Der Europäische Gerichtshof

Eine kurze Darstellung der Struktur des EuGH, sowie der Klagearten und Vorabentscheidungsverfahren

Business & Finance, Business Reference, Business Law
Cover of the book Der Europäische Gerichtshof by Boris Guzijan, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Boris Guzijan ISBN: 9783638135245
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 25, 2002
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Boris Guzijan
ISBN: 9783638135245
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 25, 2002
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL - Recht, Note: 1,3, FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule (Wirtschaftswissenschaften), Veranstaltung: Seminar EU-Recht, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit der Gründung der Europäischen Union wurden immer wieder neue Kriterien festgesetzt, die sich an den sozial-politischen Hintergründen sowie den wirtschaftlichen und finanziellen Strukturen der Mitgliedsländer und des Marktes orientieren. Dieser langjährige Prozess der Annäherung und institutioneller Zusammenarbeit liegt in der Beschließung von drei verschiedenen Verträgen 'Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl' (EGKS, 1952), 'Europäische Wirtschaftsgemeinschaft' (EWG, 1957) und der 'Europäischen Atomgemeinschaft' (EAG, 1957) begründet. Durch den Unionsvertrag von Maastricht (1992/1993) kamen zu den zuvor genannten drei 'Säulen' zwei weitere hinzu, welche zum einen die 'Außen- und Sicherheitspolitik' und zum anderen die 'Innen- und Justizpolitik' umfassen. In mehreren Beitrittsrunden hat sich die Europäische Union von 6 auf 15 Mitglieder vergrößert (Frankreich, Deutschland, Niederlande, Belgien, Luxemburg, Italien, Griechenland, Dänemark, Irland, Vereinigtes Königreich, Spanien, Portugal, Österreich, Finnland, und Schweden). 13 Staaten Europas wünschen nun der Europäischen Union in absehbarer Zeit beizutreten und dazuzugehören. Staaten des ehemaligen Ostblocks sind bereit auf ihre erst in junger Vergangenheit erlangten Hoheitsrechte zu verzichten, um am Wachstum und Wohlergehen der Europäischen Union teilzuhaben. Der Weg in die Europäische Union ist lang und mühsam. Die Beitritte werden nicht mit einem Schlag realisiert, sondern erfolgen in Etappen. Bei den Verhandlungen wird jedes beitrittswillige Land für sich genommen beurteilt. Die Erweiterung ist nicht nur für die Beitrittsländer sondern auch für die Europäische Union eine große Herausforderung und Chance.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL - Recht, Note: 1,3, FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule (Wirtschaftswissenschaften), Veranstaltung: Seminar EU-Recht, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit der Gründung der Europäischen Union wurden immer wieder neue Kriterien festgesetzt, die sich an den sozial-politischen Hintergründen sowie den wirtschaftlichen und finanziellen Strukturen der Mitgliedsländer und des Marktes orientieren. Dieser langjährige Prozess der Annäherung und institutioneller Zusammenarbeit liegt in der Beschließung von drei verschiedenen Verträgen 'Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl' (EGKS, 1952), 'Europäische Wirtschaftsgemeinschaft' (EWG, 1957) und der 'Europäischen Atomgemeinschaft' (EAG, 1957) begründet. Durch den Unionsvertrag von Maastricht (1992/1993) kamen zu den zuvor genannten drei 'Säulen' zwei weitere hinzu, welche zum einen die 'Außen- und Sicherheitspolitik' und zum anderen die 'Innen- und Justizpolitik' umfassen. In mehreren Beitrittsrunden hat sich die Europäische Union von 6 auf 15 Mitglieder vergrößert (Frankreich, Deutschland, Niederlande, Belgien, Luxemburg, Italien, Griechenland, Dänemark, Irland, Vereinigtes Königreich, Spanien, Portugal, Österreich, Finnland, und Schweden). 13 Staaten Europas wünschen nun der Europäischen Union in absehbarer Zeit beizutreten und dazuzugehören. Staaten des ehemaligen Ostblocks sind bereit auf ihre erst in junger Vergangenheit erlangten Hoheitsrechte zu verzichten, um am Wachstum und Wohlergehen der Europäischen Union teilzuhaben. Der Weg in die Europäische Union ist lang und mühsam. Die Beitritte werden nicht mit einem Schlag realisiert, sondern erfolgen in Etappen. Bei den Verhandlungen wird jedes beitrittswillige Land für sich genommen beurteilt. Die Erweiterung ist nicht nur für die Beitrittsländer sondern auch für die Europäische Union eine große Herausforderung und Chance.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Zur Bilanzierung stiller Beteiligungen an Kapitalgesellschaften by Boris Guzijan
Cover of the book Entwicklung eines Lernprogramms by Boris Guzijan
Cover of the book Eine kindliche Philosophie der Welt auf der Basis des Alterns oder 'DER HARTMUT ERKLERT EUCH DI WELT' by Boris Guzijan
Cover of the book Abtretung und Befreiungsanspruch (Freistellungsanspruch) by Boris Guzijan
Cover of the book Beratung von Migranten unter besonderer Berücksichtigung psychosozialer Aspekte der Migration by Boris Guzijan
Cover of the book Strategisches Management im Kontext von Innovationsproblemen und der Selbstorganisation by Boris Guzijan
Cover of the book Fernando de Rojas - 'La Celestina' by Boris Guzijan
Cover of the book 'The Fear System' - Triggering Tension in Survival Horror Videogames by Boris Guzijan
Cover of the book Der Platz des Fremden im interkulturellen Umgang - Überlegungen zu Fremdheit und Menschenrechten by Boris Guzijan
Cover of the book An analysis of the short story 'The Dead' by James Joyce by Boris Guzijan
Cover of the book Die Geschichte der Berliner Universität anhand ausgewählter Gründungsschriften by Boris Guzijan
Cover of the book Brauchen Kinder Architektur? by Boris Guzijan
Cover of the book Lucas Cranach d.Ä. - Venus und Amor als Honigdieb by Boris Guzijan
Cover of the book Fehldiagnose - Männer und Frauen sind anders krank?! by Boris Guzijan
Cover of the book Capitalism - Money Interest and Assets by Boris Guzijan
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy