Das Wesen des Akkreditivs. Definitionen, Rechtsgrundlagen und Grundformen

Nonfiction, Reference & Language, Law, Business
Cover of the book Das Wesen des Akkreditivs. Definitionen, Rechtsgrundlagen und Grundformen by Sandra Völzke, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sandra Völzke ISBN: 9783668103276
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 7, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sandra Völzke
ISBN: 9783668103276
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 7, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht, Note: 1,2, Hochschule Ruhr West, Sprache: Deutsch, Abstract: Vor über 300 Jahren wurde das Akkreditiv bereits als Zahlungsversprechen angewendet, und auch heute wird es aufgrund der Globalisierung, besonders im Überseehandel, häufig genutzt. Es ist flexibel und praktikabel, birgt aber auch einige Risiken. Ziel dieser Hausarbeit ist es zu untersuchen, welche Bedeutung ein Akkreditiv auf internationale Wirtschaftsbeziehungen hat und in welchem Verhältnis es zum Kauf- und Frachtvertrag steht. Zudem soll herausgearbeitet werden, welche Vor- und Nachteile es für die am Handelsgeschäft Beteiligten gibt und worauf besonders zu achten ist. Nach einer Einleitung soll im zweiten Kapitel zunächst das Beispiel von Herrn Anton Seller und Herrn Ping Buyer vorgestellt werden. Das dritte Kapitel beschäftigt sich dann mit dem Wesen des Akkreditivs. Hier werden die Rechtsgrundlagen genannt und die wichtigsten Grundformen des Akkreditivs kurz vorgestellt. Im vierten Kapitel wird ausführlich die Abwicklung eines Akkreditivs erläutert, bevor im fünften Kapitel auf die jeweiligen Vor- und Nachteile für Importeur und Exporteur hingewiesen wird. Außerdem wird angesprochen, worauf bei der Erstellung und Abwicklung eines Akkreditivs zu achten ist. Abschließend erfolgt im sechsten Kapitel, dem Fazit, die Darstellung der zentralen Ergebnisse.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht, Note: 1,2, Hochschule Ruhr West, Sprache: Deutsch, Abstract: Vor über 300 Jahren wurde das Akkreditiv bereits als Zahlungsversprechen angewendet, und auch heute wird es aufgrund der Globalisierung, besonders im Überseehandel, häufig genutzt. Es ist flexibel und praktikabel, birgt aber auch einige Risiken. Ziel dieser Hausarbeit ist es zu untersuchen, welche Bedeutung ein Akkreditiv auf internationale Wirtschaftsbeziehungen hat und in welchem Verhältnis es zum Kauf- und Frachtvertrag steht. Zudem soll herausgearbeitet werden, welche Vor- und Nachteile es für die am Handelsgeschäft Beteiligten gibt und worauf besonders zu achten ist. Nach einer Einleitung soll im zweiten Kapitel zunächst das Beispiel von Herrn Anton Seller und Herrn Ping Buyer vorgestellt werden. Das dritte Kapitel beschäftigt sich dann mit dem Wesen des Akkreditivs. Hier werden die Rechtsgrundlagen genannt und die wichtigsten Grundformen des Akkreditivs kurz vorgestellt. Im vierten Kapitel wird ausführlich die Abwicklung eines Akkreditivs erläutert, bevor im fünften Kapitel auf die jeweiligen Vor- und Nachteile für Importeur und Exporteur hingewiesen wird. Außerdem wird angesprochen, worauf bei der Erstellung und Abwicklung eines Akkreditivs zu achten ist. Abschließend erfolgt im sechsten Kapitel, dem Fazit, die Darstellung der zentralen Ergebnisse.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Bedeutung struktureller Vorentscheidung in der Organisation der NS-Erziehung by Sandra Völzke
Cover of the book Zufall und Schicksal in filmischen Erzählungen von Julio Medem by Sandra Völzke
Cover of the book Kulturen (er-)leben: Handlungsorientierte Ansätze aus der interkulturellen Jugendarbeit by Sandra Völzke
Cover of the book Die Vereinigte Ostindische Kompanie (VOC) der Niederlande vom 16. bis 18. Jahrhundert by Sandra Völzke
Cover of the book Präventionsauftrag der gesetzlichen Unfallversicherung by Sandra Völzke
Cover of the book Irreguläre Freimaurerei und hermetische Traditionen by Sandra Völzke
Cover of the book Sokrates - Vertreter des logischen Schließens? by Sandra Völzke
Cover of the book Die englische Limited im Vergleich zur deutschen GmbH. Eine wirkliche Konkurrenz? by Sandra Völzke
Cover of the book Rund um das Thema Pinguine - ein fächerübergreifender Lernzirkel in einer Klasse 1 - 3 der Förderschule by Sandra Völzke
Cover of the book PHOTOSHOP CS5: Werkzeuge, Funktionen, Einstellungen by Sandra Völzke
Cover of the book Armutsgefährdung von Alleinerziehenden in Deutschland by Sandra Völzke
Cover of the book Abraham und Sara in Ägypten (Gen 12, 10-20). Eine Auslegung by Sandra Völzke
Cover of the book Comparison of the Emotional Impact of News Stories in Quality Papers and Popular Papers by Sandra Völzke
Cover of the book Rezension zu: Abgeschrieben? Studie über Schulverweigerung by Sandra Völzke
Cover of the book The role of perception in consumer behaviour by Sandra Völzke
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy