Das Spannungsverhaeltnis zwischen Verbraucherschutz und Unternehmerrechten

Anhand des Haustuergeschaefts und des Fernabsatzvertrages vor dem Hintergrund der Systemfrage und der Verbraucherrechterichtlinie 2011/83/EU

Nonfiction, Reference & Language, Law, Civil Rights, Business & Finance, Business Reference, Education
Cover of the book Das Spannungsverhaeltnis zwischen Verbraucherschutz und Unternehmerrechten by Beate Dinges, Peter Lang
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Beate Dinges ISBN: 9783653977943
Publisher: Peter Lang Publication: April 29, 2014
Imprint: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften Language: German
Author: Beate Dinges
ISBN: 9783653977943
Publisher: Peter Lang
Publication: April 29, 2014
Imprint: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Language: German

Durch die Einflussnahme von Lobbyisten entstehen zunehmend politisch motivierte Regelungen, wie beispielsweise die sogenannte Button-Lösung, die vermeintlich dem Verbraucherschutz dienen sollen. Die Gesetzesänderungen gehen vorwiegend auf Richtlinien zurück, die der nationale Gesetzgeber verpflichtend umzusetzen hat. Das Kernproblem besteht darin, dass der europäische und der nationale Gesetzgeber im Rahmen der Gesetzgebung unterschiedlichen Zielen verpflichtet sind: Der europäische Gesetzgeber verfolgt in erster Linie die Förderung des Binnenmarktes, der nationale Gesetzgeber hingegen versucht die europäischen Regelungen wertungswiderspruchsfrei und kohärent in das Bürgerliche Gesetzbuch zu integrieren. Der Erlass eines Verbrauchergesetzbuches kann die Systematik des Bürgerlichen Gesetzbuches wahren und zugleich die Vorgaben der Richtlinie erfüllen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Durch die Einflussnahme von Lobbyisten entstehen zunehmend politisch motivierte Regelungen, wie beispielsweise die sogenannte Button-Lösung, die vermeintlich dem Verbraucherschutz dienen sollen. Die Gesetzesänderungen gehen vorwiegend auf Richtlinien zurück, die der nationale Gesetzgeber verpflichtend umzusetzen hat. Das Kernproblem besteht darin, dass der europäische und der nationale Gesetzgeber im Rahmen der Gesetzgebung unterschiedlichen Zielen verpflichtet sind: Der europäische Gesetzgeber verfolgt in erster Linie die Förderung des Binnenmarktes, der nationale Gesetzgeber hingegen versucht die europäischen Regelungen wertungswiderspruchsfrei und kohärent in das Bürgerliche Gesetzbuch zu integrieren. Der Erlass eines Verbrauchergesetzbuches kann die Systematik des Bürgerlichen Gesetzbuches wahren und zugleich die Vorgaben der Richtlinie erfüllen.

More books from Peter Lang

Cover of the book Makrooekonomische Implikationen von Arbeitsmigration und Migrantentransfers by Beate Dinges
Cover of the book Rechtswahlregelungen im Europaeischen Kollisionsrecht by Beate Dinges
Cover of the book Mehrsprachigkeit und Englischunterricht by Beate Dinges
Cover of the book Old Jewish Commentaries on «The Song of Songs» II by Beate Dinges
Cover of the book Sociolinguistic Transition in Former Eastern Bloc Countries by Beate Dinges
Cover of the book The Impact of Study Abroad on the Acquisition of Sociopragmatic Variation Patterns by Beate Dinges
Cover of the book Présences, résurgences et oublis du religieux dans les littératures française et québécoise by Beate Dinges
Cover of the book Digital Disruption by Beate Dinges
Cover of the book Abfalltechnik by Beate Dinges
Cover of the book Collisions of Conflict by Beate Dinges
Cover of the book Renewable Energy Law in Europe by Beate Dinges
Cover of the book HR Policies and Maternal Labor Supply by Beate Dinges
Cover of the book The Plight of Invisibility by Beate Dinges
Cover of the book Irish Identities and the Great War in Drama and Fiction by Beate Dinges
Cover of the book Internetvertrieb im Kartellrecht by Beate Dinges
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy