., kam es zu einer Reihe von Konflikten, die das Verhältnis zwischen Königtum und Papsttum wie kein anderes Ereignis seiner Zeit belastete und zu bedeutenden Veränderungen im Machtverhältnis dieser beiden Institutionen führte. Zu Beginn dieser Seminararbeit soll ein kurzer Einblick in die Anfänge des Reformpapsttums gegeben werden. Das Hauptaugenmerk liegt auf dem Pontifikat Gregors VII., auf seinen Reformplänen und dem Konflikt mit dem deutschen König und dem Reichepiskopat, der schließlich zur Entfremdung zwischen Königtum und Papsttum führte.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2,0, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Sprache: Deutsch, Abstract: Mitte des 11. Jahrhundert gingen vom apostolischen Stuhl in Rom entscheidende Reformen aus, die das Verhältnis zwischen Königtum und Papsttum nachhaltig veränderten. Der Papst in Rom sah sich als Nachfolger des heiligen Petrus nicht mehr nur als Bischof von Rom, dem zwar eine besondere Stellung innerhalb der Kirche zugestanden wurde1- dessen Machtkompetenzen aber nicht weit über Rom hinaus gingen- sondern als jemand, der an der Spitze der gesamten christlichen Kirche stand, ja sogar das Haupt der gesamten christlichen Welt war.2 Eine besondere Entwicklung stellt dabei die Änderung in der Beziehung zwischen dem deutschen König und dem Papst dar, welche schließlich im Investiturstreit endete. Aber wie kam es überhaupt zu einem solchen Wandel innerhalb des päpstlichen Denkens? Was waren die Motive und Ziele, aus denen die sogenannten Reformpäpste heraus handelten? Besonders während des Pontifikats Gregors VII., in der Regierungszeit Heinrichs IV., kam es zu einer Reihe von Konflikten, die das Verhältnis zwischen Königtum und Papsttum wie kein anderes Ereignis seiner Zeit belastete und zu bedeutenden Veränderungen im Machtverhältnis dieser beiden Institutionen führte. Zu Beginn dieser Seminararbeit soll ein kurzer Einblick in die Anfänge des Reformpapsttums gegeben werden. Das Hauptaugenmerk liegt auf dem Pontifikat Gregors VII., auf seinen Reformplänen und dem Konflikt mit dem deutschen König und dem Reichepiskopat, der schließlich zur Entfremdung zwischen Königtum und Papsttum führte.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Schadensersatzhaftung im Arbeitsrecht by Matthias Jansen
Cover of the book Auslandsadoption by Matthias Jansen
Cover of the book Corporate Social Responsibility. Theoretische Ansätze zur sozialen Verantwortung von Unternehmen by Matthias Jansen
Cover of the book Exposition of characters in Shaws 'Pygmalion' by Matthias Jansen
Cover of the book Helden im 21. Jahrhundert by Matthias Jansen
Cover of the book § 131 StGB und seine Strafwürdigkeit unter Berücksichtigung des historischen Wandels der Öffentlichkeit nach Habermas by Matthias Jansen
Cover of the book Nationalism in James Joyce´s 'Ulysses' by Matthias Jansen
Cover of the book Sranan Tongo - An english-based creole in the republic of Suriname by Matthias Jansen
Cover of the book Unterrichtsqualität und ihre Anforderungen an den Lehrer by Matthias Jansen
Cover of the book Sport in den Massenmedien by Matthias Jansen
Cover of the book Leistungsfähigkeit und Teamfähigkeit im Fußball. Komplexe Ausbildung von Junioren im Leistungssport by Matthias Jansen
Cover of the book Business Group Analysis by Matthias Jansen
Cover of the book 'Systemtheorie: Funktional differenzierte Gesellschaft' v. N. Luhmann und K. E. Schorr by Matthias Jansen
Cover of the book ENSO und Telekonnektionen by Matthias Jansen
Cover of the book 'An Englishman, almost': Hybridity and Initiation in Kureishi's 'Buddha of Suburbia' by Matthias Jansen
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy