Das Wesen des Akkreditivs. Definitionen, Rechtsgrundlagen und Grundformen

Nonfiction, Reference & Language, Law, Business
Cover of the book Das Wesen des Akkreditivs. Definitionen, Rechtsgrundlagen und Grundformen by Sandra Völzke, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sandra Völzke ISBN: 9783668103276
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 7, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sandra Völzke
ISBN: 9783668103276
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 7, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht, Note: 1,2, Hochschule Ruhr West, Sprache: Deutsch, Abstract: Vor über 300 Jahren wurde das Akkreditiv bereits als Zahlungsversprechen angewendet, und auch heute wird es aufgrund der Globalisierung, besonders im Überseehandel, häufig genutzt. Es ist flexibel und praktikabel, birgt aber auch einige Risiken. Ziel dieser Hausarbeit ist es zu untersuchen, welche Bedeutung ein Akkreditiv auf internationale Wirtschaftsbeziehungen hat und in welchem Verhältnis es zum Kauf- und Frachtvertrag steht. Zudem soll herausgearbeitet werden, welche Vor- und Nachteile es für die am Handelsgeschäft Beteiligten gibt und worauf besonders zu achten ist. Nach einer Einleitung soll im zweiten Kapitel zunächst das Beispiel von Herrn Anton Seller und Herrn Ping Buyer vorgestellt werden. Das dritte Kapitel beschäftigt sich dann mit dem Wesen des Akkreditivs. Hier werden die Rechtsgrundlagen genannt und die wichtigsten Grundformen des Akkreditivs kurz vorgestellt. Im vierten Kapitel wird ausführlich die Abwicklung eines Akkreditivs erläutert, bevor im fünften Kapitel auf die jeweiligen Vor- und Nachteile für Importeur und Exporteur hingewiesen wird. Außerdem wird angesprochen, worauf bei der Erstellung und Abwicklung eines Akkreditivs zu achten ist. Abschließend erfolgt im sechsten Kapitel, dem Fazit, die Darstellung der zentralen Ergebnisse.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht, Note: 1,2, Hochschule Ruhr West, Sprache: Deutsch, Abstract: Vor über 300 Jahren wurde das Akkreditiv bereits als Zahlungsversprechen angewendet, und auch heute wird es aufgrund der Globalisierung, besonders im Überseehandel, häufig genutzt. Es ist flexibel und praktikabel, birgt aber auch einige Risiken. Ziel dieser Hausarbeit ist es zu untersuchen, welche Bedeutung ein Akkreditiv auf internationale Wirtschaftsbeziehungen hat und in welchem Verhältnis es zum Kauf- und Frachtvertrag steht. Zudem soll herausgearbeitet werden, welche Vor- und Nachteile es für die am Handelsgeschäft Beteiligten gibt und worauf besonders zu achten ist. Nach einer Einleitung soll im zweiten Kapitel zunächst das Beispiel von Herrn Anton Seller und Herrn Ping Buyer vorgestellt werden. Das dritte Kapitel beschäftigt sich dann mit dem Wesen des Akkreditivs. Hier werden die Rechtsgrundlagen genannt und die wichtigsten Grundformen des Akkreditivs kurz vorgestellt. Im vierten Kapitel wird ausführlich die Abwicklung eines Akkreditivs erläutert, bevor im fünften Kapitel auf die jeweiligen Vor- und Nachteile für Importeur und Exporteur hingewiesen wird. Außerdem wird angesprochen, worauf bei der Erstellung und Abwicklung eines Akkreditivs zu achten ist. Abschließend erfolgt im sechsten Kapitel, dem Fazit, die Darstellung der zentralen Ergebnisse.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Cost-Utility-Analyse anhand einer Lebertransplantation by Sandra Völzke
Cover of the book Gemeinwesenarbeit - Definitionen, Formen, Ziele by Sandra Völzke
Cover of the book Das Bildungswesen Sri Lankas - Struktur und aktuelle Entwicklungen by Sandra Völzke
Cover of the book Computeranimation. Gestaltungsanforderungen, Algorithmenleistungsfähigkeit und Wahrnehmungsvermögen des Menschen by Sandra Völzke
Cover of the book Der Einsatz der Sprachenbiografie als Teil des 'Europäisches Portfolio der Sprachen' (EPS) im Rahmen einer Unterrichtsreihe mit dem Schwerpunkt 'Listening' by Sandra Völzke
Cover of the book Die Rechte und Freiheiten der Medien by Sandra Völzke
Cover of the book Auskunftsansprüche der Presse gegenüber dem BND. Klagebefugnis, Fristen und Prozessfähigkeit by Sandra Völzke
Cover of the book Deutsch Klasse 3/4: Lerntheke zu Astrid Lindgren und Michel aus Lönneberga by Sandra Völzke
Cover of the book Medien als Sozialisationsinstanzen by Sandra Völzke
Cover of the book Vorlage für einen Unterweisungsentwurf zur Ausbildungseignungsprüfung nach AVEO - 4-Stufen-Methode by Sandra Völzke
Cover of the book Die Entwicklung des französischen Fernsehens by Sandra Völzke
Cover of the book The Frontrunner's Fall in the Democratic Primary 2008. Analyze of Clinton's Run by Sandra Völzke
Cover of the book Festigung ausgewählter Techniken im Unihockey by Sandra Völzke
Cover of the book Embedding cultural factors into the HFACS framework by Sandra Völzke
Cover of the book Pflichten und Haftungsrisiken des Geschäftsführers in der Krise der GmbH by Sandra Völzke
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy