Der demographische Wandel in Deutschland

Auswirkungen auf die gesetzliche Rentenversicherung und eine Auswahl staatlicher Handlungsoptionen

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, International, Foreign Legal Systems
Cover of the book Der demographische Wandel in Deutschland by Tim Mehlig, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Tim Mehlig ISBN: 9783640955428
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 11, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Tim Mehlig
ISBN: 9783640955428
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 11, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Politisches System Deutschlands, Note: 1,3, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Das politische System der Bundesrepublik Deutschland, Sprache: Deutsch, Abstract: 1Einleitung 'Ich gönne jedem Menschen seinen schwer verdienten Urlaub. Tapetenwechsel macht den Kopf frei. Mit klarem Kopf wird aber jeder einsehen, dass wir alle mehr als bisher für die Zukunftsvorsorge unternehmen müssen.' (www.focus.de). Solche Sätze wie der von CSU Fraktionschef Joachim Hermann am 18. August 2006 sind in den letzten Jahren öfter von Politikern zu hören. Sie verdeutlichen die Lage und die zukünftige Entwicklung Deutschlands in Bezug auf die Altersvorsorge und die damit verbundene Ohnmächtigkeit des Staates und der gesetzlichen Rentenversicherung. Demographie und Altersvorsorge sind untrennbar miteinander verbunden. Die Situation in Deutschland diesbezüglich ist dabei nicht selten Thema hitziger Debatten und betrifft jeden in Deutschland lebenden Menschen. Doch welche Problemlagen entstehen konkret im Laufe des demographischen Wandels in Deutschland in Bezug auf die gesetzliche Rentenversicherung und welche Handlungsoptionen besitzt der Staat zur Bewältigung dieser Probleme? In der vorliegenden Hausarbeit soll zuerst die Begrifflichkeit des demographischen Wandels geklärt werden. Anschließend soll kurz ein Modell des demographischen Übergangs dargestellt werden und die dabei wesentlichen Kernparameter, welche diesen Wandel beeinflussen. Es wird insbesondere die Entwicklung der Geburtenrate, der Sterberate und der Außenwanderungen in Deutschland seit dem Ende des 2. Weltkrieges beschrieben. Im nächsten Schritt werden die daraus resultierenden, für die Fragestellung eklatanten, Entwicklungen der Bevölkerungsanzahl und der Altersstruktur in Deutschland abgeleitet. Anschließend werden die dargelegten Entwicklungen in Bezug auf die gesetzliche Rentenversicherung in Deutschland untersucht, die Problemlage verdeutlicht und eine Auswahl politischer Handlungsoptionen aufgezeigt. Am Ende der Hausarbeit werden in einem Fazit die aus der Arbeit resultierenden Erkenntnisse nochmals erläutert und ein möglicher Lösungsansatz für die Zukunft aufgezeigt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Politisches System Deutschlands, Note: 1,3, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Das politische System der Bundesrepublik Deutschland, Sprache: Deutsch, Abstract: 1Einleitung 'Ich gönne jedem Menschen seinen schwer verdienten Urlaub. Tapetenwechsel macht den Kopf frei. Mit klarem Kopf wird aber jeder einsehen, dass wir alle mehr als bisher für die Zukunftsvorsorge unternehmen müssen.' (www.focus.de). Solche Sätze wie der von CSU Fraktionschef Joachim Hermann am 18. August 2006 sind in den letzten Jahren öfter von Politikern zu hören. Sie verdeutlichen die Lage und die zukünftige Entwicklung Deutschlands in Bezug auf die Altersvorsorge und die damit verbundene Ohnmächtigkeit des Staates und der gesetzlichen Rentenversicherung. Demographie und Altersvorsorge sind untrennbar miteinander verbunden. Die Situation in Deutschland diesbezüglich ist dabei nicht selten Thema hitziger Debatten und betrifft jeden in Deutschland lebenden Menschen. Doch welche Problemlagen entstehen konkret im Laufe des demographischen Wandels in Deutschland in Bezug auf die gesetzliche Rentenversicherung und welche Handlungsoptionen besitzt der Staat zur Bewältigung dieser Probleme? In der vorliegenden Hausarbeit soll zuerst die Begrifflichkeit des demographischen Wandels geklärt werden. Anschließend soll kurz ein Modell des demographischen Übergangs dargestellt werden und die dabei wesentlichen Kernparameter, welche diesen Wandel beeinflussen. Es wird insbesondere die Entwicklung der Geburtenrate, der Sterberate und der Außenwanderungen in Deutschland seit dem Ende des 2. Weltkrieges beschrieben. Im nächsten Schritt werden die daraus resultierenden, für die Fragestellung eklatanten, Entwicklungen der Bevölkerungsanzahl und der Altersstruktur in Deutschland abgeleitet. Anschließend werden die dargelegten Entwicklungen in Bezug auf die gesetzliche Rentenversicherung in Deutschland untersucht, die Problemlage verdeutlicht und eine Auswahl politischer Handlungsoptionen aufgezeigt. Am Ende der Hausarbeit werden in einem Fazit die aus der Arbeit resultierenden Erkenntnisse nochmals erläutert und ein möglicher Lösungsansatz für die Zukunft aufgezeigt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Analyse und Interpretation der CXXXIV. canzone des Francesco Petrarca by Tim Mehlig
Cover of the book Kontinuität und Wandel: Der grundgesetzliche Auftrag des öffentlich-rechtlichen Rundfunks im Bundesstaat außerhalb des Internets by Tim Mehlig
Cover of the book Minna Canth: Wie ich Schriftstellerin wurde by Tim Mehlig
Cover of the book Das Fegefeuer by Tim Mehlig
Cover of the book The potential of the novel 'Bend it like Beckham' for intercultural learning in the EFL classroom by Tim Mehlig
Cover of the book Technische Unterstützung von Verträgen im Netz by Tim Mehlig
Cover of the book Die arbeitsvertragliche Bezugnahme auf Tarifverträge by Tim Mehlig
Cover of the book Debatten zur Populärkultur. Die Cultural Studies im deutschsprachigen Raum als Gegenbewegung zur Kulturindustriethese der Frankfurter Schule by Tim Mehlig
Cover of the book Gottes Schwäche für den Menschen - Die Rede vom machtvollen Gott in Jürgen Werbicks Gotteslehre by Tim Mehlig
Cover of the book Ganzheitliche Moderation by Tim Mehlig
Cover of the book Kinder und Medien by Tim Mehlig
Cover of the book Erziehung, demokratische Gesellschaft und Erfahrung in Hinblick auf John Deweys Erziehungstheorie by Tim Mehlig
Cover of the book Data Mining mit SPSS Clementine (Zielsetzung, unterstützte Methoden, Anwendungsbeispiele) by Tim Mehlig
Cover of the book Herstellen einer Schiebehülsenverbindung an einem RAUTITAN flex Rohr und einem REHAU-Formteil by Tim Mehlig
Cover of the book Die russischen Bildungseinrichtungen in Berlin by Tim Mehlig
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy