Der kulturgeschichtliche Hintergrund der Hochzeitszeremonie und die literarische Bedeutung des Hochzeitsliedes in Claudians De Raptu Proserpinae (Buch II, Vers 326 - 372)

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Latin
Cover of the book Der kulturgeschichtliche Hintergrund der Hochzeitszeremonie und die literarische Bedeutung des Hochzeitsliedes in Claudians De Raptu Proserpinae (Buch II, Vers 326 - 372) by Ann-Kathrin Müller, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Ann-Kathrin Müller ISBN: 9783656060772
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 18, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Ann-Kathrin Müller
ISBN: 9783656060772
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 18, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Klassische Philologie - Latinistik - Literatur, Note: 3,0, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Veranstaltung: Hauptseminar: Claudian - De Raptu Proserpinae , Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Mit Claudian blicken wir auf einen hervorragenden Epithalamiendichter der Spätantike zurück, sein Werk wirkt noch bis heute nach und zwar mit solch einer Begeisterung, dass sogar der tschechoslowakische Komponist und lateinische Dichter Jan Novák seine Fescenninen für Klavier und Singstimme vertonte. Auch in seinem Werk De Raptu Proserpinae weist er sich als Epithalamienkenner und -könner aus, indem er die Hochzeitsfeierlichkeiten mit vielen Motiven aus dem Bereich des Epithalamiums schildert, sowie die Szenerie mit einer allocutio sponsalis abschließt. Welche Konsequenz jedoch hat das Vorkommen dieser Form von ursprünglicher 'Alltagsliteratur' in seinem hochstilistischen Epos? Welchen kulturhistorischen Hintergrund muss man bei der Interpretation berücksichtigen? Worin besteht die Besonderheit seiner Darstellung und welche Schlüsse können daraus gezogen werden? Gibt es vergleichbare Texte in der laTeinischen Literatur?

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Klassische Philologie - Latinistik - Literatur, Note: 3,0, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Veranstaltung: Hauptseminar: Claudian - De Raptu Proserpinae , Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Mit Claudian blicken wir auf einen hervorragenden Epithalamiendichter der Spätantike zurück, sein Werk wirkt noch bis heute nach und zwar mit solch einer Begeisterung, dass sogar der tschechoslowakische Komponist und lateinische Dichter Jan Novák seine Fescenninen für Klavier und Singstimme vertonte. Auch in seinem Werk De Raptu Proserpinae weist er sich als Epithalamienkenner und -könner aus, indem er die Hochzeitsfeierlichkeiten mit vielen Motiven aus dem Bereich des Epithalamiums schildert, sowie die Szenerie mit einer allocutio sponsalis abschließt. Welche Konsequenz jedoch hat das Vorkommen dieser Form von ursprünglicher 'Alltagsliteratur' in seinem hochstilistischen Epos? Welchen kulturhistorischen Hintergrund muss man bei der Interpretation berücksichtigen? Worin besteht die Besonderheit seiner Darstellung und welche Schlüsse können daraus gezogen werden? Gibt es vergleichbare Texte in der laTeinischen Literatur?

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Exegese: Mk 7,24-30 by Ann-Kathrin Müller
Cover of the book Cesare Pavese und der Mythos by Ann-Kathrin Müller
Cover of the book Standortbestimmung der Sportpädagogik by Ann-Kathrin Müller
Cover of the book 'Relativismus'. Auf der Suche nach Wahrheit in Texten von Edmund Husserl und Joseph Kardinal Ratzinger by Ann-Kathrin Müller
Cover of the book Benachteiligung und Diskriminierung von Migranten by Ann-Kathrin Müller
Cover of the book Definition, Geschichte und Kriterien des Toleranzbegriffs by Ann-Kathrin Müller
Cover of the book Jean-Jacques Rousseau: Der Gesellschaftsvertrag by Ann-Kathrin Müller
Cover of the book Lehrversuch zum Thema 'Abhängigkeiten und Sucht im Lichte des christlichen Glaubens' in der ev. Religionslehre, Klassenstufe 10 by Ann-Kathrin Müller
Cover of the book Die Rhetorik des Altbundeskanzlers Helmut Schmidt in seinen Reden by Ann-Kathrin Müller
Cover of the book Der Seniorenmarkt - Zielgruppe für den Handel by Ann-Kathrin Müller
Cover of the book Disziplinarität, Interdisziplinarität, Transdisziplinarität und die Frage nach der Einheit der Wissenschaften by Ann-Kathrin Müller
Cover of the book Virtuelle Realität als Therapiehilfe bei Spinnenphobie by Ann-Kathrin Müller
Cover of the book Pflanzen und Anbinden eines Apfelbaumes (Unterweisung Gärtner/in - Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau) by Ann-Kathrin Müller
Cover of the book Die Welthandelsorganisation WTO und ihre Relevanz für Deutschland by Ann-Kathrin Müller
Cover of the book Burnout bei Sozialarbeitern in der hessischen Landkreisverwaltung by Ann-Kathrin Müller
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy