Der gesetzliche Mindestlohn im Überblick. Grundlegende Aspekte und Besonderheiten

Business & Finance, Business Reference, Business Law
Cover of the book Der gesetzliche Mindestlohn im Überblick. Grundlegende Aspekte und Besonderheiten by Usman Ghafoor, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Usman Ghafoor ISBN: 9783668031470
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 17, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Usman Ghafoor
ISBN: 9783668031470
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 17, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich BWL - Recht, Note: 2,0, Hochschule Heilbronn Technik Wirtschaft Informatik, Sprache: Deutsch, Abstract: In vielen EU-Staaten gibt es den Mindestlohn bereits über mehr als 50 Jahren - warum also auch nicht in Deutschland? Jahrelang wurden über die Vor- und Nachteile des Mindestlohns und dessen Auswirkungen auf das deutsche Wirtschaftssystem (Soziale Marktwirtschaft) debattiert. Und nun? Seit dem 01.01.2015 gilt auch in Deutschland ein Mindestlohn von 8,50 ? pro Arbeitsstunde. Diese Gehaltsuntergrenze wurde vom Bundestag mit großer Mehrheit beschlossen. Ab Mitte der neunziger Jahre hat sich der Arbeitsmarkt in Deutschland verändert. Die wirtschaftlichen und sozialen Interessen stehen nicht mehr im Verhältnis zueinander. Der Niedriglohnsektor ist über die Jahre hin stark gewachsen. Dies hat zufolge, dass viele Menschen ein Leben ohne Aufstockung des Staates, wie zum Beispiel durch Arbeitslosengeld II, unmöglich ist. Damit erhält die Bundesrepublik Deutschland zum ersten Mal seit ihrem Bestehen einen allgemeingültigen flächendeckenden Mindestlohn. Die Anspruchsgrundlage bildet dabei das Mindestlohngesetz. Im Niedriglohnsektor werden ca. 3,7 Millionen Beschäftigte von der ab 01.01.2015 beschlossenen Mindestlohn profitieren. Ziel dieser Ausarbeitung ist es, das Thema 'Der gesetzliche Mindestlohn' näher zu erläutert. Anschließend erfolgt ein Einblick in das Mindestlohngesetz. Aufbauend darauf wird im nächsten Abschnitt aufgezeigt, wie der Mindestlohn im europäischen Vergleich zu Deutschland ist. Abschließend wird es mit einem persönlichen Fazit beurteilt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich BWL - Recht, Note: 2,0, Hochschule Heilbronn Technik Wirtschaft Informatik, Sprache: Deutsch, Abstract: In vielen EU-Staaten gibt es den Mindestlohn bereits über mehr als 50 Jahren - warum also auch nicht in Deutschland? Jahrelang wurden über die Vor- und Nachteile des Mindestlohns und dessen Auswirkungen auf das deutsche Wirtschaftssystem (Soziale Marktwirtschaft) debattiert. Und nun? Seit dem 01.01.2015 gilt auch in Deutschland ein Mindestlohn von 8,50 ? pro Arbeitsstunde. Diese Gehaltsuntergrenze wurde vom Bundestag mit großer Mehrheit beschlossen. Ab Mitte der neunziger Jahre hat sich der Arbeitsmarkt in Deutschland verändert. Die wirtschaftlichen und sozialen Interessen stehen nicht mehr im Verhältnis zueinander. Der Niedriglohnsektor ist über die Jahre hin stark gewachsen. Dies hat zufolge, dass viele Menschen ein Leben ohne Aufstockung des Staates, wie zum Beispiel durch Arbeitslosengeld II, unmöglich ist. Damit erhält die Bundesrepublik Deutschland zum ersten Mal seit ihrem Bestehen einen allgemeingültigen flächendeckenden Mindestlohn. Die Anspruchsgrundlage bildet dabei das Mindestlohngesetz. Im Niedriglohnsektor werden ca. 3,7 Millionen Beschäftigte von der ab 01.01.2015 beschlossenen Mindestlohn profitieren. Ziel dieser Ausarbeitung ist es, das Thema 'Der gesetzliche Mindestlohn' näher zu erläutert. Anschließend erfolgt ein Einblick in das Mindestlohngesetz. Aufbauend darauf wird im nächsten Abschnitt aufgezeigt, wie der Mindestlohn im europäischen Vergleich zu Deutschland ist. Abschließend wird es mit einem persönlichen Fazit beurteilt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das neue Energiewirtschaftsgesetz by Usman Ghafoor
Cover of the book Analyse semantischer und lexikographischer Aspekte im Lehrwerk by Usman Ghafoor
Cover of the book Human-Resource-Management und Personalentwicklung im Krankenhaus by Usman Ghafoor
Cover of the book Die Theorie des demokratischen Friedens - mehr Schein als Sein? by Usman Ghafoor
Cover of the book Richard J. Arnesons 'paternalism' und seine Position zu Grundfreiheiten by Usman Ghafoor
Cover of the book Microsoft Excel 2002 - Zellbezüge und Formeln by Usman Ghafoor
Cover of the book Arbeitskreis Leben Freiburg - Hilfe in Lebenskrisen - Suizidprävention by Usman Ghafoor
Cover of the book Altai und Ostsibirische Gebirge by Usman Ghafoor
Cover of the book Nutzungsanalyse des Netzgestützten Lernprogramms - Integration in der Ingenieur-Analysis. Interpretationen und Auswertungen der aufgezeichneten Logfiles des Wintersemesters 2000/2001 by Usman Ghafoor
Cover of the book Maßnahmenkatalog zur Stammkundenbindung im Reisebüro unter Einhaltung einer ganzheitlichen Kommunikationsstrategie by Usman Ghafoor
Cover of the book Die Vesuvbriefe des jüngeren Plinius by Usman Ghafoor
Cover of the book Prozesskostenrechnung für öffentliche Verwaltungen by Usman Ghafoor
Cover of the book Internet und Internetkompetenz in der Primarschule by Usman Ghafoor
Cover of the book Minderheitenschutz in Kroatien by Usman Ghafoor
Cover of the book Capitalism, Ethics and the Paradoxon of Self-exploitation by Usman Ghafoor
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy