Der Expressionismus, die 'Brücke' und Karl Schmidt-Rottluff

Farbe und Form

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Teaching, Teaching Methods
Cover of the book Der Expressionismus, die 'Brücke' und Karl Schmidt-Rottluff by Susann Schüßler, GRIN Publishing
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Susann Schüßler ISBN: 9783640599110
Publisher: GRIN Publishing Publication: April 21, 2010
Imprint: GRIN Publishing Language: German
Author: Susann Schüßler
ISBN: 9783640599110
Publisher: GRIN Publishing
Publication: April 21, 2010
Imprint: GRIN Publishing
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Kunst - Kunstpädagogik, Note: 1,0, Technische Universität Dresden (Institut für Kunst und Musikwissenschaft), Veranstaltung: Knotenpunkte der Klassischen Moderne, Sprache: Deutsch, Abstract: Karl Schmidt-Rottluff ist einer der bekanntesten Künstler von Chemnitz. Als Gründungsmitglied der Künstlergemeinschaft 'Brücke' und Hauptvertreter des Expressionismus und somit ein Klassiker der Moderne hat Karl Schmidt-Rottluff Kunstgeschichte geschrieben (vgl. Moeller 2007a, S.9). Beeindruckend sind die ausdrucksstarken Werke des Expressionismus überhaupt, vor allem durch ihre starke Farbigkeit und ihre abstrakten Formen. So lautet meine These, an der ich im Folgenden arbeiten werde: Aus dem Bestreben, seine innersten Empfindungen zum Ausdruck zu bringen, arbeitete Karl Schmidt-Rottluff bevorzugt mit dem Eigenwert der Farbe und später mit der Dominanz der Form und entwickelte sich so zu einem Protagonisten, also sozusagen zu einer Hauptfigur des Expressionismus. Von Anfang an beschäftigte sich diese sich autodidaktisch bildende Persönlichkeit mit jenen Techniken - der Ölmalerei, dem Aquarell, der Tuschmalerei, der Druckgrafik (und später dem Holzschnitt) -, die von ihr ab 1905 unter Betonung ihres selbstständigen Charakters zu Gipfelleistungen der Kunst des 20. Jahrhunderts entwickelt wurden (vgl. Brix 1974, S.4). In dieser Arbeit werde ich überwiegend auf sein malerisches Werk mit Ölgemälden und Aquarellen eingehen, vor allem weil an diesem die angesprochene Problemstellung am besten dargestellt werden kann. Ich baue die Arbeit deduktiv auf, das heißt vom Allgemeinen zum Besonderen (künstlerische Phasen Karl Schmidt-Rottluffs mit der Werkanalyse). Zunächst gehe ich auf den Expressionismus, der Kunstrichtung Schmidt-Rottluffs, dessen Definition, dessen Merkmale, dessen Vorbilder und der Vergleich der Künstlervereinigung des Münchner 'Blauen Reiters' mit der der Dresdner 'Brücke'. Danach erläutere ich diese 'Brücke' als Künstlergruppe, bei der Schmidt-Rottluff Mitglied war, genauer. Nun gehe ich auf seine wichtigsten künstlerischen Phasen genauer ein. Dabei gehe ich logisch anhand seines Lebenslaufes und damit seiner Entwicklungsphasen vor. Ich werde sein Frühwerk näher erläutern als sein Spätwerk nach dem 1. Weltkrieg, da auch mein Werk für die Analyse aus der Vorkriegszeit stammt. Anschließend folgt die Analyse des Werks 'Deichdurchbruch' aus dem Jahr 1910. Und schließlich formuliere ich in der Schlussbetrachtung das Ergebnis meiner Arbeit. Beenden möchte ich mit einem Gedicht über Karl Schmidt-Rottluff.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Kunst - Kunstpädagogik, Note: 1,0, Technische Universität Dresden (Institut für Kunst und Musikwissenschaft), Veranstaltung: Knotenpunkte der Klassischen Moderne, Sprache: Deutsch, Abstract: Karl Schmidt-Rottluff ist einer der bekanntesten Künstler von Chemnitz. Als Gründungsmitglied der Künstlergemeinschaft 'Brücke' und Hauptvertreter des Expressionismus und somit ein Klassiker der Moderne hat Karl Schmidt-Rottluff Kunstgeschichte geschrieben (vgl. Moeller 2007a, S.9). Beeindruckend sind die ausdrucksstarken Werke des Expressionismus überhaupt, vor allem durch ihre starke Farbigkeit und ihre abstrakten Formen. So lautet meine These, an der ich im Folgenden arbeiten werde: Aus dem Bestreben, seine innersten Empfindungen zum Ausdruck zu bringen, arbeitete Karl Schmidt-Rottluff bevorzugt mit dem Eigenwert der Farbe und später mit der Dominanz der Form und entwickelte sich so zu einem Protagonisten, also sozusagen zu einer Hauptfigur des Expressionismus. Von Anfang an beschäftigte sich diese sich autodidaktisch bildende Persönlichkeit mit jenen Techniken - der Ölmalerei, dem Aquarell, der Tuschmalerei, der Druckgrafik (und später dem Holzschnitt) -, die von ihr ab 1905 unter Betonung ihres selbstständigen Charakters zu Gipfelleistungen der Kunst des 20. Jahrhunderts entwickelt wurden (vgl. Brix 1974, S.4). In dieser Arbeit werde ich überwiegend auf sein malerisches Werk mit Ölgemälden und Aquarellen eingehen, vor allem weil an diesem die angesprochene Problemstellung am besten dargestellt werden kann. Ich baue die Arbeit deduktiv auf, das heißt vom Allgemeinen zum Besonderen (künstlerische Phasen Karl Schmidt-Rottluffs mit der Werkanalyse). Zunächst gehe ich auf den Expressionismus, der Kunstrichtung Schmidt-Rottluffs, dessen Definition, dessen Merkmale, dessen Vorbilder und der Vergleich der Künstlervereinigung des Münchner 'Blauen Reiters' mit der der Dresdner 'Brücke'. Danach erläutere ich diese 'Brücke' als Künstlergruppe, bei der Schmidt-Rottluff Mitglied war, genauer. Nun gehe ich auf seine wichtigsten künstlerischen Phasen genauer ein. Dabei gehe ich logisch anhand seines Lebenslaufes und damit seiner Entwicklungsphasen vor. Ich werde sein Frühwerk näher erläutern als sein Spätwerk nach dem 1. Weltkrieg, da auch mein Werk für die Analyse aus der Vorkriegszeit stammt. Anschließend folgt die Analyse des Werks 'Deichdurchbruch' aus dem Jahr 1910. Und schließlich formuliere ich in der Schlussbetrachtung das Ergebnis meiner Arbeit. Beenden möchte ich mit einem Gedicht über Karl Schmidt-Rottluff.

More books from GRIN Publishing

Cover of the book The Gothic in the movie 'The Rocky Horror Picture Show' by Susann Schüßler
Cover of the book Ethical business in the global economy by Susann Schüßler
Cover of the book Eugene O'Neill and the fairer sex - Anna Christie and Abbie Putnam by Susann Schüßler
Cover of the book Das Verhältnis zwischen dem Ersten und Zweiten Testament by Susann Schüßler
Cover of the book The unity effect in Edgar Allan Poe's 'The Fall of the House of Usher' by Susann Schüßler
Cover of the book Turkey's quest for EU membership: Recent developments by Susann Schüßler
Cover of the book Social Problems in the 21st century of Poland by Susann Schüßler
Cover of the book Imagined Enemies by Susann Schüßler
Cover of the book States are essential elements in the constitution of our freedom. Discuss. by Susann Schüßler
Cover of the book Traffic Planning in China - Need for and possibility of integrated traffic planning in the People's Republic of China by Susann Schüßler
Cover of the book Borderline personality disorder by Susann Schüßler
Cover of the book Kapitalflussrechnung nach IAS 7 by Susann Schüßler
Cover of the book Legal Research Article Abstracts: Text Analysis and Text Transformation by Susann Schüßler
Cover of the book Account for differences in the development of physical education in Britain and Germany in the nineteenth century by Susann Schüßler
Cover of the book Marketing, future scenario planning Karlsberg brewery by Susann Schüßler
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy