Das Sokratesbild in Xenophons Schriften (Memorabilien und Symposion)

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Ancient
Cover of the book Das Sokratesbild in Xenophons Schriften (Memorabilien und Symposion) by Mario Stenz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Mario Stenz ISBN: 9783640451760
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 20, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Mario Stenz
ISBN: 9783640451760
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 20, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 1,0, Universität Koblenz-Landau (Philosophie), Veranstaltung: Griechische Philosophie und Sprache I, Sprache: Deutsch, Abstract: Sokrates als historische Persond und Philosoph ist ein Problem. Und diese Problematik ergibt sich auf Grund der Tatsache, weil Sokrates selbst keine Schriften als Dokumentation seines Denkens hinterlassen hat: Er wird zwar als Erfinder des philosophischen Dialogs angesehen, glänzte aber durch Aliteralität. Er ist nur aus 'zweiter Hand' überliefert und zwar aus den Werken des Philosophen Platons (427-347), der Schüler des Sokrates war, und gemeinhin als ergiebigste, wenn auch nicht unumstrittene Quelle für das Verständnis von Sokrates als Philosoph gilt. Weitere Quelle sind, neben dem Komödiendichter Aristophanes, der Schriftsteller und Historiker Xenophon, der ebenfalls zeitweise zum engeren Bekanntenkreis des Sokrates zählte. Dessen Sokratesbild wird im Folgenden hauptsächlich interpretiert. Dazu werden vornehmlich die Memorabilien des Xenophons ausgelegt und dargelegt wie dieser Sokrates sah und was er an ihm als für die Nachwelt bewunderns- und bewahrenswert erachtete. In diesem Zusammenhang kommen Charaktereigenschaften des Sokrates, so wie sie Xenophon darstellt, differenziert zur Sprache. Die abschließenden Betrachtungen versuchen eine angemessen Einordnung des Xenophon-Sokrates in die Debatte um die 'richtige' Sokrates-Interpretation zu geben.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 1,0, Universität Koblenz-Landau (Philosophie), Veranstaltung: Griechische Philosophie und Sprache I, Sprache: Deutsch, Abstract: Sokrates als historische Persond und Philosoph ist ein Problem. Und diese Problematik ergibt sich auf Grund der Tatsache, weil Sokrates selbst keine Schriften als Dokumentation seines Denkens hinterlassen hat: Er wird zwar als Erfinder des philosophischen Dialogs angesehen, glänzte aber durch Aliteralität. Er ist nur aus 'zweiter Hand' überliefert und zwar aus den Werken des Philosophen Platons (427-347), der Schüler des Sokrates war, und gemeinhin als ergiebigste, wenn auch nicht unumstrittene Quelle für das Verständnis von Sokrates als Philosoph gilt. Weitere Quelle sind, neben dem Komödiendichter Aristophanes, der Schriftsteller und Historiker Xenophon, der ebenfalls zeitweise zum engeren Bekanntenkreis des Sokrates zählte. Dessen Sokratesbild wird im Folgenden hauptsächlich interpretiert. Dazu werden vornehmlich die Memorabilien des Xenophons ausgelegt und dargelegt wie dieser Sokrates sah und was er an ihm als für die Nachwelt bewunderns- und bewahrenswert erachtete. In diesem Zusammenhang kommen Charaktereigenschaften des Sokrates, so wie sie Xenophon darstellt, differenziert zur Sprache. Die abschließenden Betrachtungen versuchen eine angemessen Einordnung des Xenophon-Sokrates in die Debatte um die 'richtige' Sokrates-Interpretation zu geben.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Controlling in der Forschung und Entwicklung by Mario Stenz
Cover of the book Erstellung eines Trainingsplans nach der ILB-Methode by Mario Stenz
Cover of the book Bevölkerungsentwicklung in Ostdeutschland. Ursachen, Merkmale und Folgen by Mario Stenz
Cover of the book Was Multiplikatoren leisten können. Verankerung und Verbreitung von 'Cooperatives Offenes Lernen' in österreichischen HAKs by Mario Stenz
Cover of the book Entwicklung eines Marketing-Controlling Konzeptes für Nonprofit-Organisationen by Mario Stenz
Cover of the book The Integrity Of Creation, Man And Culture by Mario Stenz
Cover of the book Todesvorstellungen und Jenseitserwartungen im Kinderbuch 'Brüder Löwenherz' unter systematischer, theologischer und religionspädagogischer Perspektive by Mario Stenz
Cover of the book Faktoren des Multi-Channel-Marketing by Mario Stenz
Cover of the book Risikomanagement mit Kennzahlensystemen, Möglichkeiten und Grenzen by Mario Stenz
Cover of the book Handlungsorientierte Erarbeitung der Installation eines Betriebssystems, exemplarisch dargestellt am Beispiel von Windows XP, im Lernfeld 4 der Klasse E1EA mit Hilfe von VirtualBox by Mario Stenz
Cover of the book Bernward von Hildesheim by Mario Stenz
Cover of the book Konsequenzen der Diffusion von Innovationen by Mario Stenz
Cover of the book Die mögliche Struktur einer Pflegekammer by Mario Stenz
Cover of the book California in the Creative Economy. Arts Education, Innovation and a Revolution Waiting to Happen by Mario Stenz
Cover of the book Muskeleigenreflexe by Mario Stenz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy