Der Redundanzeffekt. Semantisches Priming und RSE-Experimente

Von Furillü, Zomt und Wüllblich

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Physiological Psychology
Cover of the book Der Redundanzeffekt. Semantisches Priming und RSE-Experimente by Franziska Kreisel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Franziska Kreisel ISBN: 9783668079403
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 3, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Franziska Kreisel
ISBN: 9783668079403
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 3, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Praktikumsbericht / -arbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Psychologie - Biologische Psychologie, Note: 1,7, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Psychologisches Institut), Veranstaltung: Aufbaumodul Allgemeine und biologische Psychologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Der vielfach replizierte Befund, dass Versuchspersonen (VPn) auf die Darbietung redundanter Reize schneller reagieren als auf die Darbietung eines einzelnen Reizes, wird als Redundanzeffekt ('Redundant Signals Effect', RSE) bezeichnet. Umstritten ist, ob der RSE durch die Koaktivierung eines geteilten Wahrnehmungspools oder durch einen Wettlauf zwischen den verschiedenen Wahrnehmungskanälen zu erklären ist. Als weiterer Erklärungsansatz wird das Konzept des semantischen Primings diskutiert, also ein Verarbeitungsvorteil, der durch Voraktivierung bestimmter Spuren im semantischen Gedächtnis verursacht wird. In einem ersten Experiment konnte der von Fiedler, Schröter und Ulrich (2013) gefundene RSE für rein semantische, intrapsychische Reize repliziert werden. Verwendet wurden 60 deutsche Wörter, die sowohl einer bestimmten Kategorie (Dinge, Essen oder Tiere) als auch einer bestimmten Farbe zugeordnet werden konnten. Die VPn sollten in einem Computerexperiment entscheiden, ob die präsentierten Begriffe zu einer der vorher salient gemachten Unterkategorien passten. Wie erwartet reagierten sie dann besonders schnell, wenn die gezeigten Wörter sowohl zur Kategorie als auch zur Farbe passten - sogenannte redundante Targets. Im zweiten Experiment, einer lexikalischen Entscheidungsaufgabe, wurden neben dem Stimulusmaterial des ersten Experiments auch noch aus diesen Wörtern generierte Nichtwörter verwendet. Gemessen wurde die Auswirkung verschiedener Arten von Primes auf die Reaktionszeit bei der Aufgabe. Es ergab sich kein experimenteller Beleg für redundantes semantisches Priming. Da die Daten die mathematischen Annahmen der Wettlaufungleichung (Miller, 1982) nicht verletzen, wird der nachgewiesene Redundanzeffekt auf eine statistische Erleichterung bei der parallelen Informationsverarbeitung der beiden Kategorien zurückgeführt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Praktikumsbericht / -arbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Psychologie - Biologische Psychologie, Note: 1,7, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Psychologisches Institut), Veranstaltung: Aufbaumodul Allgemeine und biologische Psychologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Der vielfach replizierte Befund, dass Versuchspersonen (VPn) auf die Darbietung redundanter Reize schneller reagieren als auf die Darbietung eines einzelnen Reizes, wird als Redundanzeffekt ('Redundant Signals Effect', RSE) bezeichnet. Umstritten ist, ob der RSE durch die Koaktivierung eines geteilten Wahrnehmungspools oder durch einen Wettlauf zwischen den verschiedenen Wahrnehmungskanälen zu erklären ist. Als weiterer Erklärungsansatz wird das Konzept des semantischen Primings diskutiert, also ein Verarbeitungsvorteil, der durch Voraktivierung bestimmter Spuren im semantischen Gedächtnis verursacht wird. In einem ersten Experiment konnte der von Fiedler, Schröter und Ulrich (2013) gefundene RSE für rein semantische, intrapsychische Reize repliziert werden. Verwendet wurden 60 deutsche Wörter, die sowohl einer bestimmten Kategorie (Dinge, Essen oder Tiere) als auch einer bestimmten Farbe zugeordnet werden konnten. Die VPn sollten in einem Computerexperiment entscheiden, ob die präsentierten Begriffe zu einer der vorher salient gemachten Unterkategorien passten. Wie erwartet reagierten sie dann besonders schnell, wenn die gezeigten Wörter sowohl zur Kategorie als auch zur Farbe passten - sogenannte redundante Targets. Im zweiten Experiment, einer lexikalischen Entscheidungsaufgabe, wurden neben dem Stimulusmaterial des ersten Experiments auch noch aus diesen Wörtern generierte Nichtwörter verwendet. Gemessen wurde die Auswirkung verschiedener Arten von Primes auf die Reaktionszeit bei der Aufgabe. Es ergab sich kein experimenteller Beleg für redundantes semantisches Priming. Da die Daten die mathematischen Annahmen der Wettlaufungleichung (Miller, 1982) nicht verletzen, wird der nachgewiesene Redundanzeffekt auf eine statistische Erleichterung bei der parallelen Informationsverarbeitung der beiden Kategorien zurückgeführt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Pflegebedürftigkeit by Franziska Kreisel
Cover of the book Die Werbung bzw. die Herstellerwerbung als 'Haftungsgrundlage' für die Mängelverantwortung des Verkäufers by Franziska Kreisel
Cover of the book Management of Family Involvement in early Childhood Education by Franziska Kreisel
Cover of the book Barrieren durchbrechen - 'Design For All' im Internet by Franziska Kreisel
Cover of the book Arbeiten mit der Theory of Constraints by Franziska Kreisel
Cover of the book Ästhetische Gestaltungsmittel in 'Sunset Boulevard' von Billy Wilder by Franziska Kreisel
Cover of the book Stand der Wissenschaft zu ausgewählten Themen des neuen Lehrplans für die Österreichischen Handelsakademien by Franziska Kreisel
Cover of the book Conflicts and mega projects in Latin America. Belo Monte and Urrá dams analysis by Franziska Kreisel
Cover of the book Schule und Elternhaus by Franziska Kreisel
Cover of the book Moderne und Ambivalenz am Beispiel des Nationalsozialismus by Franziska Kreisel
Cover of the book Das Konzept der Nation im Frankreich des 18. Jahrhundert by Franziska Kreisel
Cover of the book Eine Vetriebs-Balanced-Scorecard am Beispiel einer regionalen Genossenschaftsbank by Franziska Kreisel
Cover of the book Naturmagische Ballade in der russischen Romantik by Franziska Kreisel
Cover of the book Mobile Payment Systeme am Beispiel der paybox.net AG by Franziska Kreisel
Cover of the book Der theoretische Bezug der GASP by Franziska Kreisel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy