Das Stressphänomen in der Analyse der Arbeitspsychologie

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Occupational & Industrial Psychology
Cover of the book Das Stressphänomen in der Analyse der Arbeitspsychologie by Philipp Lehmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Philipp Lehmann ISBN: 9783638238274
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 9, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Philipp Lehmann
ISBN: 9783638238274
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 9, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation und Wirtschaft, Note: 1,7, Ludwig-Maximilians-Universität München (Fakultät für Psychologie und Pädagogik), Veranstaltung: Einführung in die Arbeitspsychologie, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Die vorliegende Arbeit orientiert sich hierbei an den drei bekanntesten Hauptströmungen. Zunächst wird die Hypothese untersucht, dass Stress mit externen Reizen gleichzusetzen sei. Aufgrund der langjährigen Prominenz dieses Ansatzes wird die Argumentation anhand einer Darstellung des stressstrain- models gesondert nachvollzogen. Im Ergebnis erscheint es fragwürdig, ob das ingenieurswissenschaftlich geprägte model in die psychologische Disziplin übertragbar ist. Alternativ wird daher das Erklärungskonzept skizziert, das Stress als interne Reaktion auf externe Ereignisse verstanden wissen will. Zusammenfassend fixieren sich beide Theorien auf objektiv beobachtbare Größen und vernachlässigen in der Folge die Rolle kognitiver Prozesse. Als weitere Schwäche erweist sich das lineare Denkschema, welches sich an den interaktiven Kategorien Ursache und Wirkung orientiert. Dieses Manko versucht der Ansatz aufzubrechen, der die Stressentstehung in einem Beziehungs- Konzept zwischen Personmerkmalen und Umweltanforderungen verortet. Da der Autor dieses Konzept als das differenzierteste erachtet, wird es im späteren Verlauf der Arbeit noch ausführlicher dargestellt. Auf die Einführung in die Grundproblematiken der Stressforschung folgt eine knappe Begriffsklärung, an der sich diese Ausarbeitung im Folgenden orientiert. Der folgende Abschnitt widmet sich einer Darstellung ausgewählter Stressmodelle. Das Konzept des Rollenstress verbessert das Verständnis für die Bedeutung von Rollenmustern bei der Stressentstehung im Arbeitsleben. Die Fokussierung auf den Rollenaspekt begrenzt jedoch auch die Anwendbarkeit der Theorie. Eine Loslösung von interaktiven Denkschemata findet nicht statt. Das stress-management-model of strain verortet das Stressphänomen in einem Ungleichgewicht zwischen Arbeitsanforderungen und Handlungsspielraum. Somit treten die Ressourcen in den Vordergrund, die für die Bewältigung von Stress entscheidend sein können. Die Einengung des Ressourcenhorizontes auf den jeweiligen Spielraum beschränkt aber auch die Gültigkeit dieser These. Die angenommene Interaktion zwischen den Faktoren bildet die realen Prozesse nur bedingt ab. Das person-environment fit-model definiert Stress daher allgemeiner als eine subjektiv wahrgenommene Nicht-Entsprechung zwischen Umwelt- Anforderungen und Personenmerkmalen. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation und Wirtschaft, Note: 1,7, Ludwig-Maximilians-Universität München (Fakultät für Psychologie und Pädagogik), Veranstaltung: Einführung in die Arbeitspsychologie, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Die vorliegende Arbeit orientiert sich hierbei an den drei bekanntesten Hauptströmungen. Zunächst wird die Hypothese untersucht, dass Stress mit externen Reizen gleichzusetzen sei. Aufgrund der langjährigen Prominenz dieses Ansatzes wird die Argumentation anhand einer Darstellung des stressstrain- models gesondert nachvollzogen. Im Ergebnis erscheint es fragwürdig, ob das ingenieurswissenschaftlich geprägte model in die psychologische Disziplin übertragbar ist. Alternativ wird daher das Erklärungskonzept skizziert, das Stress als interne Reaktion auf externe Ereignisse verstanden wissen will. Zusammenfassend fixieren sich beide Theorien auf objektiv beobachtbare Größen und vernachlässigen in der Folge die Rolle kognitiver Prozesse. Als weitere Schwäche erweist sich das lineare Denkschema, welches sich an den interaktiven Kategorien Ursache und Wirkung orientiert. Dieses Manko versucht der Ansatz aufzubrechen, der die Stressentstehung in einem Beziehungs- Konzept zwischen Personmerkmalen und Umweltanforderungen verortet. Da der Autor dieses Konzept als das differenzierteste erachtet, wird es im späteren Verlauf der Arbeit noch ausführlicher dargestellt. Auf die Einführung in die Grundproblematiken der Stressforschung folgt eine knappe Begriffsklärung, an der sich diese Ausarbeitung im Folgenden orientiert. Der folgende Abschnitt widmet sich einer Darstellung ausgewählter Stressmodelle. Das Konzept des Rollenstress verbessert das Verständnis für die Bedeutung von Rollenmustern bei der Stressentstehung im Arbeitsleben. Die Fokussierung auf den Rollenaspekt begrenzt jedoch auch die Anwendbarkeit der Theorie. Eine Loslösung von interaktiven Denkschemata findet nicht statt. Das stress-management-model of strain verortet das Stressphänomen in einem Ungleichgewicht zwischen Arbeitsanforderungen und Handlungsspielraum. Somit treten die Ressourcen in den Vordergrund, die für die Bewältigung von Stress entscheidend sein können. Die Einengung des Ressourcenhorizontes auf den jeweiligen Spielraum beschränkt aber auch die Gültigkeit dieser These. Die angenommene Interaktion zwischen den Faktoren bildet die realen Prozesse nur bedingt ab. Das person-environment fit-model definiert Stress daher allgemeiner als eine subjektiv wahrgenommene Nicht-Entsprechung zwischen Umwelt- Anforderungen und Personenmerkmalen. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Literatur und der Große Senat zur Anwendbarkeit der §§ 299, 331ff. StGB auf Kassenärzte (GSSt 2/11) by Philipp Lehmann
Cover of the book Das Mediensystem der USA. Entwicklung, Struktur und Einflüsse auf das politische System by Philipp Lehmann
Cover of the book Die völva und ihre Bedeutung in der Völuspá by Philipp Lehmann
Cover of the book Is the Chinese government using green buildings sufficiently enough to evoke a change in the environment? by Philipp Lehmann
Cover of the book WEG: Formalien einer Eigentümerversammlung by Philipp Lehmann
Cover of the book Immaterielle, selbst geschaffene Vermögensgegenstände im Jahresabschluss nach HGB und BilMoG by Philipp Lehmann
Cover of the book 'New Deal' in 'Joseph und seine Brüder' von Thomas Mann by Philipp Lehmann
Cover of the book Education Inequality and Global Justice for the Third Gender. Hijras in India by Philipp Lehmann
Cover of the book Theorien der Befragung: der Einfluss von Situationsdefinitions- und Interaktionsprozessen by Philipp Lehmann
Cover of the book Evidenced best practices in Entrepreneurship and Strategic Management by Philipp Lehmann
Cover of the book Bevölkerungspolitik in China. Die Ein-Kind-Politik als Antwort auf das Bevölkerungswachstum by Philipp Lehmann
Cover of the book Die Suizidgedanken der Hauptfiguren in 'The Bell Jar' von Sylvia Plath und 'Die Leiden des jungen Werther' von Johann Wolfgang Goethe by Philipp Lehmann
Cover of the book Rahmenbedingungen der Verkehrswirtschaft und Auswirkungen auf die Logistik by Philipp Lehmann
Cover of the book Mediale Inszenierung Rommels by Philipp Lehmann
Cover of the book Ist ein subjektives Abbild einer objektiven Wirklichkeit möglich? - Gedanken anhand des Aufsatzes 'Wie fühlt es sich an, eine Fledermaus zu sein' von Thomas Nagel by Philipp Lehmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy