Der Fall Microsoft

Neue oder alte Kriterien für Zwangslizenzierung?

Nonfiction, Reference & Language, Law, Business
Cover of the book Der Fall Microsoft by Tatjana Böttger, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Tatjana Böttger ISBN: 9783640415212
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 27, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Tatjana Böttger
ISBN: 9783640415212
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 27, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht, Note: 1,3, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Europäisches Wirtschaftsrecht, Sprache: Deutsch, Abstract: Microsoft hat mit seinem PC-Betriebssystem Windows einen Quasi-Standard inne. Deshalb muss Microsoft seinen Konkurrenten auf dem Markt für Arbeitsgruppenserver-Betriebssysteme laut einer Kommissionsentscheidung von 2004 Zugang zu den nötigen Informationen verschaffen, mit denen das Konkurrenzprodukt so vernünftig mit Microsoftprodukten zusammenarbeiten kann, dass es auf dem Markt eine Chance hat. Diese Entscheidung wurde vom EuG im September 2007 bestätigt. Die Kriterien für diese Zwangslizenzierung sollen in der vorliegenden Arbeit im Kontext dargestellt werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht, Note: 1,3, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Europäisches Wirtschaftsrecht, Sprache: Deutsch, Abstract: Microsoft hat mit seinem PC-Betriebssystem Windows einen Quasi-Standard inne. Deshalb muss Microsoft seinen Konkurrenten auf dem Markt für Arbeitsgruppenserver-Betriebssysteme laut einer Kommissionsentscheidung von 2004 Zugang zu den nötigen Informationen verschaffen, mit denen das Konkurrenzprodukt so vernünftig mit Microsoftprodukten zusammenarbeiten kann, dass es auf dem Markt eine Chance hat. Diese Entscheidung wurde vom EuG im September 2007 bestätigt. Die Kriterien für diese Zwangslizenzierung sollen in der vorliegenden Arbeit im Kontext dargestellt werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book An Analysis of the Emirates Airline Operation Management System by Tatjana Böttger
Cover of the book Zu: Theo Vennemann - 'Preference laws for syllable structure and the explanation of sound change' by Tatjana Böttger
Cover of the book Betrachtung psychologischer Theorien zu aggressivem Verhalten bezüglich Möglichkeiten der Prävention und Intervention bei Heranwachsenden by Tatjana Böttger
Cover of the book Geschlechterrollen in der TV-Werbung by Tatjana Böttger
Cover of the book Korpusbasierte kontrastive Analyse von spanischen und italienischen Phraseologismen by Tatjana Böttger
Cover of the book Sadismus als soziales Handeln by Tatjana Böttger
Cover of the book Business Process Reengineering - Eine kritische Analyse by Tatjana Böttger
Cover of the book Der Tugendhafte (spoudaios, phronimos) in der Tugendethik - Vom Vorrang des Besonderen gegenüber dem Allgemeinen by Tatjana Böttger
Cover of the book Suchen nach der richtigen Antwort by Tatjana Böttger
Cover of the book Steuerpflicht und Werbungskosten: Besteuerung von Seeleuten im internationalen Schiffsverkehr 2012 by Tatjana Böttger
Cover of the book Berlin als Flüchtlingsstadt by Tatjana Böttger
Cover of the book Prozesse, Erfolgsfaktoren und Grenzen im interkulturellen Coaching by Tatjana Böttger
Cover of the book Entwicklung von Apps für Android by Tatjana Böttger
Cover of the book Die Anerkennungstheorie von Axel Honneth und die Frage: Gibt es Solidarität im Internet by Tatjana Böttger
Cover of the book Werbesprache in Polen by Tatjana Böttger
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy