Politische Sozialisation in der BRD und DDR - ein Vergleich

ein Vergleich

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Politische Sozialisation in der BRD und DDR - ein Vergleich by Tamara Oberhauser, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Tamara Oberhauser ISBN: 9783638352581
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 24, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Tamara Oberhauser
ISBN: 9783638352581
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 24, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Soziologie - Kinder und Jugend, Note: 1,7, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Veranstaltung: Sozialisation von Kindern und Jugendlichen, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Gegenstand dieser Arbeit ist eine vergleichende Darstellung des Prozesses politischer Sozialisation von Kindern in der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik. Unter politischer Sozialisation sei in diesem Zusammenhang der 'Erwerb von Orientierungsmustern gegenüber politischen Gegenständen in einer Gesellschaft durch das Individuum' (Andersen/Woyke 2000: 498) verstanden. Der politische Sozialisationsprozess verläuft nach Claußen (1982: 54) stets 'kultur-, system-, zeit- und schichtspezifisch'. In der vorliegenden Arbeit soll insbesondere auf die systemspezifischen Aspekte der politischen Sozialisation von Kindern eingegangen werden, um abschließend anhand der Gegenüberstellung von BRD und DDR zu diskutieren, inwiefern Kindern dem politischen System entsprechende Kenntnisse, Fähigkeiten, Einstellungen und Werte vermittelt werden. Die zeitliche Dimension der Darstellung bezieht sich auf den Zeitraum vom Beginn der 60er Jahre bis zum Zeitpunkt der Wiedervereinigung. Als Kinder werden in der vorliegenden Arbeit Mädchen und Jungen im Alter von drei bis elf Jahren betrachtet, das heißt, der Lebensabschnitt, in dem sowohl der Einfluss der Familie als auch der Schule als Sozialisationsinstanz prägend ist. Das erste Kapitel soll zunächst einen Einblick geben in den Forschungsstand zum Begriff der politischen Sozialisation. Anschließend werden der politische Sozialisationsprozess sowie die politischen Sozialisationsinstanzen aus soziologischer Perspektive näher beschrieben. Kapitel 3 zeigt die Sozialisationsinstanzen Familie und Schule in der BRD auf, bevor im vierten Kapitel ebendies am Beispiel der DDR beschrieben wird. Abschließend sollen beide Ausführungen unter dem Aspekt diskutiert werden, welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede sich daraus ergeben hinsichtlich der Ausbildung politischer Orientierungen bei Kindern und inwieweit die einzelnen Instanzen eine funktional bedeutende Rolle spielen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Soziologie - Kinder und Jugend, Note: 1,7, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Veranstaltung: Sozialisation von Kindern und Jugendlichen, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Gegenstand dieser Arbeit ist eine vergleichende Darstellung des Prozesses politischer Sozialisation von Kindern in der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik. Unter politischer Sozialisation sei in diesem Zusammenhang der 'Erwerb von Orientierungsmustern gegenüber politischen Gegenständen in einer Gesellschaft durch das Individuum' (Andersen/Woyke 2000: 498) verstanden. Der politische Sozialisationsprozess verläuft nach Claußen (1982: 54) stets 'kultur-, system-, zeit- und schichtspezifisch'. In der vorliegenden Arbeit soll insbesondere auf die systemspezifischen Aspekte der politischen Sozialisation von Kindern eingegangen werden, um abschließend anhand der Gegenüberstellung von BRD und DDR zu diskutieren, inwiefern Kindern dem politischen System entsprechende Kenntnisse, Fähigkeiten, Einstellungen und Werte vermittelt werden. Die zeitliche Dimension der Darstellung bezieht sich auf den Zeitraum vom Beginn der 60er Jahre bis zum Zeitpunkt der Wiedervereinigung. Als Kinder werden in der vorliegenden Arbeit Mädchen und Jungen im Alter von drei bis elf Jahren betrachtet, das heißt, der Lebensabschnitt, in dem sowohl der Einfluss der Familie als auch der Schule als Sozialisationsinstanz prägend ist. Das erste Kapitel soll zunächst einen Einblick geben in den Forschungsstand zum Begriff der politischen Sozialisation. Anschließend werden der politische Sozialisationsprozess sowie die politischen Sozialisationsinstanzen aus soziologischer Perspektive näher beschrieben. Kapitel 3 zeigt die Sozialisationsinstanzen Familie und Schule in der BRD auf, bevor im vierten Kapitel ebendies am Beispiel der DDR beschrieben wird. Abschließend sollen beide Ausführungen unter dem Aspekt diskutiert werden, welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede sich daraus ergeben hinsichtlich der Ausbildung politischer Orientierungen bei Kindern und inwieweit die einzelnen Instanzen eine funktional bedeutende Rolle spielen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Einführung von Bildungsstandards in der Bundesrepublik Deutschland. Idee und Zweck einer Maßnahme zur Qualitätssicherung by Tamara Oberhauser
Cover of the book Das Altern als gesellschaftliche und persönliche Herausforderung. Fragestellungen zum demographischen Wandel by Tamara Oberhauser
Cover of the book Die Kollektivierung in der UDSSR 1928-33 - Ein Überblick über Gründe, Durchführung und Ergebnisse by Tamara Oberhauser
Cover of the book Rolls-Royce plc. A Company's Valuation on the Basis of 2013's and Historic Financial Reports and Figures by Tamara Oberhauser
Cover of the book Islamic Finance: Funktionsweise, Entwicklung und Marktpotenzial in Deutschland by Tamara Oberhauser
Cover of the book Vergleich der Filme des New Hollywood zu klassischen Hollywood-Filmen by Tamara Oberhauser
Cover of the book Literatur fürs Controlling by Tamara Oberhauser
Cover of the book Fitnesstests für Ältere by Tamara Oberhauser
Cover of the book Die erzieherische Rolle und Funktion der Zeltlager in der 'Hitler-Jugend' by Tamara Oberhauser
Cover of the book Deutsche Entwicklungshilfe: Der Bereich Bildung in der BMZ-Konzeption zur Entwicklungshilfe am Beispiel Afrikas by Tamara Oberhauser
Cover of the book Neue Perspektiven für das Konsumgütermarketing durch Online-Marktforschung by Tamara Oberhauser
Cover of the book Echtzeit Objekterkennung auf low power embedded systems by Tamara Oberhauser
Cover of the book Der Erwerb weiterer Sprachen by Tamara Oberhauser
Cover of the book Zum Gesellschaftsvertrag von Jean-Jacques Rousseau by Tamara Oberhauser
Cover of the book Diagnostik im Juniorenleistungsfußball by Tamara Oberhauser
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy