Der Grundsatz der gerechten und billigen Behandlung in Investitionsschutzvertraegen

Historische Entwicklung und heutige Auspraegung des Grundsatzes- Unter besonderer Beruecksichtigung der Rechtsprechung internationaler Schiedsgerichte

Nonfiction, Reference & Language, Law, Business, International
Cover of the book Der Grundsatz der gerechten und billigen Behandlung in Investitionsschutzvertraegen by Stefanie Pieck, Peter Lang
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stefanie Pieck ISBN: 9783653988475
Publisher: Peter Lang Publication: March 5, 2014
Imprint: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften Language: German
Author: Stefanie Pieck
ISBN: 9783653988475
Publisher: Peter Lang
Publication: March 5, 2014
Imprint: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Language: German

Der Investitionsschutz hat sich auf völkerrechtlicher Ebene in den letzten Jahrzehnten rasant fortentwickelt. Zentrale Bedeutung kommt dabei dem Grundsatz der gerechten und billigen Behandlung zu. Diese Arbeit soll einen Beitrag zur Konkretisierung des Inhalts und Umfangs des Grundsatzes leisten. Zu diesem Zweck wird der Grundsatz anhand einer umfassenden Vertragsanalyse, einer Darstellung und Auswertung der Rechtsprechung sowie einer Abgrenzung zu anderen völkergewohnheitsrechtlichen und völkervertragsrechtlichen Grundsätzen untersucht. Dabei ergeben sich einerseits Ansätze zur Konkretisierung des Grundsatzes durch Herausbildung einzelner Fallgruppen. Andererseits zeigt sich eine Tendenz hin zu einer umfassenden Interessenabwägung zwischen den Parteien im Einzelfall.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Der Investitionsschutz hat sich auf völkerrechtlicher Ebene in den letzten Jahrzehnten rasant fortentwickelt. Zentrale Bedeutung kommt dabei dem Grundsatz der gerechten und billigen Behandlung zu. Diese Arbeit soll einen Beitrag zur Konkretisierung des Inhalts und Umfangs des Grundsatzes leisten. Zu diesem Zweck wird der Grundsatz anhand einer umfassenden Vertragsanalyse, einer Darstellung und Auswertung der Rechtsprechung sowie einer Abgrenzung zu anderen völkergewohnheitsrechtlichen und völkervertragsrechtlichen Grundsätzen untersucht. Dabei ergeben sich einerseits Ansätze zur Konkretisierung des Grundsatzes durch Herausbildung einzelner Fallgruppen. Andererseits zeigt sich eine Tendenz hin zu einer umfassenden Interessenabwägung zwischen den Parteien im Einzelfall.

More books from Peter Lang

Cover of the book The Pilgrimage and Conversion of Thomas Chalmers by Stefanie Pieck
Cover of the book Meaning, Mind and Communication by Stefanie Pieck
Cover of the book Queer Praxis by Stefanie Pieck
Cover of the book Die Figur des Finanzplankredits by Stefanie Pieck
Cover of the book Die Lebensversicherung nach der VVG-Reform im Lichte der wettbewerblichen EU-Liberalisierung by Stefanie Pieck
Cover of the book CIUTI-Forum 2013 by Stefanie Pieck
Cover of the book Le bien-être subjectif au quotidien dans une société plurielle by Stefanie Pieck
Cover of the book The New Politics of Global Academic Mobility and Migration by Stefanie Pieck
Cover of the book Makrooekonomische Implikationen von Arbeitsmigration und Migrantentransfers by Stefanie Pieck
Cover of the book The Politics of Metanoia by Stefanie Pieck
Cover of the book Vozes femininas de África by Stefanie Pieck
Cover of the book Leserbrief und Identitaetskonstitution by Stefanie Pieck
Cover of the book Korean Screen Cultures by Stefanie Pieck
Cover of the book Contexts of the Dark Side of Communication by Stefanie Pieck
Cover of the book The United States Immigration Policy and Immigrants Responses by Stefanie Pieck
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy