Die Bilanzierung des Goodwills nach IAS/IFRS sowie HGB

Business & Finance, Accounting
Cover of the book Die Bilanzierung des Goodwills nach IAS/IFRS sowie HGB by Martin Thurner, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Martin Thurner ISBN: 9783638072267
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 2, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Martin Thurner
ISBN: 9783638072267
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 2, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,3, Hochschule für angewandte Wissenschaften Ingolstadt, 26 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Bewertung von 'intangible assets' (sogenanntes immaterielles Vermögen) ist ein Thema, über das sich die Fachleute in der Presse seit Jahren Gedanken machen. Gerade im Zusammenhang mit dem 2002 von der Börse genommenen US-Konzern ENRON der mit Hilfe des Wirtschaftsprüferkonzerns Arthur Anderson jahrelang Bilanzbetrug begehen konnte, soll der 'true and fair value' Gedanke des US-GAAP, der auch die neuen IFRS-Standards prägt, stärker verwirklicht werden. Seit damals haften auch die Konzernchefs und Finanzvorstände persönlich für die Richtigkeit der Jahresabschlüsse. Besonders schwierig ist es bei der Bewertung von Firmenwerten bei Unternehmensübernahmen, angemessen vorzugehen. Seit 2001 nach dem ENRON-Skandal wurde im US-GAAP die bis dato geltende 'Pooling of Interest Methode' durch die sogenannte Purchase Price Allocation und den sogenannten jährlichen Impairmenttest (Werthaltigkeitstest) abgelöst. Die Pooling of Interest Methode entsprach weitestgehend der Vorgehensweise der immer noch gültigen Bewertung nach HGB, für Unternehmen die nach IFRS bilanzieren ist der Impairment-Test mittlerweile ebenfalls vorgeschrieben. Die in GoB und HGB zum Ausdruck kommenden Bilanzkonzeptionen sind trotzdem grundlegend, und unabdingbar für einen ausführlichen Vergleich der Goodwillbilanzierung nach (Konzern-)Rechnungslegung nach HGB und IFRS, wie er in vorliegender Arbeit vorgenommen wird.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,3, Hochschule für angewandte Wissenschaften Ingolstadt, 26 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Bewertung von 'intangible assets' (sogenanntes immaterielles Vermögen) ist ein Thema, über das sich die Fachleute in der Presse seit Jahren Gedanken machen. Gerade im Zusammenhang mit dem 2002 von der Börse genommenen US-Konzern ENRON der mit Hilfe des Wirtschaftsprüferkonzerns Arthur Anderson jahrelang Bilanzbetrug begehen konnte, soll der 'true and fair value' Gedanke des US-GAAP, der auch die neuen IFRS-Standards prägt, stärker verwirklicht werden. Seit damals haften auch die Konzernchefs und Finanzvorstände persönlich für die Richtigkeit der Jahresabschlüsse. Besonders schwierig ist es bei der Bewertung von Firmenwerten bei Unternehmensübernahmen, angemessen vorzugehen. Seit 2001 nach dem ENRON-Skandal wurde im US-GAAP die bis dato geltende 'Pooling of Interest Methode' durch die sogenannte Purchase Price Allocation und den sogenannten jährlichen Impairmenttest (Werthaltigkeitstest) abgelöst. Die Pooling of Interest Methode entsprach weitestgehend der Vorgehensweise der immer noch gültigen Bewertung nach HGB, für Unternehmen die nach IFRS bilanzieren ist der Impairment-Test mittlerweile ebenfalls vorgeschrieben. Die in GoB und HGB zum Ausdruck kommenden Bilanzkonzeptionen sind trotzdem grundlegend, und unabdingbar für einen ausführlichen Vergleich der Goodwillbilanzierung nach (Konzern-)Rechnungslegung nach HGB und IFRS, wie er in vorliegender Arbeit vorgenommen wird.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Client Agency Relationship by Martin Thurner
Cover of the book Der Entwurf eines Frauenbildes in erotischen Musikvideos am Beispiel des Clips zu 'Call on me' von Eric Prydz by Martin Thurner
Cover of the book India and the European Union - Two Models of Integration by Martin Thurner
Cover of the book Zu 'Warum Männer nicht zuhören und Frauen nicht einparken können' by Martin Thurner
Cover of the book Theoretische Reflexion einer Multiproblemfamilie by Martin Thurner
Cover of the book Zweiquellentheorie by Martin Thurner
Cover of the book Die parlamentarische Regierungskontrolle im politischen System der Bundesrepublik Deutschland by Martin Thurner
Cover of the book Unterrichtsstunde: Festigung und Übung der schriftlichen Subtraktion, Textaufgaben by Martin Thurner
Cover of the book The Language Portfolio and Its Contribution to Learner Autonomy and Intrinsic Motivation in the EFL by Martin Thurner
Cover of the book Die Darstellung 'schwieriger' und 'böser' Kinder in Heinrich Hoffmanns 'Der Struwwelpeter' by Martin Thurner
Cover of the book Die Komplexität der Ikonografie in Raffaels Bildzyklus der Stanza di Eliodoro by Martin Thurner
Cover of the book 'Asiatische Werte' vs. (westliche) Moderne: Unvereinbarkeit mit Demokratie und Rechtsstaat? by Martin Thurner
Cover of the book Politische Sozialisation in der BRD und DDR - ein Vergleich by Martin Thurner
Cover of the book Suchmaschinen-Marketing by Martin Thurner
Cover of the book Stadtmarketing und Demokratie - Artikulation nichtökonomischer Interessen im Stadtmarketing by Martin Thurner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy