Die Bilanzierung des Goodwills nach IAS/IFRS sowie HGB

Business & Finance, Accounting
Cover of the book Die Bilanzierung des Goodwills nach IAS/IFRS sowie HGB by Martin Thurner, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Martin Thurner ISBN: 9783638072267
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 2, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Martin Thurner
ISBN: 9783638072267
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 2, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,3, Hochschule für angewandte Wissenschaften Ingolstadt, 26 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Bewertung von 'intangible assets' (sogenanntes immaterielles Vermögen) ist ein Thema, über das sich die Fachleute in der Presse seit Jahren Gedanken machen. Gerade im Zusammenhang mit dem 2002 von der Börse genommenen US-Konzern ENRON der mit Hilfe des Wirtschaftsprüferkonzerns Arthur Anderson jahrelang Bilanzbetrug begehen konnte, soll der 'true and fair value' Gedanke des US-GAAP, der auch die neuen IFRS-Standards prägt, stärker verwirklicht werden. Seit damals haften auch die Konzernchefs und Finanzvorstände persönlich für die Richtigkeit der Jahresabschlüsse. Besonders schwierig ist es bei der Bewertung von Firmenwerten bei Unternehmensübernahmen, angemessen vorzugehen. Seit 2001 nach dem ENRON-Skandal wurde im US-GAAP die bis dato geltende 'Pooling of Interest Methode' durch die sogenannte Purchase Price Allocation und den sogenannten jährlichen Impairmenttest (Werthaltigkeitstest) abgelöst. Die Pooling of Interest Methode entsprach weitestgehend der Vorgehensweise der immer noch gültigen Bewertung nach HGB, für Unternehmen die nach IFRS bilanzieren ist der Impairment-Test mittlerweile ebenfalls vorgeschrieben. Die in GoB und HGB zum Ausdruck kommenden Bilanzkonzeptionen sind trotzdem grundlegend, und unabdingbar für einen ausführlichen Vergleich der Goodwillbilanzierung nach (Konzern-)Rechnungslegung nach HGB und IFRS, wie er in vorliegender Arbeit vorgenommen wird.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,3, Hochschule für angewandte Wissenschaften Ingolstadt, 26 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Bewertung von 'intangible assets' (sogenanntes immaterielles Vermögen) ist ein Thema, über das sich die Fachleute in der Presse seit Jahren Gedanken machen. Gerade im Zusammenhang mit dem 2002 von der Börse genommenen US-Konzern ENRON der mit Hilfe des Wirtschaftsprüferkonzerns Arthur Anderson jahrelang Bilanzbetrug begehen konnte, soll der 'true and fair value' Gedanke des US-GAAP, der auch die neuen IFRS-Standards prägt, stärker verwirklicht werden. Seit damals haften auch die Konzernchefs und Finanzvorstände persönlich für die Richtigkeit der Jahresabschlüsse. Besonders schwierig ist es bei der Bewertung von Firmenwerten bei Unternehmensübernahmen, angemessen vorzugehen. Seit 2001 nach dem ENRON-Skandal wurde im US-GAAP die bis dato geltende 'Pooling of Interest Methode' durch die sogenannte Purchase Price Allocation und den sogenannten jährlichen Impairmenttest (Werthaltigkeitstest) abgelöst. Die Pooling of Interest Methode entsprach weitestgehend der Vorgehensweise der immer noch gültigen Bewertung nach HGB, für Unternehmen die nach IFRS bilanzieren ist der Impairment-Test mittlerweile ebenfalls vorgeschrieben. Die in GoB und HGB zum Ausdruck kommenden Bilanzkonzeptionen sind trotzdem grundlegend, und unabdingbar für einen ausführlichen Vergleich der Goodwillbilanzierung nach (Konzern-)Rechnungslegung nach HGB und IFRS, wie er in vorliegender Arbeit vorgenommen wird.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Aufgaben, Struktur und Rolle des United Nation Development Programme (UNDP) by Martin Thurner
Cover of the book The Birth of Muslim Marketing - An Evolution of Managerial Economics to a Specialized Culture Science by Martin Thurner
Cover of the book Ansätze der modernen Budgetierung by Martin Thurner
Cover of the book Sozialisation und Massenmedien by Martin Thurner
Cover of the book Kinder und Jugendliche in der Einwanderungsgesellschaft by Martin Thurner
Cover of the book Debatten zur Populärkultur. Die Cultural Studies im deutschsprachigen Raum als Gegenbewegung zur Kulturindustriethese der Frankfurter Schule by Martin Thurner
Cover of the book Kritische Analyse potenzieller Wettbewerbsvorteile durch Vertikalisierung im Bekleidungseinzelhandel by Martin Thurner
Cover of the book Kognitiver und kultureller Relativismus im Controlling by Martin Thurner
Cover of the book Haematological Profile Of Apparently Healthy Geriatric In Zaria by Martin Thurner
Cover of the book Das nationalsozialistische Eherecht by Martin Thurner
Cover of the book Shrinking cities, the hidden challenge by Martin Thurner
Cover of the book Vom Einzelgänger zum Bandenmitglied. Außenseiterfiguren in den phantastischen Geschichten von Tanya Stewner by Martin Thurner
Cover of the book Theoretische und phänomenale Aspekte des Widerstands in der Psychoanalyse by Martin Thurner
Cover of the book Entscheidung und Konflikt by Martin Thurner
Cover of the book Schwierigkeiten in der Behandlung von Sozialen Phobien bei gleichzeitig komorbidem Auftreten von Alkoholismus by Martin Thurner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy