Die Bilanzierung langfristiger Fertigungsaufträge nach IAS/IFRS

Business & Finance, Accounting, Financial
Cover of the book Die Bilanzierung langfristiger Fertigungsaufträge nach IAS/IFRS by Robert Hartung, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Robert Hartung ISBN: 9783638310048
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 29, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Robert Hartung
ISBN: 9783638310048
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 29, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 2,7, Technische Universität Dortmund, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Bilanzierung nach den International Accounting Standards (IAS), die für kapitalmarktorientierte Gesellschaften ab 2005 in der EU Pflicht ist, wird vermutlich auch zunehmend von nichtkapitalmarktorientierten Unternehmen genutzt werden. Bei einer von der Wirtschaftsprüfung Ernst&Young im Herbst 2003 durchgeführten Befragung von 176 deutschen Unternehmungen, sahen 43% der Befragten die Umstellung auf IAS/IFRS als große Chance, welches nach Angaben in hohem Maße auf die erhöhte internationale Transparenz zurückzuführen ist. Ferner ergab die Studie, dass Banken Kredite an Unternehmen mit HGB-Abschluss zu schlechteren Konditionen vergeben, als an vergleichbare Unternehmen mit IAS/IFRS-Abschluss. Jedes vierte Unternehmen, das nach IAS abschließt, habe bereits positive Erfahrungen mit Finanzierungen gemacht. Inhaltlich unterscheiden sich die IAS vom Handelsrecht durch eine geringere Bedeutung des Vorsichtsprinzips, eine stärkere Orientierung an Stichtagszeitwerten, die Ersetzung von Aktivierungswahlrechten durch Aktivierungsgebote, Einschränkungen von Passivierungs- wahlrechten und eine frühere Gewinnrealisation in bestimmten Fällen. Bilanzpolitisch werden auf diese Weise Eigenkapitalquoten gehoben und Gewinne verstetigt, was bspw. für das Rating des Bilanzierenden gegenüber Kreditgebern erhebliche Vorteile mit sich bringen kann. Die Bilanzvorschriften des HGB sind auf kurzfristige Fertigungen zugeschnitten, so dass sich bei Unternehmen, deren Geschäfte sich hauptsächlich aus mehrperiodigen Projekten zusammensetzen, Probleme bei der Zurechnung von Einnahmen und Ausgaben auf die einzelnen Perioden der Herstellung und Lieferung ergeben, da der Zeitraum der Auf- Die Bilanzierung langfristiger Fertigungsaufträge nach IAS/IFRS tragsabwicklung nicht mit den im Handels- oder Steuerrecht vorgeschriebenen Intervallen übereinstimmt. Die Problematik hieraus ergibt sich aus der Frage, in welchen Perioden der Gewinn zu realisieren sei. Gerade bei Unternehmen, bei denen sich die Fertigstellung von mehrperiodigen Aufträgen in einer Periode häuft und dafür in anderen Perioden ausbleibt, besteht die Gefahr, dass im Zeitablauf erhebliche Schwankungen bezüglich des ausgewiesenen Unternehmenserfolges und damit eine Verzerrung der Bilanz auftritt, was wiederum eine Erschwerung der Vergleichbarkeit der Perioden und verschiedener Unternehmen untereinander verursacht.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 2,7, Technische Universität Dortmund, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Bilanzierung nach den International Accounting Standards (IAS), die für kapitalmarktorientierte Gesellschaften ab 2005 in der EU Pflicht ist, wird vermutlich auch zunehmend von nichtkapitalmarktorientierten Unternehmen genutzt werden. Bei einer von der Wirtschaftsprüfung Ernst&Young im Herbst 2003 durchgeführten Befragung von 176 deutschen Unternehmungen, sahen 43% der Befragten die Umstellung auf IAS/IFRS als große Chance, welches nach Angaben in hohem Maße auf die erhöhte internationale Transparenz zurückzuführen ist. Ferner ergab die Studie, dass Banken Kredite an Unternehmen mit HGB-Abschluss zu schlechteren Konditionen vergeben, als an vergleichbare Unternehmen mit IAS/IFRS-Abschluss. Jedes vierte Unternehmen, das nach IAS abschließt, habe bereits positive Erfahrungen mit Finanzierungen gemacht. Inhaltlich unterscheiden sich die IAS vom Handelsrecht durch eine geringere Bedeutung des Vorsichtsprinzips, eine stärkere Orientierung an Stichtagszeitwerten, die Ersetzung von Aktivierungswahlrechten durch Aktivierungsgebote, Einschränkungen von Passivierungs- wahlrechten und eine frühere Gewinnrealisation in bestimmten Fällen. Bilanzpolitisch werden auf diese Weise Eigenkapitalquoten gehoben und Gewinne verstetigt, was bspw. für das Rating des Bilanzierenden gegenüber Kreditgebern erhebliche Vorteile mit sich bringen kann. Die Bilanzvorschriften des HGB sind auf kurzfristige Fertigungen zugeschnitten, so dass sich bei Unternehmen, deren Geschäfte sich hauptsächlich aus mehrperiodigen Projekten zusammensetzen, Probleme bei der Zurechnung von Einnahmen und Ausgaben auf die einzelnen Perioden der Herstellung und Lieferung ergeben, da der Zeitraum der Auf- Die Bilanzierung langfristiger Fertigungsaufträge nach IAS/IFRS tragsabwicklung nicht mit den im Handels- oder Steuerrecht vorgeschriebenen Intervallen übereinstimmt. Die Problematik hieraus ergibt sich aus der Frage, in welchen Perioden der Gewinn zu realisieren sei. Gerade bei Unternehmen, bei denen sich die Fertigstellung von mehrperiodigen Aufträgen in einer Periode häuft und dafür in anderen Perioden ausbleibt, besteht die Gefahr, dass im Zeitablauf erhebliche Schwankungen bezüglich des ausgewiesenen Unternehmenserfolges und damit eine Verzerrung der Bilanz auftritt, was wiederum eine Erschwerung der Vergleichbarkeit der Perioden und verschiedener Unternehmen untereinander verursacht.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Industrie 4.0 und Controlling. Inwieweit werden Controlling und Controller durch die I-4.0 verändert? by Robert Hartung
Cover of the book Aufgabe und Inhalt des Prüfunsgberichts nach § 321 HGB by Robert Hartung
Cover of the book Einführung des Brustbeinschlags bei einer Anfänger-Schwimmgruppe ausländischer Studierender ohne oder mit geringen Vorkenntnissen by Robert Hartung
Cover of the book Der Fall Rosenberg - Die Hinrichtung zweier vermeintlicher Atomspione im Kalten Krieg by Robert Hartung
Cover of the book Fußball und Athletiktraining im wettkampforientierten Behindertensport by Robert Hartung
Cover of the book William Morris - Socialist Educator by Robert Hartung
Cover of the book Gnosis - Welche Bedeutung kann oder muss der Gnosis zugetragen werden, in Anbetracht der heutigen Zeit und im Zusammenhang mit der Bibel? by Robert Hartung
Cover of the book Tarifäre und Nicht-Tarifäre Handelshemmnisse by Robert Hartung
Cover of the book Analyse von Kundenbindungsprogrammen der Hotellerie by Robert Hartung
Cover of the book Backpacker unterwegs: Mein Reise-Sabbatical. Australien und Südostasien by Robert Hartung
Cover of the book The Depiction of Class in 'Gilmore Girls' by Robert Hartung
Cover of the book Eine kritische Analyse der interkulturellen Führungsforschung by Robert Hartung
Cover of the book Mahatma Gandhis Rezeption des Christentums by Robert Hartung
Cover of the book Interkulturelle Kommunikation in PädagogInnenteams by Robert Hartung
Cover of the book Wandlungsfähigkeit von Logistiksystemen. Untersuchung vor dem Hintergrund der Finanz- und Wirtschaftskrise ab 2007 by Robert Hartung
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy