Der Einzug Jesu in Jerusalem. Eine Exegese zu Markus 11,1-11

Nonfiction, Religion & Spirituality, Bible & Bible Studies
Cover of the book Der Einzug Jesu in Jerusalem. Eine Exegese zu Markus 11,1-11 by T. Woodpecker, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: T. Woodpecker ISBN: 9783668211698
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 6, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: T. Woodpecker
ISBN: 9783668211698
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 6, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Quellenexegese aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, Note: 1,0, Theologisches Seminar Adelshofen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit beinhaltet eine Exegese zum Einzug Jesu in Jerusalem (Markus 11,1-11) mit systematisch-theologischer Auswertung. Der Text von Markus 11,1-11 bildet das Ende der Reise von Jesus und seinen Jüngern nach Jerusalem. Zuvor hatte Jesus den blinden Bartimäus geheilt, welcher ihm daraufhin auf seinem Weg von Jericho nach Jerusalem folgt und somit auch Augenzeuge des Einzuges Jesu in Jerusalem gewesen sein muss. Der Textabschnitt schließt damit, dass Jesus und die Jünger den Tempel spät am Abend, nachdem sie sich alles angeschaut haben, wieder verlassen. Sie sind nur tagsüber in der Stadt und verbringen die Nacht in Bethanien. Mit Vers 12 folgt der nächste Morgen, an dem Jesus und sein Jünger erneut nach Jerusalem zum Tempel gehen. Diesmal jedoch belässt es Jesus nicht bei Beobachtungen, sondern er handelt. Er schmeißt die Geldwechsler und Händler aus dem Tempel. Nachdem in Vers 11 zunächst nicht klar ist, was Jesus sich im Tempel anschaut und warum, finden wir in Vers 12 eine Erklärung dessen, was Jesus dort gesehen hat. Eine interessante Beobachtung stellt die Tatsache dar, dass Jesus hier nicht gleich schon am ersten Abend seiner Ankunft in Jerusalem die Händler hinauswirft, sondern erst am folgenden Tag. Sein Handeln in Vers 12 wird also nicht aus dem Affekt heraus geschehen sein, sondern wohl durchdacht.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Quellenexegese aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, Note: 1,0, Theologisches Seminar Adelshofen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit beinhaltet eine Exegese zum Einzug Jesu in Jerusalem (Markus 11,1-11) mit systematisch-theologischer Auswertung. Der Text von Markus 11,1-11 bildet das Ende der Reise von Jesus und seinen Jüngern nach Jerusalem. Zuvor hatte Jesus den blinden Bartimäus geheilt, welcher ihm daraufhin auf seinem Weg von Jericho nach Jerusalem folgt und somit auch Augenzeuge des Einzuges Jesu in Jerusalem gewesen sein muss. Der Textabschnitt schließt damit, dass Jesus und die Jünger den Tempel spät am Abend, nachdem sie sich alles angeschaut haben, wieder verlassen. Sie sind nur tagsüber in der Stadt und verbringen die Nacht in Bethanien. Mit Vers 12 folgt der nächste Morgen, an dem Jesus und sein Jünger erneut nach Jerusalem zum Tempel gehen. Diesmal jedoch belässt es Jesus nicht bei Beobachtungen, sondern er handelt. Er schmeißt die Geldwechsler und Händler aus dem Tempel. Nachdem in Vers 11 zunächst nicht klar ist, was Jesus sich im Tempel anschaut und warum, finden wir in Vers 12 eine Erklärung dessen, was Jesus dort gesehen hat. Eine interessante Beobachtung stellt die Tatsache dar, dass Jesus hier nicht gleich schon am ersten Abend seiner Ankunft in Jerusalem die Händler hinauswirft, sondern erst am folgenden Tag. Sein Handeln in Vers 12 wird also nicht aus dem Affekt heraus geschehen sein, sondern wohl durchdacht.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Logik und das Politische - Die Stichhaltigkeit von Marcuses Kritik an der formalen Logik des Aristoteles by T. Woodpecker
Cover of the book Ursachen von und Umgang mit Gewaltausbrüchen im Klassenverband by T. Woodpecker
Cover of the book Aktienrecht: Praxis, Rechtsprechung und Gesetzgebung bis zur Reform von 1965 by T. Woodpecker
Cover of the book Die Schranken des Urheberrechts by T. Woodpecker
Cover of the book Wissenschaft trifft Gesellschaft. Wissenschaftskommunikation am Beispiel des Science Center by T. Woodpecker
Cover of the book Der Leistungsbegriff in der Grundschule by T. Woodpecker
Cover of the book Bohemund von Tarent und die Normannen als Herrscher von Antiochien by T. Woodpecker
Cover of the book Welchen Einfluss kann ein Vater nach der Scheidung bzw. Trennung auf die soziale Entwicklung seines Kindes nehmen? by T. Woodpecker
Cover of the book Balanced Scorecard in Non-Profit-Organisationen by T. Woodpecker
Cover of the book Why did the United Party loose the 1948 General Election? by T. Woodpecker
Cover of the book Autoritarismus als eine Form abweichenden Verhaltens by T. Woodpecker
Cover of the book Moderierte erlernte Hilfslosigkeit. Kann erlernte Hilfslosigkeit durch Modelllernen herbeigeführt werden? by T. Woodpecker
Cover of the book End-of-Life Care aus der NutzerInnenperspektive. Eine Literaturanalyse by T. Woodpecker
Cover of the book Spiroergometrie, Belastungs-EKG und Herzfrequenz- und Blutdruckverhalten unter Belastung by T. Woodpecker
Cover of the book Theatricality and sodomy in Christopher Marlowe's 'Edward II' by T. Woodpecker
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy