Der Aufstieg der NSDAP in Mecklenburg-Schwerin im Jahr 1932

Nonfiction, History, Germany
Cover of the book Der Aufstieg der NSDAP in Mecklenburg-Schwerin im Jahr 1932 by Susanne Glimm, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Susanne Glimm ISBN: 9783638042437
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 5, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Susanne Glimm
ISBN: 9783638042437
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 5, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Magisterarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Gesch. Europa - Deutschland - I. Weltkrieg, Weimarer Republik, Note: 2,7, Universität Rostock (Historisches Institut), 78 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der erste Teil der Arbeit dient der Darstellung der politischen Ereignisse der Weimarer Republik aus dem Jahr 1932. Das Phänomen der Präsidialkabinette und der Umstände aus denen sie entstanden sind, spielt hierbei eine große Rolle. Woran scheiterte das Präsidialkabinett Brüning, welches sich, im Gegensatz zu den zwei folgenden Kabinetten, noch auf den Rückhalt des Parlaments stützen konnte? Was waren die Besonderheiten des Kabinetts von Papen? Warum war das Kabinett von Schleicher, welches die nationalsozialistische Gefahr, die von einer Einbeziehung der NSDAP in die Regierung ausging, doch noch erkannte, am Ende nicht erfolgreich? Im zweiten Teil der Arbeit wird die Geschichte der NSDAP in Mecklenburg thematisiert. Dabei spielen die Vorläufer der Partei ebenso eine große Rolle wie ihre schnelle Ausbreitung. Nach der Neugründung der Hitlerpartei im Jahre 1925 erfolgt die rasche Festigung der NSDAP in Mecklenburg vor allem durch das Wirken einer bestimmten Persönlichkeit: Friedrich Hildebrandt. Seit 1925 von Hitler beauftragter Gauleiter von Mecklenburg-Lübeck, war Hildebrandt untrennbar verbunden mit der Geschichte und vor allem mit dem Aufstieg der Nationalsozialisten in dieser Region. Einen Punkt im zweiten Teil der Arbeit bildet die Beschreibung der Person Hildebrandts. Welchen Anteil hatte er am Aufstieg der NSDAP in Mecklenburg? Wie stand die Parteiführung in München zu ihm? Wie wird Friedrich Hildebrandt in der Forschung charakterisiert und mit welchen Mitteln erfolgte die Durchsetzung seiner Politik? Den dritten Schwerpunkt bildet die Zäsur vom 5. Juni 1932. Die NSDAP erlangte bei diesen Wahlen die absolute Mehrheit und bildete allein die Regierung in Mecklenburg-Schwerin. Wie sah die politische Arbeit der nationalsozialistischen Fraktion im Landtag aus und wie verhielten sich die anderen Parteien? Die bürgerkriegsähnlichen Zustände auf den Straßen Mecklenburgs im Jahr 1932 werden im letzten Kapitel beschrieben. Zusammenfassend werden noch einmal die Besonderheiten des Aufstiegs der NSDAP für die Region Mecklenburg-Schwerin herausgearbeitet. Die reichs- und landesweiten Entwicklungen ihres Aufstiegs werden im Hinblick auf Kontinuitäten und Brüche verglichen. Abschließend wird versucht werden, die Frage zu beantworten, warum die anderen politischen Parteien in Mecklenburg-Schwerin so frühzeitig versagten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Magisterarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Gesch. Europa - Deutschland - I. Weltkrieg, Weimarer Republik, Note: 2,7, Universität Rostock (Historisches Institut), 78 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der erste Teil der Arbeit dient der Darstellung der politischen Ereignisse der Weimarer Republik aus dem Jahr 1932. Das Phänomen der Präsidialkabinette und der Umstände aus denen sie entstanden sind, spielt hierbei eine große Rolle. Woran scheiterte das Präsidialkabinett Brüning, welches sich, im Gegensatz zu den zwei folgenden Kabinetten, noch auf den Rückhalt des Parlaments stützen konnte? Was waren die Besonderheiten des Kabinetts von Papen? Warum war das Kabinett von Schleicher, welches die nationalsozialistische Gefahr, die von einer Einbeziehung der NSDAP in die Regierung ausging, doch noch erkannte, am Ende nicht erfolgreich? Im zweiten Teil der Arbeit wird die Geschichte der NSDAP in Mecklenburg thematisiert. Dabei spielen die Vorläufer der Partei ebenso eine große Rolle wie ihre schnelle Ausbreitung. Nach der Neugründung der Hitlerpartei im Jahre 1925 erfolgt die rasche Festigung der NSDAP in Mecklenburg vor allem durch das Wirken einer bestimmten Persönlichkeit: Friedrich Hildebrandt. Seit 1925 von Hitler beauftragter Gauleiter von Mecklenburg-Lübeck, war Hildebrandt untrennbar verbunden mit der Geschichte und vor allem mit dem Aufstieg der Nationalsozialisten in dieser Region. Einen Punkt im zweiten Teil der Arbeit bildet die Beschreibung der Person Hildebrandts. Welchen Anteil hatte er am Aufstieg der NSDAP in Mecklenburg? Wie stand die Parteiführung in München zu ihm? Wie wird Friedrich Hildebrandt in der Forschung charakterisiert und mit welchen Mitteln erfolgte die Durchsetzung seiner Politik? Den dritten Schwerpunkt bildet die Zäsur vom 5. Juni 1932. Die NSDAP erlangte bei diesen Wahlen die absolute Mehrheit und bildete allein die Regierung in Mecklenburg-Schwerin. Wie sah die politische Arbeit der nationalsozialistischen Fraktion im Landtag aus und wie verhielten sich die anderen Parteien? Die bürgerkriegsähnlichen Zustände auf den Straßen Mecklenburgs im Jahr 1932 werden im letzten Kapitel beschrieben. Zusammenfassend werden noch einmal die Besonderheiten des Aufstiegs der NSDAP für die Region Mecklenburg-Schwerin herausgearbeitet. Die reichs- und landesweiten Entwicklungen ihres Aufstiegs werden im Hinblick auf Kontinuitäten und Brüche verglichen. Abschließend wird versucht werden, die Frage zu beantworten, warum die anderen politischen Parteien in Mecklenburg-Schwerin so frühzeitig versagten.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Japan und die Wirtschaftskrisen. Zeigt die globale Finanzkrise, dass die 'Lost Decade' eine lehrreiche Phase war, die Japan bei der Krisenbewältigung hilft? by Susanne Glimm
Cover of the book Personal- und Organisationsentwicklung in der öffentlichen Verwaltung by Susanne Glimm
Cover of the book Vorbereitung einer Papaya (Unterweisung Koch / Köchin) by Susanne Glimm
Cover of the book Zur Verfälschbarkeit der objektiven Testbatterie 'Arbeitshaltungen' (AHA) durch erhöhte Salienz des Leistungsmotivs by Susanne Glimm
Cover of the book Umsatzsteuerliche Organschaft bei Kreditinstituten by Susanne Glimm
Cover of the book Öffentlichkeitsarbeit in der Erwachsenenbildung by Susanne Glimm
Cover of the book Unterrichtsplanung in der Schule für Geistigbehinderte by Susanne Glimm
Cover of the book Abendmahl mit Kindern. Praktisch-theologische Überlegungen by Susanne Glimm
Cover of the book Jitneys on New York's Second Avenue? by Susanne Glimm
Cover of the book Das fachgerechte Öffnen einer Weinflasche (Unterweisung Hotelfachmann /-frau) by Susanne Glimm
Cover of the book Streitschlichtung an der Schule für Hörgeschädigte by Susanne Glimm
Cover of the book Der Vertrag von Lissabon und die Aufnahmefähigkeit der EU by Susanne Glimm
Cover of the book Die nachträgliche Sicherungsverwahrung von zur Entlassung anstehenden Straftätern (§ 66b StGB) und Art. 5 Abs. 1 EMRK by Susanne Glimm
Cover of the book Strommarkt: elektrischer Strom. Besonderheiten von Nachfrage und Angebot by Susanne Glimm
Cover of the book Welche Gründe führen dazu, dass Demokratien Kriege führen, obwohl sie das nach der Theorie des Demokratischen Friedens überhaupt nicht dürften? by Susanne Glimm
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy