Der Anspruch auf Freizeitausgleich

Eine rechtsdogmatische Analyse

Nonfiction, Reference & Language, Law, Labour & Employment, Jurisprudence
Cover of the book Der Anspruch auf Freizeitausgleich by Hilmar Rölz, Peter Lang
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Hilmar Rölz ISBN: 9783631728291
Publisher: Peter Lang Publication: June 28, 2017
Imprint: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften Language: German
Author: Hilmar Rölz
ISBN: 9783631728291
Publisher: Peter Lang
Publication: June 28, 2017
Imprint: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Language: German

Der Freizeitausgleich ist zu einem festen Bestandteil der arbeitsvertraglichen Praxis geworden, was insbesondere Folge der veränderten Wertschätzung der «Selbstverwirklichung» außerhalb der Arbeit ist. Geläufig ist er vor allem als Ausgleich für Überstunden. Seine Erscheinungsformen sind jedoch nicht nur auf den Ausgleich für Überstunden beschränkt, sondern auch in anderen Bereichen des Arbeitsrechts, wie der Nachtarbeit oder der ehrenamtlichen Betriebsratstätigkeit, wiederzufinden. So verankert der Anspruch in unserem allgemeinen Sprachgebrauch ist, seine rechtsdogmatischen Grundlagen sind nahezu unergründet. Der Autor nimmt dies zum Anlass, den Anspruch einer systematischen Untersuchung zu unterziehen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Der Freizeitausgleich ist zu einem festen Bestandteil der arbeitsvertraglichen Praxis geworden, was insbesondere Folge der veränderten Wertschätzung der «Selbstverwirklichung» außerhalb der Arbeit ist. Geläufig ist er vor allem als Ausgleich für Überstunden. Seine Erscheinungsformen sind jedoch nicht nur auf den Ausgleich für Überstunden beschränkt, sondern auch in anderen Bereichen des Arbeitsrechts, wie der Nachtarbeit oder der ehrenamtlichen Betriebsratstätigkeit, wiederzufinden. So verankert der Anspruch in unserem allgemeinen Sprachgebrauch ist, seine rechtsdogmatischen Grundlagen sind nahezu unergründet. Der Autor nimmt dies zum Anlass, den Anspruch einer systematischen Untersuchung zu unterziehen.

More books from Peter Lang

Cover of the book Ansprueche bei Verlust eines GmbH-Anteils aufgrund gutglaeubigen Erwerbs by Hilmar Rölz
Cover of the book Curriculum*-in-the-Making by Hilmar Rölz
Cover of the book Action, interaction, intervention by Hilmar Rölz
Cover of the book Introduction to Philosophical Hermeneutics by Hilmar Rölz
Cover of the book Snatched by Hilmar Rölz
Cover of the book § 50d Abs. 3 EStG nach dem BeitrRLUmsG by Hilmar Rölz
Cover of the book Dignity and Human Rights Education by Hilmar Rölz
Cover of the book Black Mask-ulinity by Hilmar Rölz
Cover of the book Landscapes of Memory by Hilmar Rölz
Cover of the book Organisations, mouvements et partis des droites radicales au XXe siècle (EuropeAmériques) by Hilmar Rölz
Cover of the book José de Acostas «De procuranda Indorum salute» by Hilmar Rölz
Cover of the book Sittenwidriges Informationsverhalten by Hilmar Rölz
Cover of the book A Fair Trial at the International Criminal Court? Human Rights Standards and Legitimacy by Hilmar Rölz
Cover of the book The Concept of the Soul in Marcel Proust by Hilmar Rölz
Cover of the book Les littératures du Maghreb et dAfrique subsaharienne by Hilmar Rölz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy