Das Sokratische Gespräch in der Praxis

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Das Sokratische Gespräch in der Praxis by Sophia Gerber, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sophia Gerber ISBN: 9783638363648
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 7, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sophia Gerber
ISBN: 9783638363648
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 7, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, Note: bestanden, Universität Rostock, 3 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Sokratische Methode im weitesten Sinne wird praktiziert, wo und wann immer Menschen durch gemeinsames Erwägen von Gründen der Wahrheit in einer Frage näher zu kommen suchen. Sokratisch würde ich ein Gespräch nennen, in dem es nicht nur sporadisch auftritt, sondern durchgängig das Gespräch bestimmt; ein Gespräch, in dem durchgängig ein gemeinsames Erwägen von Gründen stattfindet. Das Sokratische Gespräch als Unterrichtsmethode entspricht in vielerlei Hinsicht den didaktischen Prinzipien Martin Wagenscheins, denn es ist 'genetisch', insofern es sich aus der Entstehung eines Problems ergibt, es ist 'sokratisch', insofern der Gesprächsleiter fragend den Teilnehmern beim eigenen Entdeckungsprozess hilft, und es ist 'exemplarisch', insofern an alltäglichen Fallerlebnissen das philosophische Allgemeine ergründet wird. Im Folgenden sollen zunächst die allgemeinen Phasen sowie die Anforderungen sowohl an die Gesprächsleiter als auch an die Teilnehmer dargestellt werden. Darauf erfolgt exemplarisch auszugsweise ein Protokoll eines Seminarversuchs, bei dem Studenten der Universität Rostock ein Sokratisches Gespräch zum Thema 'Was ist Glück?' durchgeführt haben. Dieses soll schließlich ausgewertet und Vor- und Nachteile der Unterrichtsmethode aufgezeigt werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, Note: bestanden, Universität Rostock, 3 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Sokratische Methode im weitesten Sinne wird praktiziert, wo und wann immer Menschen durch gemeinsames Erwägen von Gründen der Wahrheit in einer Frage näher zu kommen suchen. Sokratisch würde ich ein Gespräch nennen, in dem es nicht nur sporadisch auftritt, sondern durchgängig das Gespräch bestimmt; ein Gespräch, in dem durchgängig ein gemeinsames Erwägen von Gründen stattfindet. Das Sokratische Gespräch als Unterrichtsmethode entspricht in vielerlei Hinsicht den didaktischen Prinzipien Martin Wagenscheins, denn es ist 'genetisch', insofern es sich aus der Entstehung eines Problems ergibt, es ist 'sokratisch', insofern der Gesprächsleiter fragend den Teilnehmern beim eigenen Entdeckungsprozess hilft, und es ist 'exemplarisch', insofern an alltäglichen Fallerlebnissen das philosophische Allgemeine ergründet wird. Im Folgenden sollen zunächst die allgemeinen Phasen sowie die Anforderungen sowohl an die Gesprächsleiter als auch an die Teilnehmer dargestellt werden. Darauf erfolgt exemplarisch auszugsweise ein Protokoll eines Seminarversuchs, bei dem Studenten der Universität Rostock ein Sokratisches Gespräch zum Thema 'Was ist Glück?' durchgeführt haben. Dieses soll schließlich ausgewertet und Vor- und Nachteile der Unterrichtsmethode aufgezeigt werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book 'Gotische' Adlerfibeln im ostgotischen und westgotischen Siedlungsgebiet by Sophia Gerber
Cover of the book Orthodoxie das unbekannte Christentum - Der orthodoxe Gottesdienst als Gesamtkunstwerk by Sophia Gerber
Cover of the book Familie: Ein komplexes System? by Sophia Gerber
Cover of the book Telekommunikation - Technik und Dienste by Sophia Gerber
Cover of the book Zur sozialen Konstruktion von Vertrauen in der Paarbeziehung am Beispiel der Ratgeberliteratur by Sophia Gerber
Cover of the book Tradierung in der Erziehung - Fotoanalysen, Tischgespräche und Interviews mit Familien aus St. Petersburg by Sophia Gerber
Cover of the book Die Arten, Phasen und Instanzen der Sozialisation by Sophia Gerber
Cover of the book Ältere Menschen im Straßenverkehr by Sophia Gerber
Cover of the book Zur Strafbarkeit von Bankmitarbeitern wegen Untreue bei der Vergabe von Krediten by Sophia Gerber
Cover of the book Wasser als Symbol: Eine Annäherung an die Fülle seiner Bedeutungen by Sophia Gerber
Cover of the book Bundeszwang durch Einsetzung eines Sparkommissars by Sophia Gerber
Cover of the book Entwicklung eines Leitfadens zur Freigabe von Herstellungsprozessen in der Automobilindustrie am Beispiel von Mercedes-Benz Cars by Sophia Gerber
Cover of the book Politische Bildung im Sachunterricht der Grundschule by Sophia Gerber
Cover of the book Macht Schule krank? by Sophia Gerber
Cover of the book Problematik des Schreibens von Diktaten. Umfang, Schwierigkeitsgrad, Korrektur und Benotung by Sophia Gerber
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy