Der reflexive Einsatz der literarischen Form des Essays im Ethikunterricht

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy
Cover of the book Der reflexive Einsatz der literarischen Form des Essays im Ethikunterricht by André Schmidt, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: André Schmidt ISBN: 9783640408627
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 24, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: André Schmidt
ISBN: 9783640408627
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 24, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Philosophie - Sonstiges, Note: 2,0, Technische Universität Dresden (Institut für Philosophie), Veranstaltung: Lektüre philosophischer Texte , Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Seminararbeit sollen anhand von ausgewählten Texten verschiedener Autoren, wie BELKE, MARTINICH und MÜLLER-FUNK die unterschiedlichen Vorstellungen und Konzeptionen von der wichtigen literarischen Form des Essays im Hinblick auf ihre praktische Funktion in der Anwendung näher betrachtet werden. Dabei werden neben einer Klassifizierung und Beschreibung der etablierten Gebrauchsform nach ihrer dominanten wertenden und prüfenden Funktion auch die untergründige argumentative und methodische Wirkung verdeutlicht. Der Schwerpunkt dieser Arbeit soll auf der Herausarbeitung der Multifunktionalität dieses literarischen Elements im pragmatischen Gebrauch nach seinen Inhalten, Anwendungen und Zielstellungen gelegt werden. Das Hauptaugenmerk wird dabei der Fragestellung gewidmet sein, inwiefern die Arbeit mit dem Essay im Philosophie- und Ethikunterricht fruchtbar sein kann und welche didaktischen Potentiale dieser literarischen Form entnommen werden können. Im Speziellen soll eine Untersuchung in Bezug auf das eigenständige schriftliche Philosophieren unternommen werden, indem auch der Frage nach der Analyse sowie der Bewertung der sprachlichen, stilistischen und formalen Bedingungen nachgegangen werden soll. Als wissenschaftliche Grundlagen zur Klärung dieser Fragen dienen unter anderem die statistischen Erhebungen aus dem Werk 'Erfahrung und Experiment. Studien zu Theorie und Geschichte des Essayismus' des Autors Wolfgang MÜLLER-FUNK. Aber auch Sekundärliteratur, wie die Monographien Horst BELKEs, 'Literarische Gebrauchsformen', 'Der deutsche Essay - Materialien zur Geschichte und Ästhetik einer literarischen Gattung' von Ludwig ROHNER sowie die englische Abhandlung 'Philosophical writing - an introduction' von Aloysius P. MARTINICH werden hierfür herangezogen, um die Untersuchungen anderer Fachleute sowie den Forschungsstand mit einzubeziehen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Philosophie - Sonstiges, Note: 2,0, Technische Universität Dresden (Institut für Philosophie), Veranstaltung: Lektüre philosophischer Texte , Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Seminararbeit sollen anhand von ausgewählten Texten verschiedener Autoren, wie BELKE, MARTINICH und MÜLLER-FUNK die unterschiedlichen Vorstellungen und Konzeptionen von der wichtigen literarischen Form des Essays im Hinblick auf ihre praktische Funktion in der Anwendung näher betrachtet werden. Dabei werden neben einer Klassifizierung und Beschreibung der etablierten Gebrauchsform nach ihrer dominanten wertenden und prüfenden Funktion auch die untergründige argumentative und methodische Wirkung verdeutlicht. Der Schwerpunkt dieser Arbeit soll auf der Herausarbeitung der Multifunktionalität dieses literarischen Elements im pragmatischen Gebrauch nach seinen Inhalten, Anwendungen und Zielstellungen gelegt werden. Das Hauptaugenmerk wird dabei der Fragestellung gewidmet sein, inwiefern die Arbeit mit dem Essay im Philosophie- und Ethikunterricht fruchtbar sein kann und welche didaktischen Potentiale dieser literarischen Form entnommen werden können. Im Speziellen soll eine Untersuchung in Bezug auf das eigenständige schriftliche Philosophieren unternommen werden, indem auch der Frage nach der Analyse sowie der Bewertung der sprachlichen, stilistischen und formalen Bedingungen nachgegangen werden soll. Als wissenschaftliche Grundlagen zur Klärung dieser Fragen dienen unter anderem die statistischen Erhebungen aus dem Werk 'Erfahrung und Experiment. Studien zu Theorie und Geschichte des Essayismus' des Autors Wolfgang MÜLLER-FUNK. Aber auch Sekundärliteratur, wie die Monographien Horst BELKEs, 'Literarische Gebrauchsformen', 'Der deutsche Essay - Materialien zur Geschichte und Ästhetik einer literarischen Gattung' von Ludwig ROHNER sowie die englische Abhandlung 'Philosophical writing - an introduction' von Aloysius P. MARTINICH werden hierfür herangezogen, um die Untersuchungen anderer Fachleute sowie den Forschungsstand mit einzubeziehen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Vergewaltigung von Frauen im Sudan und im Kongo by André Schmidt
Cover of the book Hausarbeiten und Abschlussarbeiten besser schreiben mit Word 2010 by André Schmidt
Cover of the book Das handschriftliche Führen des Posteingangsbuches (Unterweisung Automobilkaufmann / -kauffrau) by André Schmidt
Cover of the book Die Abführung von Sozialversicherungsbeiträgen bei Unternehmen in der Krise by André Schmidt
Cover of the book Just health care - Ethik der Gesundheitsversorgung von Norman Daniels: Ein Überblick by André Schmidt
Cover of the book Praxisrelevante Beispiele für den Einsatz von Web 2.0-Techniken by André Schmidt
Cover of the book 'Für viele' oder 'für alle'? - Zur Diskussion über die Wandlungsworte by André Schmidt
Cover of the book Ist die Tugend lehrbar? Die Frage nach der Tugendlehrbarkeit bei Platon by André Schmidt
Cover of the book Die Willensfreiheit und der Begriff des Handelns in Hegels Rechtsphilosophie by André Schmidt
Cover of the book Charakterisierung des dynamischen Verhaltens einer Fräsmaschine by André Schmidt
Cover of the book Die Rolle der Frauen in der Entwicklungszusammenarbeit by André Schmidt
Cover of the book Die Gegenschulkultur aus Paul E. Willis' 'Spaß am Widerstand - Learning to labour' by André Schmidt
Cover of the book Ein struktureller und inhaltlicher Vergleich der fürstlichen und knäblichen Erziehung nach Erasmus von Rotterdam by André Schmidt
Cover of the book Die Soziale Phobie by André Schmidt
Cover of the book Frühförderung als Chance der Autismus Kompensation by André Schmidt
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy