Der Einsatz von Fabeln im Deutschunterricht

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, German
Cover of the book Der Einsatz von Fabeln im Deutschunterricht by Katrin O., GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Katrin O. ISBN: 9783656055136
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 15, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Katrin O.
ISBN: 9783656055136
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 15, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 3,0, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Schon seit vielen Jahrhunderten ist die Fabel fester Bestandteil des Literaturunterrichts und aus modernen Schulbüchern nicht mehr wegzudenken. Es ist erstaunlich, dass die Fabel oftmals auch heute noch lediglich auf ihren moralisch-sittlichen Gehalt reduziert wird, um dann als Schülerschreck durch die Klassenzimmer zu geistern. 1 So wird wohl jeder im Laufe seiner Schulkarriere mehr oder weniger freiwillig mit Fabeln konfrontiert worden sein und womöglich nicht nur gute Erfahrungen bzw. Noten aus dieser Begegnung mitgenommen haben. Aber warum ist das so? Was macht den Umgang mit der Fabel für Schüler und auch Lehrer so schwierig? Denn wenn man Definitionen und einigen Literaten Recht geben will, kann die Fabel als Kunst gewertet werden, die es versteht, eine zu enträtselnde Weisheit in nur wenigen Zeilen so zu verstecken, dass nicht nur der Inhalt der Botschaft, sondern auch der kritische Umgang mit dieser Wahrheit den Menschen in seiner Erkenntnis und seinem Verstehen voranbringt. Eigentlich ein klarer Pluspunkt für einen pädagogisch sinnvollen Einsatz der Fabel. 2 Trotzdem bleibt die Frage offen, welchen Stellenwert der Einsatz von Fabeln im heutigen Deutschunterricht nach neuesten Erkenntnissen tatsächlich noch hat. Was leistet diese Textgattung für die Schülerinnen und Schüler? Ist ihr Einsatz im modernen Deutschunterricht überhaupt noch zeit- bzw. zweckgemäß? Welche Chancen oder Probleme sind demnach zu erwarten? Wie könnte eine Modellstunde zum Thema aussehen? Diese Arbeit hat es sich also zum Ziel gesetzt, diesen Fragen auf den Grund zu gehen. Dazu wird in einem ersten Kapitel die Gattung der Fabel an sich betrachtet, um den thematischen Gegenstand dieser Hausarbeit näher zu bestimmen und den Rahmen für eine Definition abzustecken. In einem zweiten Teil werden dann unter anderem aktuelle Berichte und Artikel aus der Fachliteratur herangezogen, um das Für und Wider der Verwendung der Fabel im Deutschunterricht sachlich abwägen zu können. Im dritten und letzten Abschnitt dieser Arbeit wird dann eine selbstständig erstellte Unterrichtssequenz vorgestellt. Diese versucht, die gewonnenen Erkenntnisse sinnvoll in einer Modellstunde zum Thema 'Fabeln' miteinander zu verweben

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 3,0, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Schon seit vielen Jahrhunderten ist die Fabel fester Bestandteil des Literaturunterrichts und aus modernen Schulbüchern nicht mehr wegzudenken. Es ist erstaunlich, dass die Fabel oftmals auch heute noch lediglich auf ihren moralisch-sittlichen Gehalt reduziert wird, um dann als Schülerschreck durch die Klassenzimmer zu geistern. 1 So wird wohl jeder im Laufe seiner Schulkarriere mehr oder weniger freiwillig mit Fabeln konfrontiert worden sein und womöglich nicht nur gute Erfahrungen bzw. Noten aus dieser Begegnung mitgenommen haben. Aber warum ist das so? Was macht den Umgang mit der Fabel für Schüler und auch Lehrer so schwierig? Denn wenn man Definitionen und einigen Literaten Recht geben will, kann die Fabel als Kunst gewertet werden, die es versteht, eine zu enträtselnde Weisheit in nur wenigen Zeilen so zu verstecken, dass nicht nur der Inhalt der Botschaft, sondern auch der kritische Umgang mit dieser Wahrheit den Menschen in seiner Erkenntnis und seinem Verstehen voranbringt. Eigentlich ein klarer Pluspunkt für einen pädagogisch sinnvollen Einsatz der Fabel. 2 Trotzdem bleibt die Frage offen, welchen Stellenwert der Einsatz von Fabeln im heutigen Deutschunterricht nach neuesten Erkenntnissen tatsächlich noch hat. Was leistet diese Textgattung für die Schülerinnen und Schüler? Ist ihr Einsatz im modernen Deutschunterricht überhaupt noch zeit- bzw. zweckgemäß? Welche Chancen oder Probleme sind demnach zu erwarten? Wie könnte eine Modellstunde zum Thema aussehen? Diese Arbeit hat es sich also zum Ziel gesetzt, diesen Fragen auf den Grund zu gehen. Dazu wird in einem ersten Kapitel die Gattung der Fabel an sich betrachtet, um den thematischen Gegenstand dieser Hausarbeit näher zu bestimmen und den Rahmen für eine Definition abzustecken. In einem zweiten Teil werden dann unter anderem aktuelle Berichte und Artikel aus der Fachliteratur herangezogen, um das Für und Wider der Verwendung der Fabel im Deutschunterricht sachlich abwägen zu können. Im dritten und letzten Abschnitt dieser Arbeit wird dann eine selbstständig erstellte Unterrichtssequenz vorgestellt. Diese versucht, die gewonnenen Erkenntnisse sinnvoll in einer Modellstunde zum Thema 'Fabeln' miteinander zu verweben

More books from GRIN Verlag

Cover of the book India as a potential market for expansion of an online fashion retailer by Katrin O.
Cover of the book Kinderrechtekonvention und das Menschenrecht auf Bildung unter dem Aspekt von Kinderarbeit in Entwicklungsländern by Katrin O.
Cover of the book Sicherheit im Straßenverkehr - Mobilität im Alter by Katrin O.
Cover of the book Allen Ginsberg - Buddhist und Dichter by Katrin O.
Cover of the book Die Arbeitsmarktreformen in Deutschland - Hintergründe, Rahmenbedingungen, Folgen by Katrin O.
Cover of the book Selbst- und theoriegeleitete Fallreflexion eines Konfliktes in einer Grundschule by Katrin O.
Cover of the book Überblick zum Themenfeld 'Regional Governance' by Katrin O.
Cover of the book Akademisierung der Pflege by Katrin O.
Cover of the book Neurobiologische Grundlagen visueller Illusionen - Konzeption und Evaluation einer Unterrichtseinheit für die Sek. II by Katrin O.
Cover of the book Die Anfangszeit Antonius van Dycks in Antwerpen by Katrin O.
Cover of the book 'Keine Sprache hat Worte dafür, um das auszudrücken' by Katrin O.
Cover of the book Naturverständnis verschiedener Weltreligionen by Katrin O.
Cover of the book La Metafisica dell'Arte attraverso l'Opera di Richard Wagner by Katrin O.
Cover of the book Persönlichkeitsfördernde Aspekte Sensorischer Integration in der heilpädagogischen Arbeit mit dem Pferd by Katrin O.
Cover of the book Entwicklung eines Full-Service Internet Konzepts am Beispiel eines Antiquitätenhändlers by Katrin O.
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy