Der Schulbuchstreit - Eine Kontroverse in Japan und China

Eine Kontroverse in Japan und China

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, German
Cover of the book Der Schulbuchstreit - Eine Kontroverse in Japan und China by Rike Pätzold, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Rike Pätzold ISBN: 9783638616638
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 21, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Rike Pätzold
ISBN: 9783638616638
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 21, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Deutsch - Deutsch als Fremdsprache / Zweitsprache, Note: 1,0, Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Transnationale Germanistik), Veranstaltung: Kontroversen und Debatten als Zugang zur Landeskunde, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Anfang April diesen Jahres - zeitnah dem 60jährigen Jahrestag der Kapitulation Japans am 5. August 1945 -wurde ein Schulgeschichtsbuch vom japanischen Erziehungsministerium genehmigt, das durch seine verharmlosende Darstellung von Verbrechen, die die kaiserliche Armee vor und während des Zweiten Weltkrieges in Asien begangen hatte, ins Kreuzfeuer der internationalen Kritik geriet. Vor allem in China und Korea reagierte die Bevölkerung mit antijapanischen Demonstrationen. Trotzdem rang sich die japanische Regierung unter Junichiro Koizumi erst Wochen später und nur auf internationalen Druck hin zu einer Entschuldigung durch. Doch ist diese Kontroverse um Geschichtsdarstellung - in Schulbüchern sowie im Allgemeinen - in Japan nicht neu. Schon seit den 80er Jahren und verstärkt nach dem Einbruch des japanischen Wirtschaftswunders Mitte der 90er, wurde die Forderung laut, sich von dem bis dahin so 'masochistischen' Selbstbild zu befreien, um somit ein Wiedererstarken einer nationalen Identität zu ermöglichen (Kapitel 1). Sowie Deutschland in Europa war Japan in Asien der zentrale Aggressor. Jedoch könnte der Umgang beider Nationen mit ihrer jüngeren Vergangenheit unterschiedlicher nicht sein. Zum Verständnis der aktuellen Debatte ist es hilfreich, sich die Hintergründe der im Vergleich zur Bundesrepublik sehr anders gearteten Diskussion um die Schuldfrage in Japan vor Augen zu halten. Im zweiten Kapitel soll daher ein kurzer Überblick gegeben werden, welchen Aspekten die sehr divergierende erinnerungskulturelle Entwicklung der beiden Staaten Rechnung trug. Bei der japanischen Identitätsstiftung spielt der Kaiser eine zentrale Rolle. Im dritten Kapitel werde ich versuchen, die Gründe für den absichtlich inszenierten Kaiserkult aufzudecken, um damit zu erklären, weshalb die 'Weißwaschung' der Kaiserfigur für die konservative Regierung in Japan nach wie vor von größtem Interesse ist.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Deutsch - Deutsch als Fremdsprache / Zweitsprache, Note: 1,0, Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Transnationale Germanistik), Veranstaltung: Kontroversen und Debatten als Zugang zur Landeskunde, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Anfang April diesen Jahres - zeitnah dem 60jährigen Jahrestag der Kapitulation Japans am 5. August 1945 -wurde ein Schulgeschichtsbuch vom japanischen Erziehungsministerium genehmigt, das durch seine verharmlosende Darstellung von Verbrechen, die die kaiserliche Armee vor und während des Zweiten Weltkrieges in Asien begangen hatte, ins Kreuzfeuer der internationalen Kritik geriet. Vor allem in China und Korea reagierte die Bevölkerung mit antijapanischen Demonstrationen. Trotzdem rang sich die japanische Regierung unter Junichiro Koizumi erst Wochen später und nur auf internationalen Druck hin zu einer Entschuldigung durch. Doch ist diese Kontroverse um Geschichtsdarstellung - in Schulbüchern sowie im Allgemeinen - in Japan nicht neu. Schon seit den 80er Jahren und verstärkt nach dem Einbruch des japanischen Wirtschaftswunders Mitte der 90er, wurde die Forderung laut, sich von dem bis dahin so 'masochistischen' Selbstbild zu befreien, um somit ein Wiedererstarken einer nationalen Identität zu ermöglichen (Kapitel 1). Sowie Deutschland in Europa war Japan in Asien der zentrale Aggressor. Jedoch könnte der Umgang beider Nationen mit ihrer jüngeren Vergangenheit unterschiedlicher nicht sein. Zum Verständnis der aktuellen Debatte ist es hilfreich, sich die Hintergründe der im Vergleich zur Bundesrepublik sehr anders gearteten Diskussion um die Schuldfrage in Japan vor Augen zu halten. Im zweiten Kapitel soll daher ein kurzer Überblick gegeben werden, welchen Aspekten die sehr divergierende erinnerungskulturelle Entwicklung der beiden Staaten Rechnung trug. Bei der japanischen Identitätsstiftung spielt der Kaiser eine zentrale Rolle. Im dritten Kapitel werde ich versuchen, die Gründe für den absichtlich inszenierten Kaiserkult aufzudecken, um damit zu erklären, weshalb die 'Weißwaschung' der Kaiserfigur für die konservative Regierung in Japan nach wie vor von größtem Interesse ist.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Porters Five Forces. Innovation through Business, Engineering and Design by Rike Pätzold
Cover of the book Der Bundestagspräsident - Aufgaben, Funktionen und Probleme eines Amtes by Rike Pätzold
Cover of the book Kindheit im Wandel. Veränderte Bedingungen des Kindseins seit dem Ende des zweiten Weltkrieges by Rike Pätzold
Cover of the book Geologische Kartierung im südlichen Bergsträsser Odenwald; Blatt 6418 Weinheim by Rike Pätzold
Cover of the book Die Herkunft der Basken by Rike Pätzold
Cover of the book Trainingsplanung für die Beweglichkeit und die Koordination by Rike Pätzold
Cover of the book The Meaning of Landeskunde vs. Cultural Studies by Rike Pätzold
Cover of the book Vor 90 Jahren: Erste Abiprüfungen in Wittenberge by Rike Pätzold
Cover of the book Geologie von Kärnten by Rike Pätzold
Cover of the book Die Goldfunde in den Prunkgräbern von Leubingen und Helmsdorf. Unterschiede und Gemeinsamkeiten by Rike Pätzold
Cover of the book Intergenerationalisierung im Bildungskontext by Rike Pätzold
Cover of the book Zur Verfälschbarkeit der objektiven Testbatterie 'Arbeitshaltungen' (AHA) durch erhöhte Salienz des Leistungsmotivs by Rike Pätzold
Cover of the book Vertragsschluss bei Internet-Auktionen by Rike Pätzold
Cover of the book Partnerwahl in der Türkei by Rike Pätzold
Cover of the book Branko Milanovic, 'The Two Faces of Globalization' by Rike Pätzold
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy