Der Internationale Währungsfonds - Darstellung und aktuelle Herausforderungen

Business & Finance, Economics, Money & Monetary Policy
Cover of the book Der Internationale Währungsfonds - Darstellung und aktuelle Herausforderungen by Michael Pavleski, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Michael Pavleski ISBN: 9783640910830
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 6, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Michael Pavleski
ISBN: 9783640910830
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 6, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich VWL - Geldtheorie, Geldpolitik, Note: 1,7, Universität Stuttgart (Institut für Volkswirtschaftslehre und Recht , Lehrstuhl für Theoretische Volkswirtschaftslehre), Veranstaltung: Wissenschaftliches Arbeiten , Sprache: Deutsch, Abstract: Zunächst Folgt eine Einordnung des IWF im internationalen Geschehen und der Anlass für die notwendige Gründung des IWF am Ende des zweiten Weltkrieges. Der Aufbau des Währungsfonds mit seinen wichtigsten Organen und deren Funktionen wird knapp geschildert, außerdem wird der Wandel von den ursprünglichen Zielen und Aufgaben des IWF zu den heutigen erklärt. Dabei werden die aktuellen Tätigkeiten mit der Politiküberwachung, der Technischen Hilfe und insbesondere die Kreditvergabe des IWF ausführlich beschrieben. Desweiteren wird auf die Stimmenverteilung in Form von Quoten und auf die Sonderziehungsrechte (SZR) eingegangen. Der IWF verlor nach seinen Interventionen vor allem in den 90iger Jahren erheblich an Bedeutung und hatte ein Finanzierungsproblem. Die generellen Maßnahmen des IWF in diesem Zeitraum werden kritisch hinterfragt und die Folgen für die Institution geschildert. Am speziellen Beispiel der Asienkrise von 1997 sollen die Maßnahmen des IWF diskutiert und deren Konsequenzen für die Südostasiatischen Länder veranschaulicht werden. Die Handlungen in Südostasien wurden weltweit kritisiert worauf der IWF immer mehr an Bedeutung verlor und ein schlechtes Image bekam. Diese Hausarbeit zeigt außerdem wie sich der IWF durch strukturelle Veränderungen wieder weltweit etablierte. Diese Veränderungen werden am Beispiel der Weltwirtschaftskrise und den Interventionen des Währungsfonds illustriert. Zudem wird die neuste und umfangreichste Reform des Jahres 2010 im IWF hinsichtlich des G-20 Gipfeltreffens in Seoul dargestellt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich VWL - Geldtheorie, Geldpolitik, Note: 1,7, Universität Stuttgart (Institut für Volkswirtschaftslehre und Recht , Lehrstuhl für Theoretische Volkswirtschaftslehre), Veranstaltung: Wissenschaftliches Arbeiten , Sprache: Deutsch, Abstract: Zunächst Folgt eine Einordnung des IWF im internationalen Geschehen und der Anlass für die notwendige Gründung des IWF am Ende des zweiten Weltkrieges. Der Aufbau des Währungsfonds mit seinen wichtigsten Organen und deren Funktionen wird knapp geschildert, außerdem wird der Wandel von den ursprünglichen Zielen und Aufgaben des IWF zu den heutigen erklärt. Dabei werden die aktuellen Tätigkeiten mit der Politiküberwachung, der Technischen Hilfe und insbesondere die Kreditvergabe des IWF ausführlich beschrieben. Desweiteren wird auf die Stimmenverteilung in Form von Quoten und auf die Sonderziehungsrechte (SZR) eingegangen. Der IWF verlor nach seinen Interventionen vor allem in den 90iger Jahren erheblich an Bedeutung und hatte ein Finanzierungsproblem. Die generellen Maßnahmen des IWF in diesem Zeitraum werden kritisch hinterfragt und die Folgen für die Institution geschildert. Am speziellen Beispiel der Asienkrise von 1997 sollen die Maßnahmen des IWF diskutiert und deren Konsequenzen für die Südostasiatischen Länder veranschaulicht werden. Die Handlungen in Südostasien wurden weltweit kritisiert worauf der IWF immer mehr an Bedeutung verlor und ein schlechtes Image bekam. Diese Hausarbeit zeigt außerdem wie sich der IWF durch strukturelle Veränderungen wieder weltweit etablierte. Diese Veränderungen werden am Beispiel der Weltwirtschaftskrise und den Interventionen des Währungsfonds illustriert. Zudem wird die neuste und umfangreichste Reform des Jahres 2010 im IWF hinsichtlich des G-20 Gipfeltreffens in Seoul dargestellt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Anforderungen an das Krankenhaus und Krankenhausmanagement nach dem KTQ-Modell by Michael Pavleski
Cover of the book Performance of Cloud Based Solutions. The Impact of Public Cloud, Private Cloud and Hybrid Cloud by Michael Pavleski
Cover of the book Illegale Migration und informelle Ökonomie by Michael Pavleski
Cover of the book London Riots 2011 by Michael Pavleski
Cover of the book Organisatorische, rechtliche und institutionelle Bedingungen der Erwachsenenbildung; mit einem exemplarischen Exkurs zur gewerkschaftlichen Bildungsarbeit by Michael Pavleski
Cover of the book Klimawandel und Globaltemperatur. Kritische Anmerkungen zu Wissenschaftlichkeit und Gläubigkeit by Michael Pavleski
Cover of the book Inwiefern trägt der Tourismus auf dem pazifischen Inselstaat der Cookinseln zur dortigen Wirtschaftsentwicklung bei? by Michael Pavleski
Cover of the book Mehrebenenanalyse der deutschen Gesundheitswirtschaft am Beispiel Rhein-Main by Michael Pavleski
Cover of the book Zusammenfassung des Buches 'Allgemeine Agrargeographie' von Adolf Arnold by Michael Pavleski
Cover of the book Photovoltaik. Von der Solarzelle zum 'eigenen' Strom by Michael Pavleski
Cover of the book Marketing - Die 8 wichtigsten Handlungsfelder by Michael Pavleski
Cover of the book Der Online-Chat. Ein Element der computervermittelten Kommunikation by Michael Pavleski
Cover of the book Kompetenzabgrenzung in der Europaeischen Gemeinschaft mit Hilfe des Subsidiaritaetsprinzips by Michael Pavleski
Cover of the book Die Reproduktion sozialer Ungleichheit durch das deutsche Bildungssystem. Erklärung nach der Kapitaltheorie von Pierre Bourdieu by Michael Pavleski
Cover of the book Armut als Risiko einer ungünstigen Gesundheitsbiographie by Michael Pavleski
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy