Der Eselroman- Lukians Onos und Apuleius Metamorphosen

Die Verwandlung und die Perspektive des Esels

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Greek (Modern)
Cover of the book Der Eselroman- Lukians Onos und Apuleius Metamorphosen by Joel Ahrensis, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Joel Ahrensis ISBN: 9783656417378
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 23, 2013
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Joel Ahrensis
ISBN: 9783656417378
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 23, 2013
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Griechisch / Altgriechisch, Note: 1,3, Ruhr-Universität Bochum (Seminar für klassische Philologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit stellt den Versuch dar, ausgewählte Textstellen aus zwei Fassungen des Eselromans miteinander zu vergleichen. Bei den Fassungen handelt es sich um das Werk 'Metamorphosen' von Apuleius und um die Schrift ??????? ? ???? von Lukian. Beide Schriften gehen auf eine Ursprungsquelle zurück, die verloren gegangen ist. Als lateinische Textgrundlage dienen die Kapitel 22-26 des dritten Buches der Metamorphosen von Apuleius. Zum Vergleich werden die Kapitel 13-15 aus dem Werk ??????? ? ???? von Lukian hinzugezogen. Dieses Werk liegt uns in griechischer Sprache vor. Es sollen dabei folgende Szenen untersucht und miteinander verglichen werden: die Faszination des Lucius und sein Verwandlungswunsch, die Verwandlung und ihre Wirkung, die Selbstvorwürfe der Geliebten und die Perspektive des Esels. Obwohl der Plot der Geschichte bei den ausgewählten Passagen derselbe zu sein scheint, wird die Hypothese aufgestellt, dass im Detail doch einige Unterschiede festgemacht werden können, sowohl sprachlicher als auch inhaltlicher Art, denn die Fassung bei Apuleius ist größtenteils ausführlicher gestaltet, als bei Lukian. Weil der Text länger ist, kann durchaus vermutet werden, dass Apuleius der Geschichte an einigen Stellen seine persönliche Note beigefügt hat. Was er dabei aus der griechischen Ursprungsquelle geschöpft haben könnte, soll nicht berücksichtigt werden. Es werden nur die obengenannten Textstellen miteinander verglichen. 1 [...] 1 Die Herkunft des Stoffs und die Zusammenhänge der Fassungen hat Helmut van Thiel ausführlich in 'Der Eselroman' in zwei Bänden untersucht.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Griechisch / Altgriechisch, Note: 1,3, Ruhr-Universität Bochum (Seminar für klassische Philologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit stellt den Versuch dar, ausgewählte Textstellen aus zwei Fassungen des Eselromans miteinander zu vergleichen. Bei den Fassungen handelt es sich um das Werk 'Metamorphosen' von Apuleius und um die Schrift ??????? ? ???? von Lukian. Beide Schriften gehen auf eine Ursprungsquelle zurück, die verloren gegangen ist. Als lateinische Textgrundlage dienen die Kapitel 22-26 des dritten Buches der Metamorphosen von Apuleius. Zum Vergleich werden die Kapitel 13-15 aus dem Werk ??????? ? ???? von Lukian hinzugezogen. Dieses Werk liegt uns in griechischer Sprache vor. Es sollen dabei folgende Szenen untersucht und miteinander verglichen werden: die Faszination des Lucius und sein Verwandlungswunsch, die Verwandlung und ihre Wirkung, die Selbstvorwürfe der Geliebten und die Perspektive des Esels. Obwohl der Plot der Geschichte bei den ausgewählten Passagen derselbe zu sein scheint, wird die Hypothese aufgestellt, dass im Detail doch einige Unterschiede festgemacht werden können, sowohl sprachlicher als auch inhaltlicher Art, denn die Fassung bei Apuleius ist größtenteils ausführlicher gestaltet, als bei Lukian. Weil der Text länger ist, kann durchaus vermutet werden, dass Apuleius der Geschichte an einigen Stellen seine persönliche Note beigefügt hat. Was er dabei aus der griechischen Ursprungsquelle geschöpft haben könnte, soll nicht berücksichtigt werden. Es werden nur die obengenannten Textstellen miteinander verglichen. 1 [...] 1 Die Herkunft des Stoffs und die Zusammenhänge der Fassungen hat Helmut van Thiel ausführlich in 'Der Eselroman' in zwei Bänden untersucht.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Über wessen Glück sprechen wir hier eigentlich? by Joel Ahrensis
Cover of the book Religiosität als Phänomen des Kinderlebens by Joel Ahrensis
Cover of the book Joggen mit dem Handy - Zur Eignung von Smartphone-Apps als Trainingsbegleiter by Joel Ahrensis
Cover of the book John Rawls über das Recht auf zivilen Ungehorsam by Joel Ahrensis
Cover of the book Education and Law by Joel Ahrensis
Cover of the book Die Auswüchse der Massentierhaltung und die Verantwortung der Verbraucher by Joel Ahrensis
Cover of the book Besteuerung einer Immobilie im Kanton Zürich in der Schweiz by Joel Ahrensis
Cover of the book Sokrates als Inbegriff des Philosophen by Joel Ahrensis
Cover of the book Effektivität von Validation bei herausforderndem Verhalten von dementiell erkrankten Menschen by Joel Ahrensis
Cover of the book Soziale Angststörungen im Kinder- und Jugendalter by Joel Ahrensis
Cover of the book Hautleitfähigkeit. Physiologische Grundlagen und die Relevanz im Kontext der Diagnostik der posttraumatischen Belastungsstörung by Joel Ahrensis
Cover of the book Die gesellschaftliche Auseinandersetzung mit Kernfusion - eine neue Form der Energiegewinnung by Joel Ahrensis
Cover of the book Die Untersuchungshaft gemäß § 112 Abs.3 StPO. Ein problematischer Haftgrund? by Joel Ahrensis
Cover of the book Netz- und Hubmanagement im Luftverkehr - Luftverkehr im Wettbewerbspolitischen Umbruch by Joel Ahrensis
Cover of the book Sharing is caring? Urheberrecht im Zuge der Digitalisierung by Joel Ahrensis
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy