Das Tierbild als Schlüssel zur Kunst. Strategien der Kunstvermittlung im Primarbereich

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Teaching, Teaching Methods
Cover of the book Das Tierbild als Schlüssel zur Kunst. Strategien der Kunstvermittlung im Primarbereich by Anna Uhl, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anna Uhl ISBN: 9783656572046
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 13, 2014
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anna Uhl
ISBN: 9783656572046
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 13, 2014
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Examensarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Kunst - Kunstpädagogik, Note: 1,0, Universität Koblenz-Landau (Institut für Kunstwissenschaft und Bildende Kunst), Sprache: Deutsch, Abstract: 'Das Tierbild fungiert im Primarbereich als Schlüssel zur Kunst', diese These steht zur Untersuchung im Mittelpunkt der vorliegenden Arbeit. Die Annahme basiert zunächst auf persönlichen Beobachtungen, die ich im Zuge meiner Schulpraktika gesammelt habe. Ich konnte feststellen, dass Kinder in der Grundschule eine besondere Vorliebe für lebende Tiere, aber auch für Tierdarstellungen aller Art besitzen. Bei der Betrachtung verschiedener Werke im Kunstunterricht zeigte sich, dass diejenigen mit Tierdarstellungen besonders ansprechend für die Schüler waren. Der Bildzugang gestaltete sich hier scheinbar mühelos. Die meisten Kinder zeigten intrinsisches Interesse und konnten sich mit dem dargestellten Tierbild auf emotionaler, sprachlicher und gestalterischer Ebene gleichermaßen gut auseinandersetzen. Diese Erfahrung weckte mein Interesse, mich näher mit der Thematik Kind und Tier zu beschäftigen. Woher kommt die kindliche Faszination für das Tier? Zur Beantwortung dieser Frage muss ein Blick in die Biologie und Entwicklungspsychologie geworfen werden. Den aktuellen Forschungsstand und empirische Untersuchungen werde ich im Laufe meiner Arbeit darlegen. Geht man davon aus, dass Kinder einen natürlichen Zugang zu Tieren haben, ergibt sich folgende Frage: Welchen Nutzen für die Unterrichtspraxis kann man daraus ziehen? Der Untertitel meiner Arbeit 'Strategien der Kunstvermittlung im Primarbereich' impliziert bereits, worum es mir geht. Ich möchte grundschulspezifische Strategien zur Optimierung der Arbeit mit Kunstwerken aufzeigen, welche sich aus der Beachtung und Einbeziehung der besonderen Kind-Tier-Beziehung herleiten lassen.[...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Examensarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Kunst - Kunstpädagogik, Note: 1,0, Universität Koblenz-Landau (Institut für Kunstwissenschaft und Bildende Kunst), Sprache: Deutsch, Abstract: 'Das Tierbild fungiert im Primarbereich als Schlüssel zur Kunst', diese These steht zur Untersuchung im Mittelpunkt der vorliegenden Arbeit. Die Annahme basiert zunächst auf persönlichen Beobachtungen, die ich im Zuge meiner Schulpraktika gesammelt habe. Ich konnte feststellen, dass Kinder in der Grundschule eine besondere Vorliebe für lebende Tiere, aber auch für Tierdarstellungen aller Art besitzen. Bei der Betrachtung verschiedener Werke im Kunstunterricht zeigte sich, dass diejenigen mit Tierdarstellungen besonders ansprechend für die Schüler waren. Der Bildzugang gestaltete sich hier scheinbar mühelos. Die meisten Kinder zeigten intrinsisches Interesse und konnten sich mit dem dargestellten Tierbild auf emotionaler, sprachlicher und gestalterischer Ebene gleichermaßen gut auseinandersetzen. Diese Erfahrung weckte mein Interesse, mich näher mit der Thematik Kind und Tier zu beschäftigen. Woher kommt die kindliche Faszination für das Tier? Zur Beantwortung dieser Frage muss ein Blick in die Biologie und Entwicklungspsychologie geworfen werden. Den aktuellen Forschungsstand und empirische Untersuchungen werde ich im Laufe meiner Arbeit darlegen. Geht man davon aus, dass Kinder einen natürlichen Zugang zu Tieren haben, ergibt sich folgende Frage: Welchen Nutzen für die Unterrichtspraxis kann man daraus ziehen? Der Untertitel meiner Arbeit 'Strategien der Kunstvermittlung im Primarbereich' impliziert bereits, worum es mir geht. Ich möchte grundschulspezifische Strategien zur Optimierung der Arbeit mit Kunstwerken aufzeigen, welche sich aus der Beachtung und Einbeziehung der besonderen Kind-Tier-Beziehung herleiten lassen.[...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Heuschrecken oder Segensbringer? Entwicklung eines Instrumentariums zur Beurteilung der Auswirkungen des Einstiegs von Beteiligungsgesellschaften by Anna Uhl
Cover of the book Wissensmanagement 2.0: Bedeutung von Social Software für die Wissensverwaltung im Unternehmen by Anna Uhl
Cover of the book Die Schlafkrankheit und deren geographische, historische und ethische Komponente by Anna Uhl
Cover of the book Entwicklungstendenzen bei der Prüfungstheorie im deutschsprachigen Raum by Anna Uhl
Cover of the book The Confederate Constitution as the trigger for the American Civil War by Anna Uhl
Cover of the book Open Range - Negotiating a Traditional Western in the 21st Century by Anna Uhl
Cover of the book Schulverweigerung und Schulabsentismus. Ursachen und Möglichkeiten zur Prävention by Anna Uhl
Cover of the book Evaluation des Einsatzes und der Erfolgspotenziale von Social-Media-Instrumenten in der Fitnessbranche by Anna Uhl
Cover of the book Competitive Intelligence - Strategische Frühaufklärung für die Sicherung eines langfristigen Wettbewerbsvorteils by Anna Uhl
Cover of the book Rehabilitationstraining: Trainingsplan nach Schulterluxation by Anna Uhl
Cover of the book Empirisch-hermeneutische Studie zu Präferenzentscheidungen von Kindern beim Betrachten von Kinderbildnissen by Anna Uhl
Cover of the book Pax und libertas bei Sallust by Anna Uhl
Cover of the book Eine Analyse der Daily Soap 'Verbotene Liebe' by Anna Uhl
Cover of the book Das Hamburger Modell by Anna Uhl
Cover of the book Auslandseinsätze der Bundeswehr - Transformation und neue Aufgaben by Anna Uhl
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy