Joggen mit dem Handy - Zur Eignung von Smartphone-Apps als Trainingsbegleiter

Nonfiction, Sports, Reference
Cover of the book Joggen mit dem Handy - Zur Eignung von Smartphone-Apps als Trainingsbegleiter by Stefan Bölle, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stefan Bölle ISBN: 9783656268574
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 6, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stefan Bölle
ISBN: 9783656268574
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 6, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Sport - Sportsoziologie, Note: 2,1, Universität Paderborn (Department Sport und Gesundheit), Sprache: Deutsch, Abstract: Für die Trainingsüberwachung oder besser gesagt die Trainingssteuerung eines Läufers ist es notwendig gewisse Daten und Parameter wie z. B. die Herzfrequenz, die zurückgelegte Strecke und den Energieverbrauch während des Trainings zu erfassen und aufzuzeichnen. Dadurch erhält der Trainierende Informationen, die für die Leistungssteuerung des sportlichen Trainings und damit für 'die kurz-, mittel- und langfristige Abstimmung aller Maßnahmen für die Planung, Durchführung, Kontrolle, Auswertung und Korrektur' erforderlich sind (Olivier, Marschall & Büsch, 2008, S. 55). Herkömmlicherweise werden diese Daten mit einem Laufcomputer erfasst und aufgezeichnet. Jedoch bietet sich dem Trainierenden durch die Weiterentwicklung des Mo-biltelefons, des sogenannten Smartphones, und seine zunehmende Bedeutung auf dem Mobiltelefonmarkt die Möglichkeit, Applikationen (Apps) auf dem Smartphone zu installieren, die die Funktion eines Laufcomputers kostengünstig übernehmen und dem Läufer noch weitere Funktionen zur Verfügung stellen, die herkömmliche Laufcomputer nicht beinhalten. Anfangs konnten die ersten Trainings-Apps lediglich zur Streckenmessung verwendet werden. Doch durch die Innovation bestimmter Hardwarekomponenten, auf die im weiteren Verlauf der Studie noch eingegangen wird, und die gleichzeitige Weiterentwicklung der Software, können Smartphones mittlerweile Daten zur Herzfrequenz weiterverarbeiten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Sport - Sportsoziologie, Note: 2,1, Universität Paderborn (Department Sport und Gesundheit), Sprache: Deutsch, Abstract: Für die Trainingsüberwachung oder besser gesagt die Trainingssteuerung eines Läufers ist es notwendig gewisse Daten und Parameter wie z. B. die Herzfrequenz, die zurückgelegte Strecke und den Energieverbrauch während des Trainings zu erfassen und aufzuzeichnen. Dadurch erhält der Trainierende Informationen, die für die Leistungssteuerung des sportlichen Trainings und damit für 'die kurz-, mittel- und langfristige Abstimmung aller Maßnahmen für die Planung, Durchführung, Kontrolle, Auswertung und Korrektur' erforderlich sind (Olivier, Marschall & Büsch, 2008, S. 55). Herkömmlicherweise werden diese Daten mit einem Laufcomputer erfasst und aufgezeichnet. Jedoch bietet sich dem Trainierenden durch die Weiterentwicklung des Mo-biltelefons, des sogenannten Smartphones, und seine zunehmende Bedeutung auf dem Mobiltelefonmarkt die Möglichkeit, Applikationen (Apps) auf dem Smartphone zu installieren, die die Funktion eines Laufcomputers kostengünstig übernehmen und dem Läufer noch weitere Funktionen zur Verfügung stellen, die herkömmliche Laufcomputer nicht beinhalten. Anfangs konnten die ersten Trainings-Apps lediglich zur Streckenmessung verwendet werden. Doch durch die Innovation bestimmter Hardwarekomponenten, auf die im weiteren Verlauf der Studie noch eingegangen wird, und die gleichzeitige Weiterentwicklung der Software, können Smartphones mittlerweile Daten zur Herzfrequenz weiterverarbeiten.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Times Square des 21. Jahrhunderts by Stefan Bölle
Cover of the book Friedrich der Große - Leben einer kontroversen Persönlichkeit by Stefan Bölle
Cover of the book Datenschutz contra Melde- und Kontrollpflichten im Rahmen des Antidopingprogramms der NADA by Stefan Bölle
Cover of the book Integrierte Versorgung und die Rolle der Pharmaindustrie by Stefan Bölle
Cover of the book Der Internationale Vergleich in der Sozialen Arbeit - Worin liegt der Nutzen und wo liegen Schwierigkeiten bzw. Gefahren? by Stefan Bölle
Cover of the book Phasen der Teamarbeit. Ein wissenschaftlicher Vergleich relevanter Modelle by Stefan Bölle
Cover of the book Die Wirtschaftspolitik der Präsidialkabinette Brüning - Ein Beitrag zur Diskussion um die These Knut Borchardts by Stefan Bölle
Cover of the book Nachfolge Christi in Geschichte und Gegenwart by Stefan Bölle
Cover of the book Übersetzbarkeit der Poesie im Hinblick auf Rückerts Hafis-Übersetzungen by Stefan Bölle
Cover of the book Hexenprozesse by Stefan Bölle
Cover of the book Salutogenese - Konzept und Bedeutung by Stefan Bölle
Cover of the book Konsolidierungstendenzen der pharmazeutischen Industrie by Stefan Bölle
Cover of the book Gewalt in der Familie. Erklärungsansätze, Folgen und sozialpädagogische Präventionsmaßnahmen by Stefan Bölle
Cover of the book Die Grundlagen der Grundrechtsrechtsprechung des EuGH und ihre Bezüge zur Europäischen Menschenrechtskonvention by Stefan Bölle
Cover of the book Eudaimonia. Lebensführung und Glückseligkeit bei Epikureern und Stoikern by Stefan Bölle
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy