Der psychologische Vertrag

Analyse und Gestaltung der Beschäftigungsbeziehung

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Occupational & Industrial Psychology
Cover of the book Der psychologische Vertrag by Gudela Grote, Sabine Raeder, Hogrefe Verlag Göttingen
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Gudela Grote, Sabine Raeder ISBN: 9783844420098
Publisher: Hogrefe Verlag Göttingen Publication: January 1, 2012
Imprint: Hogrefe Verlag Göttingen Language: German
Author: Gudela Grote, Sabine Raeder
ISBN: 9783844420098
Publisher: Hogrefe Verlag Göttingen
Publication: January 1, 2012
Imprint: Hogrefe Verlag Göttingen
Language: German

Die Beziehung zwischen Mitarbeitenden und Unternehmen kann rein ökonomisch als Austausch von Arbeit gegen Geld verstanden werden. Diese Austauschbeziehung ist durch einen Arbeitsvertrag juristisch abgesichert, der auch weitere Merkmale der Beziehung definiert wie beispielsweise Arbeitszeiten und Bedingungen für die Beendigung des Vertragsverhältnisses. Neben der ökonomisch und juristisch definierten Beziehung zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber besteht aber immer auch eine psychologische, auf dem sozialen Austausch beruhende Beziehung. Um die Gestaltung dieser Beziehung geht es in diesem Buch.
Das Konzept des psychologischen Vertrags beinhaltet Verpflichtungen,Versprechen, Erwartungen, Leistungen des Unternehmens oder Beiträge der Mitarbeitenden, die in einem Beschäftigungsverhältnis über den juristischen Arbeitsvertrag hinaus ausgetauscht werden. Zentrale Fragen des psychologischen Vertrags sind beispielsweise: Wie sicher ist die Beschäftigung? Wie viel Einsatz und Leistung werden erwartet? Wie sehr können die eigenen Kompetenzen weiterentwickelt werden? Eine Vielzahl von Forschungsarbeiten zeigt, dass erfüllte psychologische Verträge förderlich sind für die Leistung, die Arbeitszufriedenheit und das Commitment von Mitarbeitenden.
Dieser Band wendet die Ergebnisse wissenschaftlicher Forschung auf die Analyse der Unternehmenspraxis an und erlaubt es, die bisher oft implizite Anwendung des psychologischen Vertrags in Unternehmen zu reflektieren und zu diskutieren. Der psychologische Vertrag wird über den gesamten Verlauf der Beschäftigungsbeziehung hinweg – von der Rekrutierung über die Einstellung und Entwicklung bis zur Beendigung des Arbeitsverhältnisses – dargestellt. Empfehlungen zur Analyse und zur Gestaltung von Maßnahmen im Human Resource Management und der Führung werden abgeleitet. Dieser Band bietet eine praxisnahe Einführung und unterstützt Mitarbeitende, Vorgesetzte und Personalverantwortliche dabei, Beschäftigungsbeziehungen über den Arbeitsvertrag hinaus zu verstehen und zu gestalten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Die Beziehung zwischen Mitarbeitenden und Unternehmen kann rein ökonomisch als Austausch von Arbeit gegen Geld verstanden werden. Diese Austauschbeziehung ist durch einen Arbeitsvertrag juristisch abgesichert, der auch weitere Merkmale der Beziehung definiert wie beispielsweise Arbeitszeiten und Bedingungen für die Beendigung des Vertragsverhältnisses. Neben der ökonomisch und juristisch definierten Beziehung zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber besteht aber immer auch eine psychologische, auf dem sozialen Austausch beruhende Beziehung. Um die Gestaltung dieser Beziehung geht es in diesem Buch.
Das Konzept des psychologischen Vertrags beinhaltet Verpflichtungen,Versprechen, Erwartungen, Leistungen des Unternehmens oder Beiträge der Mitarbeitenden, die in einem Beschäftigungsverhältnis über den juristischen Arbeitsvertrag hinaus ausgetauscht werden. Zentrale Fragen des psychologischen Vertrags sind beispielsweise: Wie sicher ist die Beschäftigung? Wie viel Einsatz und Leistung werden erwartet? Wie sehr können die eigenen Kompetenzen weiterentwickelt werden? Eine Vielzahl von Forschungsarbeiten zeigt, dass erfüllte psychologische Verträge förderlich sind für die Leistung, die Arbeitszufriedenheit und das Commitment von Mitarbeitenden.
Dieser Band wendet die Ergebnisse wissenschaftlicher Forschung auf die Analyse der Unternehmenspraxis an und erlaubt es, die bisher oft implizite Anwendung des psychologischen Vertrags in Unternehmen zu reflektieren und zu diskutieren. Der psychologische Vertrag wird über den gesamten Verlauf der Beschäftigungsbeziehung hinweg – von der Rekrutierung über die Einstellung und Entwicklung bis zur Beendigung des Arbeitsverhältnisses – dargestellt. Empfehlungen zur Analyse und zur Gestaltung von Maßnahmen im Human Resource Management und der Führung werden abgeleitet. Dieser Band bietet eine praxisnahe Einführung und unterstützt Mitarbeitende, Vorgesetzte und Personalverantwortliche dabei, Beschäftigungsbeziehungen über den Arbeitsvertrag hinaus zu verstehen und zu gestalten.

More books from Hogrefe Verlag Göttingen

Cover of the book Wieder Ärger im Büro? by Gudela Grote, Sabine Raeder
Cover of the book Personalmarketing by Gudela Grote, Sabine Raeder
Cover of the book Optimal vorbereitet in die Prüfung by Gudela Grote, Sabine Raeder
Cover of the book Wie mache ich aus einem Elefanten wieder eine Mücke? by Gudela Grote, Sabine Raeder
Cover of the book Komplexe Posttraumatische Belastungsstörung by Gudela Grote, Sabine Raeder
Cover of the book Praxis der Gruppendynamik by Gudela Grote, Sabine Raeder
Cover of the book Therapeutische Beziehungsgestaltung by Gudela Grote, Sabine Raeder
Cover of the book Komplizierte Trauer by Gudela Grote, Sabine Raeder
Cover of the book Outplacement by Gudela Grote, Sabine Raeder
Cover of the book Schulbasiertes Coaching bei Kindern mit expansivem Problemverhalten (SCEP) by Gudela Grote, Sabine Raeder
Cover of the book Pädagogische Psychologie – Diagnostik, Evaluation und Beratung by Gudela Grote, Sabine Raeder
Cover of the book Cybermobbing im Kindes- und Jugendalter by Gudela Grote, Sabine Raeder
Cover of the book Körperbildtherapie bei Anorexia und Bulimia nervosa by Gudela Grote, Sabine Raeder
Cover of the book Ratgeber Zwangsstörungen bei Kindern und Jugendlichen by Gudela Grote, Sabine Raeder
Cover of the book Ressourcen psychisch kranker und suchtkranker Eltern stärken by Gudela Grote, Sabine Raeder
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy