Ist Brasilien auf dem Weg, sich vom Schwellen- zum Industrieland zu entwickeln?

Business & Finance, Economics, Urban & Regional
Cover of the book Ist Brasilien auf dem Weg, sich vom Schwellen- zum Industrieland zu entwickeln? by Tobias Jecht, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Tobias Jecht ISBN: 9783640563562
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 12, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Tobias Jecht
ISBN: 9783640563562
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 12, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich VWL - Fallstudien, Länderstudien, Fachhochschule Stralsund, Sprache: Deutsch, Abstract: Brasilien, die größte Volkswirtschaft von Lateinamerika, gilt mit seinen über 198 Millionen Einwohnern als wichtigstes Zugpferd für die gesamtwirtschaftliche Entwicklung von Südamerika. Der fruchtbare Boden, die reichhaltigen Vorkommen an Bodenschätzen und eine gelungene Reform des politischen Systems bilden eine geeignete Grundlage, die positive wirtschaftliche Entwicklung zu manifestieren. Brasilien ist einer der vier aufstrebenden 'BRIC Staaten' (Brasilien, Russland, Indien und China), welchen in dem Bericht 'Dreaming to the Path 2050' von der Investment Bank Goldman Sachs eine glorreiche Zukunft bescheinigt wird. Laut diesem Bericht werden diese Staaten bis zum Jahr 2050 die derzeit führenden westlichen Industrie-nationen der G7 in punkto ihrer wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit überholen. Besonders die Produktion von Bioethanol erlebt in Brasilien einen sprunghaften Aufschwung. Das Land hat bei der Produktion von Ethanol aus Zuckerrohr jahrzehntelange Erfahrungen und bietet für eine Produktion außerordentlich günstige natürliche Voraussetzungen. Durch diesen Zustand gedenkt das Land, seine führende Rolle als Produzent zu stärken und eine Stellung als potentieller Weltmarktführer anzustreben. Als Ziel sieht man die Verringerung der Rohölabhängigkeit und die wirtschaftliche Belebung der ländlichen Regionen. Da die Europäische Union mit der EU-Energierichtlinie (2003/30/EG) die gesetzlichen Rahmenbedingungen für eine Beimischungspflicht zu dem normalen Kraftstoff verankert hat, wurde auch für die brasilianischen Ethanolproduzenten ein gigantischer Absatzmarkt geschaffen. Aktuell ist ein energisches Wirken der Lobbyisten von der Erdölindustrie und von europäischen Biokraftstoffproduzenten zu beobachten, was dem ungehinderten Ausweiten des brasilianischen Ethanolexports noch entgegenwirkt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich VWL - Fallstudien, Länderstudien, Fachhochschule Stralsund, Sprache: Deutsch, Abstract: Brasilien, die größte Volkswirtschaft von Lateinamerika, gilt mit seinen über 198 Millionen Einwohnern als wichtigstes Zugpferd für die gesamtwirtschaftliche Entwicklung von Südamerika. Der fruchtbare Boden, die reichhaltigen Vorkommen an Bodenschätzen und eine gelungene Reform des politischen Systems bilden eine geeignete Grundlage, die positive wirtschaftliche Entwicklung zu manifestieren. Brasilien ist einer der vier aufstrebenden 'BRIC Staaten' (Brasilien, Russland, Indien und China), welchen in dem Bericht 'Dreaming to the Path 2050' von der Investment Bank Goldman Sachs eine glorreiche Zukunft bescheinigt wird. Laut diesem Bericht werden diese Staaten bis zum Jahr 2050 die derzeit führenden westlichen Industrie-nationen der G7 in punkto ihrer wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit überholen. Besonders die Produktion von Bioethanol erlebt in Brasilien einen sprunghaften Aufschwung. Das Land hat bei der Produktion von Ethanol aus Zuckerrohr jahrzehntelange Erfahrungen und bietet für eine Produktion außerordentlich günstige natürliche Voraussetzungen. Durch diesen Zustand gedenkt das Land, seine führende Rolle als Produzent zu stärken und eine Stellung als potentieller Weltmarktführer anzustreben. Als Ziel sieht man die Verringerung der Rohölabhängigkeit und die wirtschaftliche Belebung der ländlichen Regionen. Da die Europäische Union mit der EU-Energierichtlinie (2003/30/EG) die gesetzlichen Rahmenbedingungen für eine Beimischungspflicht zu dem normalen Kraftstoff verankert hat, wurde auch für die brasilianischen Ethanolproduzenten ein gigantischer Absatzmarkt geschaffen. Aktuell ist ein energisches Wirken der Lobbyisten von der Erdölindustrie und von europäischen Biokraftstoffproduzenten zu beobachten, was dem ungehinderten Ausweiten des brasilianischen Ethanolexports noch entgegenwirkt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Anerkennungstheorie von Axel Honneth und die Frage: Gibt es Solidarität im Internet by Tobias Jecht
Cover of the book 'Was ist Ihre Lieblingsminderheit? Wen beneiden Sie am meisten?' Zur Stereotypisierung männlicher Roma als Zigeuner in Emir Kusturicas 'Schwarze Katze, Weißer Kater' by Tobias Jecht
Cover of the book 'Lichtsetzen' für Hoffnungsmomente von Josef und Maria. Nachlegen der Weihnachtsgeschichte mit verschiedenen Materialien by Tobias Jecht
Cover of the book Erstellung des Echtzeitmodells einer Boeing 737 zum Einsatz im zukünftigen B737 Simulator der Hochschule Bremen by Tobias Jecht
Cover of the book Online-Erhebungen mit EFS Survey by Tobias Jecht
Cover of the book Übersetzen gesprochener Sprache. Kommentierte Übersetzung eines Interviews by Tobias Jecht
Cover of the book Umgang mit Unterrichtsstörungen. Das Trainingsraum-Modell by Tobias Jecht
Cover of the book Frauen im Nationalsozialismus by Tobias Jecht
Cover of the book Mittel- und langfristige Güterverkehrsprognose für Deutschland by Tobias Jecht
Cover of the book Deutsch-norwegische Wirtschaftsbeziehungen by Tobias Jecht
Cover of the book Der Wachstumsmarkt Erlebnis- und Freizeitwelten in Deutschland - auch für die Zukunft? by Tobias Jecht
Cover of the book Family portrayals in 'A Ballad Of Remembrance' - How Robert Hayden dealt with his 'Greatest Discouragement' by Tobias Jecht
Cover of the book Das Alexandrinische Schisma - Ursachen, Verlauf, Ausgleich by Tobias Jecht
Cover of the book Das Brüllen des Löwen by Tobias Jecht
Cover of the book Die Darstellung der Kindheit in 'Das fremde Kind' von E.T.A. Hoffmann und der Vergleich mit 'Die Elfen' von Ludwig Tieck by Tobias Jecht
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy