Der Amerikanische Bürgerkrieg 1861 - 1865

Das neue Kriegsbild

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science
Cover of the book Der Amerikanische Bürgerkrieg 1861 - 1865 by Stefan Erminger, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stefan Erminger ISBN: 9783640602773
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 23, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stefan Erminger
ISBN: 9783640602773
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 23, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Skript aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Soziologie - Krieg und Frieden, Militär, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die Südstaaten waren von der amerikanischen Union schon getrennt, als sie im April 1861 die Feindseligkeiten gegen den Norden am 13. April 1861 mit der Eroberung des Forts Sumter im Hafen von Charleston eröffneten. Damit begann ein Kampf, der sich zum ersten modernen Krieg der Weltgeschichte im Sinne totaler Anwendung allen bisher gegebenen Gewaltmittels steigerte. Es handelte sich um das schwerste, längste und blutigste Ringen des 19. Jahrhunderts, man kann sagen um den Vorläufer des ersten Weltkrieges. Die Militärs in Europa verfolgten die Geschehnisse mit Interesse. Der Charakter eines irrationalen Bürgerkrieges verwirrte allerdings ihr Denken und ließ sie daran zweifeln 'was man aus ihm und ob man für die europäischen Verhältnisse überhaupt etwas aus ihm lernen könne'. Nicht so in England, wo der Einsatz der amerikanischen Marine zu effektiver Blockadevor langer Küste und auf weiten Flussstrecken naturgemäß viel stärkere Beachtung fand. Die Kriegsursachen waren mit den Auswirkungen der industriellen Revolution aufs engste verknüpft, ebenso mit den unterschiedlichen kulturellen, ökonomisch-sozialen Bedingungen in Nord und Süd. Das Teilproblem der Sklavenhaltung in der Baumwollplantagen-Besitzer-Gesellschaft rückte schnell in den politischen Brennpunkt der Streitigkeiten. Dahinter stand die grundsätzliche Frage nach der 'wahren' amerikanischen Lebensform. Auch musste sich entscheiden, ob föderative Eigenstaatlichkeiten gelten, ob die Vielheit vor der Einheit rangieren konnte.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Skript aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Soziologie - Krieg und Frieden, Militär, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die Südstaaten waren von der amerikanischen Union schon getrennt, als sie im April 1861 die Feindseligkeiten gegen den Norden am 13. April 1861 mit der Eroberung des Forts Sumter im Hafen von Charleston eröffneten. Damit begann ein Kampf, der sich zum ersten modernen Krieg der Weltgeschichte im Sinne totaler Anwendung allen bisher gegebenen Gewaltmittels steigerte. Es handelte sich um das schwerste, längste und blutigste Ringen des 19. Jahrhunderts, man kann sagen um den Vorläufer des ersten Weltkrieges. Die Militärs in Europa verfolgten die Geschehnisse mit Interesse. Der Charakter eines irrationalen Bürgerkrieges verwirrte allerdings ihr Denken und ließ sie daran zweifeln 'was man aus ihm und ob man für die europäischen Verhältnisse überhaupt etwas aus ihm lernen könne'. Nicht so in England, wo der Einsatz der amerikanischen Marine zu effektiver Blockadevor langer Küste und auf weiten Flussstrecken naturgemäß viel stärkere Beachtung fand. Die Kriegsursachen waren mit den Auswirkungen der industriellen Revolution aufs engste verknüpft, ebenso mit den unterschiedlichen kulturellen, ökonomisch-sozialen Bedingungen in Nord und Süd. Das Teilproblem der Sklavenhaltung in der Baumwollplantagen-Besitzer-Gesellschaft rückte schnell in den politischen Brennpunkt der Streitigkeiten. Dahinter stand die grundsätzliche Frage nach der 'wahren' amerikanischen Lebensform. Auch musste sich entscheiden, ob föderative Eigenstaatlichkeiten gelten, ob die Vielheit vor der Einheit rangieren konnte.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das Portrait Martin Luthers - Die Schaffung eines Images by Stefan Erminger
Cover of the book Berufsrisiko Traumatisierung - Die verletzten Seelen der Lokführer by Stefan Erminger
Cover of the book Der Einfluss der nationalsozialistischen Propaganda auf den Aufstieg der NSDAP by Stefan Erminger
Cover of the book Bericht zum Unterrichtspraktikum im Fach Geschichte by Stefan Erminger
Cover of the book Stressbewältigung durch Tabakkonsum. Störungstheorien und -modelle zum Thema Rauchen by Stefan Erminger
Cover of the book Methodisch-didaktische Einheit zum Thema 'Spielförderung' by Stefan Erminger
Cover of the book Planungsmethodik zur Bestimmung der Handhabungsmittel in der Mikromontage by Stefan Erminger
Cover of the book Die Herausforderungen an eine Stationsleitung im Implementierungsprozess mit Primary Nursing by Stefan Erminger
Cover of the book Ethik-Standards unter der Lupe. Global Reporting Initiative (GRI) und Gemeinwohl-Bilanz im Vergleich by Stefan Erminger
Cover of the book Rettungsschwimmen. Bewegungsbeschreibungen verschiedener Techniken und didaktische Begründung by Stefan Erminger
Cover of the book Die prognostische Validität von Rahmentrainingsplänen im Radsport by Stefan Erminger
Cover of the book A Downward Spiral? How the United States falls victim to its own religious history by Stefan Erminger
Cover of the book Die Finanzkrise - Das Vertrauensproblem von Finanzbeziehungen in Zeiten von Gier und Gewinnsucht by Stefan Erminger
Cover of the book Über die Bestimmung des Gelehrten by Stefan Erminger
Cover of the book Die Einflussnahme der Siegermächte auf die wirtschaftliche Entwicklung im Nachkriegs-Deutschland by Stefan Erminger
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy