Die Prozesskostenrechnung

Business & Finance, Accounting, Financial
Cover of the book Die Prozesskostenrechnung by Bianca Bauer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Bianca Bauer ISBN: 9783638430548
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 21, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Bianca Bauer
ISBN: 9783638430548
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 21, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Controlling, Hochschule Aschaffenburg, 67 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Grundidee für eine Neuerung des Verrechnungssystems entstand schon vor mehr als 25 Jahren, wobei die ersten Ansätze, welche die betrieblichen Aktivitäten in den Mittelpunkt der Betrachtung stellten, kein großes Interesse hervorriefen. Erst 1985 gelang Miller und Vollmann mit dem Artikel 'The hidden factory' der gewünschte Anstoß der wirtschaftlichen Denkweise in der amerikanischen Wirtschaft. Dort wird die große Bedeutung und kostenrechnerische Relevanz der indirekten Leistungsbereiche erstmals in aller Deutlichkeit in den Vordergrund gestellt. Allerdings kann man die Prozesskostenrechnung in diesem frühen Stadium nicht als neuartiges Kostenrechnungssystem bezeichnen. Weiterentwickelt wurde dieser Ansatz von den Amerikanern Cooper, Johnson und Kaplan, welche durch eine Vielzahl individueller und gemeinsamer, zum Teil sehr grundlegender Veröffentlichungen, die Philosophie des Activity-Based Costing (ABC) entwarfen. Auch wenn die wissenschaftliche 'Wiege' der Prozesskostenrechnung in den USA steht, sollte dennoch hevorgehoben werden, dass zeitgleich in Deutschland vor allem auf Seiten der Praxis pozessorientierte Kostenrechnungsansätze entwickelt und eingesetzt wurden. Horváth und Mayer modifizierten Ende der 80er Jahre das amerikanische Konzept für deutsche Kostenrechnungszwecke und nannten es Prozesskostenrechnung. Activity-Based Costing und Prozesskostenrechnung sind also als zwei unterschiedliche Konzepte zu verstehen. Als Hauptgrund für die Entwicklung der Prozesskostenrechnung ist zu nennen, dass sich die bekannten Verfahren der Kostenrechnung nicht den betrieblichen Veränderungen angepasst haben. Insbesondere die durch den technologischen Wandel verursachte Änderung der Gemeinkostenstruktur lasse die Beibehaltung der herkömmlichen Methoden der Kostenverrechnung fragwürdig erscheinen. Besonders stark sind die Gemeinkosten in den indirekten Leistungsbereichen gestiegen, in den überwiegend vorbereitende, steuernde und koordinierende Tätigkeiten vollzogen werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Controlling, Hochschule Aschaffenburg, 67 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Grundidee für eine Neuerung des Verrechnungssystems entstand schon vor mehr als 25 Jahren, wobei die ersten Ansätze, welche die betrieblichen Aktivitäten in den Mittelpunkt der Betrachtung stellten, kein großes Interesse hervorriefen. Erst 1985 gelang Miller und Vollmann mit dem Artikel 'The hidden factory' der gewünschte Anstoß der wirtschaftlichen Denkweise in der amerikanischen Wirtschaft. Dort wird die große Bedeutung und kostenrechnerische Relevanz der indirekten Leistungsbereiche erstmals in aller Deutlichkeit in den Vordergrund gestellt. Allerdings kann man die Prozesskostenrechnung in diesem frühen Stadium nicht als neuartiges Kostenrechnungssystem bezeichnen. Weiterentwickelt wurde dieser Ansatz von den Amerikanern Cooper, Johnson und Kaplan, welche durch eine Vielzahl individueller und gemeinsamer, zum Teil sehr grundlegender Veröffentlichungen, die Philosophie des Activity-Based Costing (ABC) entwarfen. Auch wenn die wissenschaftliche 'Wiege' der Prozesskostenrechnung in den USA steht, sollte dennoch hevorgehoben werden, dass zeitgleich in Deutschland vor allem auf Seiten der Praxis pozessorientierte Kostenrechnungsansätze entwickelt und eingesetzt wurden. Horváth und Mayer modifizierten Ende der 80er Jahre das amerikanische Konzept für deutsche Kostenrechnungszwecke und nannten es Prozesskostenrechnung. Activity-Based Costing und Prozesskostenrechnung sind also als zwei unterschiedliche Konzepte zu verstehen. Als Hauptgrund für die Entwicklung der Prozesskostenrechnung ist zu nennen, dass sich die bekannten Verfahren der Kostenrechnung nicht den betrieblichen Veränderungen angepasst haben. Insbesondere die durch den technologischen Wandel verursachte Änderung der Gemeinkostenstruktur lasse die Beibehaltung der herkömmlichen Methoden der Kostenverrechnung fragwürdig erscheinen. Besonders stark sind die Gemeinkosten in den indirekten Leistungsbereichen gestiegen, in den überwiegend vorbereitende, steuernde und koordinierende Tätigkeiten vollzogen werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Panelforschung by Bianca Bauer
Cover of the book Rechtsrock in Deutschland. Geschichte, Entwicklung, Ursachen, Motive und Funktionen by Bianca Bauer
Cover of the book Psychische Traumatisierung am Beispiel sexualisierter Gewalterfahrungen in der Kindheit. by Bianca Bauer
Cover of the book Der Wandel vom Osmanischen Reich zur Türkischen Republik im Zeitraum 1908-1923 im Hinblick auf die Rolle der christlichen Minderheiten, ihre Vernichtung und deren Folgen by Bianca Bauer
Cover of the book Atreus Polytropos - Eine Untersuchung der Figur des Atreus auf seine priesterlichen, mörderischen und hellseherischen Fähigkeiten in den Versen 642 bis 760 des Seneca Thyestes by Bianca Bauer
Cover of the book Feministische Machttheorien by Bianca Bauer
Cover of the book Synthesis of new isatin derivatives for possible CNS activity by Bianca Bauer
Cover of the book Wesen und Reichweite der Vernunft. Der Mensch und das Tier bei Michel de Montaignes 'Apologie de Raymond Sebond' by Bianca Bauer
Cover of the book Zu Schopenhauers Mitleidsphilosophie - Mitleid und Kunst by Bianca Bauer
Cover of the book Buddhismus und Kant by Bianca Bauer
Cover of the book Filmanalyse: Mar adentro (Das Meer in mir) von Alejandro Amenábar by Bianca Bauer
Cover of the book Lese-/Rechtschreibschwäche (LRS) by Bianca Bauer
Cover of the book Theorien der Sozialen Arbeit. Das Konzept der Lebensweltorientierung by Bianca Bauer
Cover of the book Vom Praxistag zur Schülerfirma. Konzeptionelle Überlegungen zur Gründung einer Schülerfirma in einer Oberstufe der Schule für Körperbehinderte by Bianca Bauer
Cover of the book Ressourcen und Defizite von Erwachsenen mit ADHS by Bianca Bauer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy