Der Konflikt in Darfur

Erklärungsansätze für seine Entstehung und sein Andauern bis heute

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science
Cover of the book Der Konflikt in Darfur by Denise Roellig, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Denise Roellig ISBN: 9783640500680
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 28, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Denise Roellig
ISBN: 9783640500680
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 28, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Soziologie - Krieg und Frieden, Militär, Note: 1,0, Universität Osnabrück (Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien), Sprache: Deutsch, Abstract: Im Laufe des Jahres 2003 wurde das Interesse der Weltöffentlichkeit erst sehr langsam, dann jedoch immer stärker auf eine Region gelenkt, die bis dahin in der westlichen Welt weitgehend unbekannt gewesen war: Darfur im Westen des Sudans, dem größten Flächenstaat Afrikas. Dort eskalierte damals gewaltsam ein schon länger schwelender Konflikt, dessen Parteien zunächst nicht ganz einfach auszumachen schienen. Im Frühjahr 2009 erließ schließlich der Internationale Strafgerichtshof in Den Haag einen Haftbefehl gegen den amtierenden sudanesischen Präsidenten Omar Hassan Ahmad al-Bashir wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit und Kriegsverbrechen im Rahmen eben dieses Konflikts. Bereits diese Eckdaten könnten eine Reihe von Fragen auslösen: Handelt es sich in Darfur um 'typische Stammeskonflikte', wie sie auf dem afrikanischen Kontinent häufig vorzukommen scheinen? Geht es um knapper werdende Ressourcen? Was hat der Islam, und was die sudanesische Regierung damit zu tun? Warum wird gerade der sudanesische Regierungschef mit einer Anklage belangt, während Andere unberührt - teils im Verborgenen, teils auch von den Medien noch wesentlich detaillierter dokumentiert als die Darfur-Krise - weiter entweder das eigene Volk drangsalieren oder anderswo Kriege anzetteln? Worin besteht die Rolle des Westens? Diese und viele weitere Fragen sollen in der vorliegenden Arbeit diskutiert und von verschiedenen Seiten beleuchtet werden. Vor allem aber sollen die Argumente untersucht werden, mit denen sowohl die Entstehung als auch das Fortdauern des Konflikts in Darfur erklärt werden. Des Weiteren werden die Fragen aufgeworfen und erörtert, ob der Konflikt von der Weltöffentlichkeit insgesamt zu viel oder zu wenig oder eventuell auch die falsche Aufmerksamkeit erhält und ob eine Einmischung des Westens sinnvoll, not- oder gar überfällig oder im Gegenteil vielleicht sogar der Situation gänzlich abträglich ist?

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Soziologie - Krieg und Frieden, Militär, Note: 1,0, Universität Osnabrück (Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien), Sprache: Deutsch, Abstract: Im Laufe des Jahres 2003 wurde das Interesse der Weltöffentlichkeit erst sehr langsam, dann jedoch immer stärker auf eine Region gelenkt, die bis dahin in der westlichen Welt weitgehend unbekannt gewesen war: Darfur im Westen des Sudans, dem größten Flächenstaat Afrikas. Dort eskalierte damals gewaltsam ein schon länger schwelender Konflikt, dessen Parteien zunächst nicht ganz einfach auszumachen schienen. Im Frühjahr 2009 erließ schließlich der Internationale Strafgerichtshof in Den Haag einen Haftbefehl gegen den amtierenden sudanesischen Präsidenten Omar Hassan Ahmad al-Bashir wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit und Kriegsverbrechen im Rahmen eben dieses Konflikts. Bereits diese Eckdaten könnten eine Reihe von Fragen auslösen: Handelt es sich in Darfur um 'typische Stammeskonflikte', wie sie auf dem afrikanischen Kontinent häufig vorzukommen scheinen? Geht es um knapper werdende Ressourcen? Was hat der Islam, und was die sudanesische Regierung damit zu tun? Warum wird gerade der sudanesische Regierungschef mit einer Anklage belangt, während Andere unberührt - teils im Verborgenen, teils auch von den Medien noch wesentlich detaillierter dokumentiert als die Darfur-Krise - weiter entweder das eigene Volk drangsalieren oder anderswo Kriege anzetteln? Worin besteht die Rolle des Westens? Diese und viele weitere Fragen sollen in der vorliegenden Arbeit diskutiert und von verschiedenen Seiten beleuchtet werden. Vor allem aber sollen die Argumente untersucht werden, mit denen sowohl die Entstehung als auch das Fortdauern des Konflikts in Darfur erklärt werden. Des Weiteren werden die Fragen aufgeworfen und erörtert, ob der Konflikt von der Weltöffentlichkeit insgesamt zu viel oder zu wenig oder eventuell auch die falsche Aufmerksamkeit erhält und ob eine Einmischung des Westens sinnvoll, not- oder gar überfällig oder im Gegenteil vielleicht sogar der Situation gänzlich abträglich ist?

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das Verhältnis zwischen Tarifvertrag und Betriebsvereinbarung by Denise Roellig
Cover of the book Gesellschaftliche und (medien-)wirtschaftliche Folgen der Entwicklung künstlicher Intelligenzen by Denise Roellig
Cover of the book Auswirkungen von Industrie 4.0 auf Compliance by Denise Roellig
Cover of the book Diversität in der Bundeswehr by Denise Roellig
Cover of the book Reformpädagogisches Zukunftsmodell: ALLGEMEINE MITTELSCHULE -vielfältig innen differenziert - Schule aller Zehn- bis Vierzehnjährigen. by Denise Roellig
Cover of the book Deutschland nach dem Ersten Weltkrieg by Denise Roellig
Cover of the book Hexenverfolgung bei Friedrich Graf Spee von Langenfeld by Denise Roellig
Cover of the book Das narrative und problemzentrierte Interview: Eine Gegenüberstellung by Denise Roellig
Cover of the book Das Schwedische Institut, ein Organ der auswärtigen Kulturpolitik Schwedens, und das Schwedenbild im Ausland by Denise Roellig
Cover of the book Lifelong learning - Zur Bedeutung und Zukunft der Weiterbildung by Denise Roellig
Cover of the book Die Entstehung der Bettelorden in Konstanz by Denise Roellig
Cover of the book Subventionsrecht (Art. 87 EGV) - Theoretische Grundlagen und Umsetzung by Denise Roellig
Cover of the book The Governess in Henry James's The Turn of the Screw - Heroic Savior or Possessive Neurotic by Denise Roellig
Cover of the book London, ein gescheitertes Panopticon? by Denise Roellig
Cover of the book Altersstrukturanalyse von im Straßenverkehr getöteten Wildkatzen by Denise Roellig
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy