Von den Standardwerken des NOK für Deutschland zur modernen Schnellproduktion - Nationale Presse für Olympia: Das Olympische Feuer und der NOK-Report

Nationale Presse für Olympia: Das Olympische Feuer und der NOK-Report

Nonfiction, Sports, History
Cover of the book Von den Standardwerken des NOK für Deutschland zur modernen Schnellproduktion - Nationale Presse für Olympia: Das Olympische Feuer und der NOK-Report by Heike Vanselow, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Heike Vanselow ISBN: 9783638286435
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 28, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Heike Vanselow
ISBN: 9783638286435
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 28, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Sport - Sportgeschichte, Note: 1,0, Deutsche Sporthochschule Köln (Institut für Sportpublizistik), Sprache: Deutsch, Abstract: Seit ihrem Bestehen haben Olympische Spiele eine große Faszination auf die Menschen ausgeübt. Alle vier Jahre strömen Tausende von aktiven Sportlern, Zuschauern und Sportfunktionären zur Stätte der Olympischen Spiele. In der heutigen Zeit offenbart sich dieses Interesse durch die Tatsache, daß bereits einige Zeit vor den Wettkämpfen in den Medien auf das bevorstehende Ereignis hingewiesen wird. Man berichtet über den Austragungsort, die Sportstätten werden beschrieben, die Gewinnchancen der Athleten errechnet. Während der Spiele richtet sich das Augenmerk aller auf die sportlichen Leistungen. In Presse, Rundfunk und Fernsehen dominiert die Olympia-Berichterstattung. Nach den Olympischen Spielen vermitteln Rückblicke und Resümees noch einmal einen Gesamteindruck der vorangegangenen Tage. Das Nationale Olympische Komitee bringt jeweils nach den Spielen ein Standardwerk hervor, zusätzlich erscheint monatlich der NOKReport, die Deutsche Olympische Gesellschaft veröffentlicht die Zeitschrift 'Olympisches Feuer'. Die Bedeutung der Spiele hat zahlreiche Journalisten, Schriftsteller sowie Teilnehmer und Zuschauer dazu bewogen, sich näher mit ihnen zu beschäftigen und über sie zu berichten. So entstehen ständig moderne Publikationen, in denen versucht wird, dem Leser das Ereignis Olympische Spiele zu vermitteln. Olympiabücher halten die wichtigsten Daten in Wort, Bild und Zahl für die Nachwelt fest. Die Fülle und vor allem die Höhe der Auflagenzahlen bedeuten eine weite Verbreitung dieser Bücher, kaum jemand kann sich der Flut von Informationen entziehen. Im Laufe dieser Arbeit werden die NOK-Standardwerke, der NOK-Report, das 'Olympische Feuer' sowie moderne Olympiabücher miteinander verglichen. Es soll herausgefunden werden, ob und inwieweit sich die Berichterstattung der einzelnen Schriften in ihren Aussagen, Werteinschätzungen der Ereignisse und Interpretationen voneinander unterscheiden. Kann in der heutigen Zeit von einer modernen Schnellpresse gesprochen werden?

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Sport - Sportgeschichte, Note: 1,0, Deutsche Sporthochschule Köln (Institut für Sportpublizistik), Sprache: Deutsch, Abstract: Seit ihrem Bestehen haben Olympische Spiele eine große Faszination auf die Menschen ausgeübt. Alle vier Jahre strömen Tausende von aktiven Sportlern, Zuschauern und Sportfunktionären zur Stätte der Olympischen Spiele. In der heutigen Zeit offenbart sich dieses Interesse durch die Tatsache, daß bereits einige Zeit vor den Wettkämpfen in den Medien auf das bevorstehende Ereignis hingewiesen wird. Man berichtet über den Austragungsort, die Sportstätten werden beschrieben, die Gewinnchancen der Athleten errechnet. Während der Spiele richtet sich das Augenmerk aller auf die sportlichen Leistungen. In Presse, Rundfunk und Fernsehen dominiert die Olympia-Berichterstattung. Nach den Olympischen Spielen vermitteln Rückblicke und Resümees noch einmal einen Gesamteindruck der vorangegangenen Tage. Das Nationale Olympische Komitee bringt jeweils nach den Spielen ein Standardwerk hervor, zusätzlich erscheint monatlich der NOKReport, die Deutsche Olympische Gesellschaft veröffentlicht die Zeitschrift 'Olympisches Feuer'. Die Bedeutung der Spiele hat zahlreiche Journalisten, Schriftsteller sowie Teilnehmer und Zuschauer dazu bewogen, sich näher mit ihnen zu beschäftigen und über sie zu berichten. So entstehen ständig moderne Publikationen, in denen versucht wird, dem Leser das Ereignis Olympische Spiele zu vermitteln. Olympiabücher halten die wichtigsten Daten in Wort, Bild und Zahl für die Nachwelt fest. Die Fülle und vor allem die Höhe der Auflagenzahlen bedeuten eine weite Verbreitung dieser Bücher, kaum jemand kann sich der Flut von Informationen entziehen. Im Laufe dieser Arbeit werden die NOK-Standardwerke, der NOK-Report, das 'Olympische Feuer' sowie moderne Olympiabücher miteinander verglichen. Es soll herausgefunden werden, ob und inwieweit sich die Berichterstattung der einzelnen Schriften in ihren Aussagen, Werteinschätzungen der Ereignisse und Interpretationen voneinander unterscheiden. Kann in der heutigen Zeit von einer modernen Schnellpresse gesprochen werden?

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Gewalt und gewaltpräventive Maßnahmen im schulischen Bereich by Heike Vanselow
Cover of the book The role of fantasy literature in the juvenile reading habit by Heike Vanselow
Cover of the book Pflegephänomen 'Aggression'. Messinstrumente, Pflegediagnosen und Interventionsmöglichkeiten by Heike Vanselow
Cover of the book Das Konsumverhalten der Jugend by Heike Vanselow
Cover of the book Familienleistungsausgleich und Freibetrag für Alleinerziehende im Einkommensteuerrecht by Heike Vanselow
Cover of the book Assessment-Center als eignungsdiagnostisches Instrument der Personalselektion und -rekrutierung durch Potentialanalyse by Heike Vanselow
Cover of the book Neue Formen der Leistungsbewertung by Heike Vanselow
Cover of the book Begründbarkeit von Forderungen aus PISA für Reformen des Bildungssystems by Heike Vanselow
Cover of the book Die Jugendkultur Techno by Heike Vanselow
Cover of the book Sprachenpaarbezogene Übersetzungswissenschaft - stylistique comparée by Heike Vanselow
Cover of the book Die Entstehung von Freundschaft in Facebook by Heike Vanselow
Cover of the book Tony und Bruno Werntgen - Zwei Leben für die Luftfahrt by Heike Vanselow
Cover of the book Wird die Arbeitgeberattraktivität gesteigert, wenn familienfördernde Maßnahmen im Unternehmen implementiert werden? by Heike Vanselow
Cover of the book Übersetzung aus dem und in das Arabische. Praseologismen in der Sprache der Politik by Heike Vanselow
Cover of the book Auswirkungen von kreativen Marken- und Werbekonzepten auf Konsumierende. Qualitative Untersuchung von Image- und Gestaltungswirkung by Heike Vanselow
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy