Der Debt-Equity-Swap als Sanierungsinstrument im Insolvenzplanverfahren

Eine mit dem Recht des Vereinigten Koenigreichs Großbritannien und Nordirland vergleichende Untersuchung

Business & Finance, Business Reference, Education, Nonfiction, Reference & Language, Law, Art & Architecture, General Art
Cover of the book Der Debt-Equity-Swap als Sanierungsinstrument im Insolvenzplanverfahren by Carsten Christophery, Peter Lang
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Carsten Christophery ISBN: 9783631723579
Publisher: Peter Lang Publication: April 26, 2017
Imprint: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften Language: German
Author: Carsten Christophery
ISBN: 9783631723579
Publisher: Peter Lang
Publication: April 26, 2017
Imprint: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Language: German

Mit dem Debt-Equity-Swap thematisiert der Autor ein Sanierungsinstrument, das in der Praxis nicht wegzudenken ist. Bis zum Inkrafttreten des ESUG im Jahr 2012 war die Umsetzung einer Umwandlung von Schulden in Eigenkapital nach deutschem Recht jedoch mit einigen Hürden verbunden, die regelmäßig dazu führten, dass von diesem grundsätzlich sinnvollen Instrument kein Gebrauch gemacht wurde. Vielmehr kam es vor, dass Unternehmen nach englischem Recht saniert wurden, da die Gesetzeslage in Großbritannien grundsätzlich sanierungsfreundlicher ist. Der Autor untersucht die Neuerungen des ESUG im Zusammenhang mit dem Debt-Equity-Swap und vergleicht diese mit den bestehenden englischen Regelungen. Der Vergleich stellt Gemeinsamkeiten der beiden Rechtsordnungen, aber auch nach wie vor bestehende Unterschiede heraus.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Mit dem Debt-Equity-Swap thematisiert der Autor ein Sanierungsinstrument, das in der Praxis nicht wegzudenken ist. Bis zum Inkrafttreten des ESUG im Jahr 2012 war die Umsetzung einer Umwandlung von Schulden in Eigenkapital nach deutschem Recht jedoch mit einigen Hürden verbunden, die regelmäßig dazu führten, dass von diesem grundsätzlich sinnvollen Instrument kein Gebrauch gemacht wurde. Vielmehr kam es vor, dass Unternehmen nach englischem Recht saniert wurden, da die Gesetzeslage in Großbritannien grundsätzlich sanierungsfreundlicher ist. Der Autor untersucht die Neuerungen des ESUG im Zusammenhang mit dem Debt-Equity-Swap und vergleicht diese mit den bestehenden englischen Regelungen. Der Vergleich stellt Gemeinsamkeiten der beiden Rechtsordnungen, aber auch nach wie vor bestehende Unterschiede heraus.

More books from Peter Lang

Cover of the book Die Konstitution des Subjekts in den Romanen von Rachel de Queiroz by Carsten Christophery
Cover of the book The Power and Impact of Standardised Tests by Carsten Christophery
Cover of the book Europaeische Politik aus einem Guss? by Carsten Christophery
Cover of the book Die «Laenge Christi» in der Malerei by Carsten Christophery
Cover of the book Mapping Berlin by Carsten Christophery
Cover of the book The Gospel of Matthew by Carsten Christophery
Cover of the book Matters of Time by Carsten Christophery
Cover of the book Beitraege zum Islamischen Recht X by Carsten Christophery
Cover of the book Literatur zur «Wende» im Deutschunterricht by Carsten Christophery
Cover of the book The Concept of the Soul in Marcel Proust by Carsten Christophery
Cover of the book Glossae Scholia Commentarii by Carsten Christophery
Cover of the book Die Jugendstrafe wegen «schaedlicher Neigungen» gemaeß § 17 II Fall 1 JGG by Carsten Christophery
Cover of the book Transparency 2.0 by Carsten Christophery
Cover of the book Festschrift in Honor of Professor Paul Nadim Tarazi- Volume 2 by Carsten Christophery
Cover of the book Data Envelopment Analysis: From Normative to Descriptive Performance Evaluation by Carsten Christophery
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy