Das Zitat als dramaturgischer Schlüssel - Über Roman Polanskis 'Der Tod und das Mädchen'

Über Roman Polanskis 'Der Tod und das Mädchen'

Nonfiction, Entertainment, Music
Cover of the book Das Zitat als dramaturgischer Schlüssel - Über Roman Polanskis 'Der Tod und das Mädchen' by Rüdiger Bültmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Rüdiger Bültmann ISBN: 9783638356770
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 11, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Rüdiger Bültmann
ISBN: 9783638356770
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 11, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Musikwissenschaft, Note: gut, Universität Osnabrück, Veranstaltung: Klassische Musik im Film, 2 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der erste Satz von Franz Schuberts Streichquartett in d-moll DV 810 'Der Tod und das Mädchen' wird in dem gleichnamigen Film von Roman Polanski vier Mal von Beginn an zitiert. Er ist gleich zu Anfang und einmal ganz zum Schluss des Films zu hören, womit ein dramaturgischer Rahme n geschaffen wird. Dabei fungiert Schuberts Stück als 'Schicksalsmotiv', dass die Charaktere und Zuschauer immer wieder einholt.2 Ich möchte in dieser Arbeit an der Handlung des Films entlanggehen und an einigen Stellen die Verwendung des Streichquartetts genauer untersuchen. Dabei konzentriere ich mich besonders auf die ersten beiden Zitate, da diese das Vorgehen Polanskis besonders deutlich zeigen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Musikwissenschaft, Note: gut, Universität Osnabrück, Veranstaltung: Klassische Musik im Film, 2 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der erste Satz von Franz Schuberts Streichquartett in d-moll DV 810 'Der Tod und das Mädchen' wird in dem gleichnamigen Film von Roman Polanski vier Mal von Beginn an zitiert. Er ist gleich zu Anfang und einmal ganz zum Schluss des Films zu hören, womit ein dramaturgischer Rahme n geschaffen wird. Dabei fungiert Schuberts Stück als 'Schicksalsmotiv', dass die Charaktere und Zuschauer immer wieder einholt.2 Ich möchte in dieser Arbeit an der Handlung des Films entlanggehen und an einigen Stellen die Verwendung des Streichquartetts genauer untersuchen. Dabei konzentriere ich mich besonders auf die ersten beiden Zitate, da diese das Vorgehen Polanskis besonders deutlich zeigen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die blutige Geschichte der habsburgischen Türkenkriege und die Wende im 16. und 17. Jahrhundert by Rüdiger Bültmann
Cover of the book Die Bedeutung der überfachlichen Handlungskompetenz im Assessment Center by Rüdiger Bültmann
Cover of the book Kontenabschlüsse und Kontoauszüge by Rüdiger Bültmann
Cover of the book Darstellendes Spiel im Unterricht. Das Musiktheater als ein Weg der ästhetischen Bildung by Rüdiger Bültmann
Cover of the book Belinskijs Blick auf die russische Literatur im Jahre 1847 als Definition von Realismus und Turgenevs Chor und Kalinyc als Kennzeichen der Epoche by Rüdiger Bültmann
Cover of the book Die Grundidee der transzendentalen Deduktion der Kategorien by Rüdiger Bültmann
Cover of the book Der urheberrechtliche Unterlassungsanspruch by Rüdiger Bültmann
Cover of the book Die Grenzziehung zwischen Heimat und Fremdheit by Rüdiger Bültmann
Cover of the book Die Kunst der Frage: Interviewformen by Rüdiger Bültmann
Cover of the book Corpus Iuris Canonici X 1, 6, 14 - Electio debet esse in libertate eligentium, nec valet contraria consuetudo by Rüdiger Bültmann
Cover of the book Screen-Kids - Kinder zwischen den Bildschirmen by Rüdiger Bültmann
Cover of the book Muster der Fremdwahrnehmung im 'Supplément au voyage de Bougainville' von Denis Diderot by Rüdiger Bültmann
Cover of the book Jahresabschlussanalyse am Volkswagen Konzern über 12 Jahre by Rüdiger Bültmann
Cover of the book Systemische Organisationsentwicklung für ein erfolgreiches Change-Management by Rüdiger Bültmann
Cover of the book Geschichtsdokumentationen - zwischen Authentizitätsanspruch und Quotenfang by Rüdiger Bültmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy