Die Theodizeefrage im Religionsunterricht der Grundschule am Beispiel von Joh 9, 1-7

Nonfiction, Religion & Spirituality, Reference, Education
Cover of the book Die Theodizeefrage im Religionsunterricht der Grundschule am Beispiel von Joh 9, 1-7 by Romy Beyer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Romy Beyer ISBN: 9783668011939
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 7, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Romy Beyer
ISBN: 9783668011939
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 7, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspädagogik, Note: 1,3, Bergische Universität Wuppertal, Veranstaltung: evangelische Theologie, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Bachelorarbeit beschäftige ich mich mit dem Thema der Theodizeefrage unter der Fragestellung, ob und wie diese im Religionsunterricht der Grundschule behandelt werden kann. Dies werde ich am Beispiel der Bibelstelle Johannes 9, 1-7 'Die Heilung des Blindgeborenen' diskutieren, und einen Unterrichtsentwurf zu diesem Thema vorstellen. Für eine Beantwortung der Frage, wie und ob Kinder eine Verbindung zwischen Gott und Leid sehen, halte ich eine Auseinandersetzung mit dem dazugehörigen Bild der heutigen Gesellschaft für elementar. Daher beschäftige ich mich zunächst mit Leiderfahrungen von Kindern und der Frage nach ihrem Empfinden in Bezug auf Gott und Leid, um den pädagogischen Einstieg in die Thematik herzustellen. Nur wenn man sich bewusst ist, dass dem Thema des Leidens in der heutigen Gesellschaft aufgrund von Verdrängung und Veralltäglichung eine nicht ausreichende Aufmerksamkeit zukommt, wird einem die Bedeutung der Thematik und die damit verbundene Wichtigkeit über diese bereits in der Grundschulzeit zu sprechen, bewusst. Anschließend werde ich die Theodizeefrage in der Bibel und der Theologie darstellen um daraufhin die Frage nach Gottes Allmacht zu klären. Außerdem werde ich versuchen eine Antwort auf die Frage zu finden, warum Gott Leid zulässt und persönlich Stellung zu diesem Thema beziehen. Das Wissen über die christlichen Vorstellungen zur Theodizeefrage ist gleichzeitig unerlässlich, wenn man diese im Religionsunterricht bearbeiten möchte. Um der Bachelorarbeit einen Rahmen zu geben, behandle ich das Thema an dem biblischen Text einer Wundererzählung. 'Die Heilung eines Blindgeborenen' (Joh 9, 1-7) erschien mir geeignet, um die Frage nach dem Ursprung des Unglücks zu beantworten und diesbezüglich zu erklären, wie man trotzdem von einem 'guten Gott' sprechen kann. Als abschließenden Punkt der Hausarbeit gestalte ich einen Unterrichtsentwurf zum genannten Bibeltext. In dem anschließenden Fazit nehme ich Stellung zu den Schwierigkeiten während der Erstellung der Bachelorarbeit, welche persönlichen Antworten ich dabei gefunden habe und wie ich selber zu der Thematik der Hausarbeit stehe.
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspädagogik, Note: 1,3, Bergische Universität Wuppertal, Veranstaltung: evangelische Theologie, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Bachelorarbeit beschäftige ich mich mit dem Thema der Theodizeefrage unter der Fragestellung, ob und wie diese im Religionsunterricht der Grundschule behandelt werden kann. Dies werde ich am Beispiel der Bibelstelle Johannes 9, 1-7 'Die Heilung des Blindgeborenen' diskutieren, und einen Unterrichtsentwurf zu diesem Thema vorstellen. Für eine Beantwortung der Frage, wie und ob Kinder eine Verbindung zwischen Gott und Leid sehen, halte ich eine Auseinandersetzung mit dem dazugehörigen Bild der heutigen Gesellschaft für elementar. Daher beschäftige ich mich zunächst mit Leiderfahrungen von Kindern und der Frage nach ihrem Empfinden in Bezug auf Gott und Leid, um den pädagogischen Einstieg in die Thematik herzustellen. Nur wenn man sich bewusst ist, dass dem Thema des Leidens in der heutigen Gesellschaft aufgrund von Verdrängung und Veralltäglichung eine nicht ausreichende Aufmerksamkeit zukommt, wird einem die Bedeutung der Thematik und die damit verbundene Wichtigkeit über diese bereits in der Grundschulzeit zu sprechen, bewusst. Anschließend werde ich die Theodizeefrage in der Bibel und der Theologie darstellen um daraufhin die Frage nach Gottes Allmacht zu klären. Außerdem werde ich versuchen eine Antwort auf die Frage zu finden, warum Gott Leid zulässt und persönlich Stellung zu diesem Thema beziehen. Das Wissen über die christlichen Vorstellungen zur Theodizeefrage ist gleichzeitig unerlässlich, wenn man diese im Religionsunterricht bearbeiten möchte. Um der Bachelorarbeit einen Rahmen zu geben, behandle ich das Thema an dem biblischen Text einer Wundererzählung. 'Die Heilung eines Blindgeborenen' (Joh 9, 1-7) erschien mir geeignet, um die Frage nach dem Ursprung des Unglücks zu beantworten und diesbezüglich zu erklären, wie man trotzdem von einem 'guten Gott' sprechen kann. Als abschließenden Punkt der Hausarbeit gestalte ich einen Unterrichtsentwurf zum genannten Bibeltext. In dem anschließenden Fazit nehme ich Stellung zu den Schwierigkeiten während der Erstellung der Bachelorarbeit, welche persönlichen Antworten ich dabei gefunden habe und wie ich selber zu der Thematik der Hausarbeit stehe.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Vermögensverwaltende Personengesellschaft im Ertragsteuerrecht by Romy Beyer
Cover of the book Gewinnen und Fördern von Mitarbeitern in der christlichen Jugendarbeit by Romy Beyer
Cover of the book Die Fertigkeit Schreiben - Wozu lehren/lernen wir das Schreiben? by Romy Beyer
Cover of the book Frauen im Nationalsozialismus by Romy Beyer
Cover of the book Heide Wunder, Er ist die Sonn', sie ist der Mond. Frauen in der Frühen Neuzeit by Romy Beyer
Cover of the book Hat die Bildungsexpansion zum Abbau der sozialen Ungleichheit beigetragen? by Romy Beyer
Cover of the book Die Beeinflussung des Lernerfolgs durch die Gestaltung des Raums - speziell des Klassenzimmers by Romy Beyer
Cover of the book Beobachtungen zu Josef Winklers 'Friedhof der bitteren Orangen' by Romy Beyer
Cover of the book Reporting, Informationsmanagement und Datenverarbeitung im Real Estate Asset Management by Romy Beyer
Cover of the book Auswirkung der Niederlagen bei Jena und Auerstedt by Romy Beyer
Cover of the book Übertragungseigenschaften von DI-Boxen verschiedener Bautypen und Preisklassen im Vergleich by Romy Beyer
Cover of the book Die Auffassung von Großzügigkeit und Geiz in der arabischen Welt by Romy Beyer
Cover of the book Financial Analysis Anheuser-Busch Company by Romy Beyer
Cover of the book Performance of Cloud Based Solutions. The Impact of Public Cloud, Private Cloud and Hybrid Cloud by Romy Beyer
Cover of the book Hochgeschwindigkeitsbearbeitung mit Minimalmengenschmierung by Romy Beyer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy